1214 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken. Gegründet: 4./11. 1891. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Schlackensteinfabrik. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % (mind. M. 600) Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Backsteinfabrik 325 187, Schlackensteinfabrik 60 000, Aschbacherhof 201 027, Grundstücke 69 780, Gerätschaften 8939. Vorräte u. Bestände 27 167, Debit. 77 238. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 105 000, Tilg.-Kto 317 156, Delkr.-Kto 11 260, Kredit. 13 395, Gewinn 47 527. Sa. M. 769 340. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unk. u. Reparat. 20 285, Delkr.-Kto 15 641. Div., Tant. u. Gratif. 43 349, Vortrag 4178. – Kredit: Vortrag 1409, Backsteine 82 045. Sa. M. 83 454. Dividenden 1893–1907: 10, 10, 0 % (1895 wegen Ankauf einer Schlackenfabrik keine Div.), 15, 10, 10, 10, 15, 5, 0, 10, 20, 20, 15, 15 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: F. Bruch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Ed. Sehmer, Malstatt-Burbach, L. F. Jolas, Saarbrücken; Alb. Fusban, Krefeld. Zahlstelle: Saarbrücken: Gebr. Haldy. Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck bei Wesel. Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10, 1902. Gründer s. Jahrg. 19021903. Auf das A.-K. hat die Westdeutsche Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend aus den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, und hierfür 250 Aktien übernommen. Letzte Statutänd. 15./6. 1906. Zweck: Erwerb u. Betrieb eines Thon- u. Falzziegelwerkes zu Schermbeck sowie der damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Zugänge auf Anlagekti 1905/1906 M. 58 276, 1907: M. 69 228. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Oblig.-Genussscheine: 325 Stück à M. 200, ausgegeben lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1906 behufs Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1905 von M. 63 818. 42 Genussscheine bereits getilgztt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, früher bis 1906 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann ist der den Genussscheinen als Gewinnan- teil u. Rückzahl. zugesicherte Betrag zu decken, bis 5 % Div., vom Rest 10 % zu Sonder- rücklagen, 20 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 98 845, Gebäude 126 290, Öfen 74 231, Trockenanlage 200 463, Anschluss- u. Transportbahn 58 531, Dampfkessel u. Dampfmasch. 27 883, Masch., Pressen u. Formen 40 711, elektr. Anlage 13 309, Mobil. 1196, Geräte 2826, Ba- racken 10 604, Masch.-Reserveteile 1609, Kassa 2594, Wechsel 3015, Effekten 151, Warenvorräte 36 031, Betriebsvorräte u. Utensil. 6761, Versich. 1540, Debit. 60 457. –— Passiva- A.-K. 400 000, R.-F. 3818 (Rückl. 2056), Extra-R.-F. 6374 (Rückl. 5773), Kredit. 321 227, Div. an Aktien 24 000, Verzinsung u. Tilgung von Genssscheinen 10 000, Tant. an A.-R. 1634. Sa. M. 767 055. 528 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 16 944, Löhne 99 066, Betriebs-Unk 68 23 allg. Unk. 35 701, Steuern 518, Versich. 1705, Reparat. 13 987, Abschreib. 40523, „„. Forder. 3000, Gewinn 43 464. – Kredit: Vortrag 2329, Ertrag aus Waren 321 111. Sa. M. 323 440. va Dividenden: 1902/03–1905/06: 0, 0, 0, 0 %; 1906 (6 Mon.): 3 %, 1907: 6 %. Coup.-Verh.: 5 J. (F.), Bakig Direktion: Gust. Gedrath, Ing. Rob. Buckendahl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. 3 73 B. Th. ter Horst, Stadtrat H. C. Bispinck, Münster; Komm.-Rat Hceh. Meier, Gronau; Kaulm. Hugo Morian, Neumühl; Fabrikbes. Franz Mülder, Emsdetten. 30 Schiltigheimer Ziegelwerke (vorm. Ph. Werner) in Iäqu. in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 20./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte 1 and. 1./2. 1905. Übernahme des Phil. Werner'schen Ziegeleianwesens (1 ha 88 a 12 Ringofen für M. 75 000. Die Ziegelwerke werden als solche nicht mehr betrieben: a ae und Boden wird als Bauterrain veräussert. Die G.-V. v. 22./6. 1906 beschloss Auflös. der Ges Firma am 26./5. 1908 gelöscht. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000.