Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1211 Thonwarenfabrik Act.-Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Die Ges. erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Form- u. Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Faconstücken etc. Produkt. jährl. ca. 10 000 000 Ver- blender, 3 000 000 Mauersteine, 1 000 000 Drainröhren, 500 000 Falzziegel, 5000 Steinzeugrohre. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 50 preuss. Morgen und ca. 35 Morgen Thonausbeuteberechtigungen. Der Verlust erhöhte sich 1907 von M. 160 818 auf 195 471. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4/ % Prior.-Oblig. von 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3 monat. Künd. zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 276 000. Nicht notiert. –— Aufgenommen zwecks Schaffung von Betriebsmitteln, Abstossung ihrer laufenden Verbindlichkeiten und des Restbetrages der früheren Anleihe (M. 145 000) u. Hypoth. (M. 40 000). Sicherheit: Erst- stellige Hypoth. auf den ca. 50 Morgen umfassenden Grundbesitz nebst Gebäuden, Masch. etc. –M. 80 000 von der neuen Anleihe waren ult. 1907 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 29 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 2500), Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude I 202 488, do. II 11 730, Grundstücke u. Tonausbeuteberechtig. 198 424, Masch. 64 340, Geräte 8590, Öfen 26 358, Wege 1595, Disagio 7599, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Material. 265 484, Kaut. 9100, Kassa 1313. Wechsel 250, Debit. 17 892, eigene Oblig. als Effekten 80 000, Verlust 195 471. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 276 000, ausgel. do. 8000, do. Zs.-Kto 2491, Hypoth. I 23 000, do. II 6500, Kredit. u. Accepte 365 948, Kaut.-Wechsel 8700. Sa. M. 1 090 640. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 818, Abschreib. 8984, Dubiose 4507, Arb.-Wohlf. 2614, Zs. 29 868, Reparat. 8149, Gen.-Unk. 15 737. – Kredit: Gen.- Warenkto 35 208, Verlust 195 471. Sa. M. 230 680. Kurs Ende 1889–1907: 135, –, 110, –, 95, –, –, 100, 115, 115, 108, –, 80, –, –., 50, –, 20, 20 %. Not. Hannov. Dividenden 1889–1907: 11, 10, 9, 7½, 2, 0, 0, 4, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Raue. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Hannover: Stellv. Emil Scheeffer, Oeynhausen; Emil Demmig, Hannover. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Ohligser Ziegelei Aktiengesellschaft in Ohligs. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 27./3. 1903. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 104 814, Ringöfen 73 974, Kessel u. Masch. 97258, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 63 400, Trockenschuppen u. Gerüste 37 135, Arb.- Wohnhäuser 36 982, Arbeitsgeräte 12 190, Zieglermobil. 2027, Fuhrpark 8485, Kassa 1869, Maseak 7955, Debit. 107 742, Kontorutensil. 216, Waren 49 351. – Passiva: A.-K. 328 000, Me Kredit. 23 653, R.-F. 20 146 (Rückl. 1331), Div. 22 960, Vortrag 2340. Sa. Kr Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 305, Gewinn 26 632. Sa. M. 46 937. — redit: Bruttogewinn M. 46 937. Dividenden 1895–1907: 6, 10, 15, 16, 16, 10, 0, 0, 7, 10, 6, 0, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. St erstand: Rob. Melcher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Kelders, Düsseldorf; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei A.-G. in Oldenburg i. Gr. Vesründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Statutänd. 24./5. 1905 u. 26./2. 1907. a Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 155 000. Die G.-V. v. 24./5. 1905 Bophsfef Erhöhung des A.-K. um M. 85 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari, 109% erhöht It. G.-V. v. 26./2. 1907 um M. 60 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1907, begeben 0 %% alnleihen: M. 140 000. Binielliftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „. 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 68 500, Gebäude 323 500, Masch. 30 600, fabrikat 400, Beteil. am Bremer Ziegelverkaufsverein 4000, Kassa 2182, Ganz- u. Halb- abe 47 000, Debit. 32 511. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihen 140 000, R.-F. 12 400