1212 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. (Rückl. 1120), do. II 5000, Arb.-Unterst.-F. 200, Kredit. 28 608, nicht erhob. Div. 270, Div. 21 000, Tant. 924, Vortrag 8291. Sa. M. 516 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 80 155, Material. 9087, Unk. 5302, Zs. 9704 Kohlen 19 620, Versich. 4392, Abschreib. 10 479, Gewinn 22 360. Sa. M. 161 102. —– Kredit: Waren M. 161 102. Dividenden 1901–1907: 0, 6, 6, 6, 9, 9, 7 0I Vorstand: Hch. Boschen, Dietrich Kern. Prokurist: G. B. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Rentner Diedrich Ant. Willers, Zimmermeister Gerh. Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jun., Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 17./4. 1904. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 80 000, wovon M. 40 000 in abgest. St.-Aktien u. M. 40 000 in abgest. Vorz. Aktien à M. 1000. Bis 1903 in 100 St.- u. 60 Vorz.-Aktien = zus. M. 160 000. Die G.-V. v. 17./4. 1904 beschloss über Herabsetz. des A.-K. um M. 80 000 wie gegenwärtig. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1908: Aktiva: Grundstücke 23 158, Immobil. 75 071, Masch. 8935, Utensil. 1141, Material. 272, Kohlen 75, Steine 13 507, Debit. 21 215, Kassa 1769. – Passiva; A.-K. 80 000, Hypoth. 15 000, Bank-Kto 41 963, R.-F. 8000, Gewinn 245. Sa. M. 145 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9933, Kohlen 10 055, Löhne 15 749, Handl. Unk. 7144, Zs. 3559, Gewinn 245. Sa. M. 46 686. — Kredit: Steine M. 46 686. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1906/1907: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 40, 0, 0 0, 4, 0 %, St.-Aktien 1898/99–1907/1908: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, „ Vorstand: Gotth. Mundt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. von Allwoerden; Stellv.: W. Glanz, Osterode. Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“, Sitz in Pforzheim. Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./8. 1902, 12./4. 1904, 26./4. 1905 u. 24./4. 1907. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1904 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu 110 % behufs Erweiterung u. Verlegung des Pforz- heimer Werkes nach Pforzheim-Brötzingen u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 24./4. 1907 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1907, begeben zu 126 %. Die neuen Wittel dienten zur Neuanlage u. Umbau des Werkes Mühlacker. Die G.-V. v. 31./3. 1908 sollte wegen Kap.-Beschaffung beschliessen. Hypotheken: M. 370 874. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Öbrigen 10 % Tant. an A.-R., Ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotierung von Sonderrückl. Bilanz am 31. Jan. 1908: Aktiva: Grundstücke 324 389, Gebäude 1 079 303, Masch. 353 176, Elektr. Licht- u. Kraftanl. 113 839, Transporteinricht. 86 843, Heizungsanl. 16 517 Geräte u. Werkzeuge 41 023, Betriebsmaterial. 8991, Fuhrpark 6726, Warenvorräte 75 092, Debit. 377 200, Kassa 5311, Wechsel 14 096. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. Kredit. 381 243, R.-F. 160 082, Spec.-R.-F. 5000, Delkr.-Kto 11 600, Wohlfahrts-Kto 4434, Adolf Kahn-Stiftungs-Kto 2000, Gewinn 167 273. Sa. M. 2 502 508. 35 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 944, Reparat. 33 226, Hilfskassen 11 911, 4 43 768, Abschreib. 98 469, Gewinn 167 273. – Kredit: Vortrag 26 720, Gewinn an Gelände 3959, do. an Waren 405 334, do. an Fuhrpark 1578. Sa. M. 437 592. Dividenden 1900/1901–1907/1908: 6, 7, 8, 8, 8, 8, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Techniker Fr. Vetter, Kaufm. Ludw. Stolz. Prokurist: 0.Vetter, Eib Aufsichtsrat: (3–7) Fabrikant Carl Wilhelm Maier, Bauunternehmer Noe Sieber, Ad. Kann, Stadtrat J. Gattner, J. Meschede, Pforzheim; Max Wertheimer, Frankf. a. M. 0 7― 0 0 0 ― Actien-Dampf-Ziegelei in Reitbrook bei Hamburg. Bureau in Hamburg, Hüxter 17. 9 Gegründet: 11./7, 1883. Sitz bis 3./6. 1898 in Bergedorf. Letzte Statutänd. 31.). B Ziegeleigrundstück auf dem Reit in Reitbrook wurde für M. 85 000 erworben, lager wurde 1900 durch Ankauf von 4 Parzellen von ca. 5 ha Grösse für M. 20 000 er 1904 bis 1906 ebenfalls Landankauf.