Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 2. Hypotheken: M. 200 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), Div., Tant., event. Dotation von Extra-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 100, Masch. u. Utensil. 100, Eisenbahn 100, Res.-Tonacker 100, Grundstücke Halle a. S. 268 389, Effekten 16 750, Geschirre 100, Kassa 14 905, Aktiv-Hypoth. 382 800, Wechsel 21 860, Debit. 402 326, Waren 54 667. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 500, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. 180 432 (Rückl. 4614), Div. 108 000, fant. an Vorst. 6453, do. an A.-R. 5917, Grat. 986. Sa. M. 1 162 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 821, Fabrikat.-Kto 168 350, Geschirr- unterhalt. 21 462, Steine, Fracht u. Fuhrlöhne 26 488, Masch.- u. Utensil. 3918, Steuer 17 154, Betriebsmaterial. 12 928, Kohlen 34 867, Extra-Abschreib. 3100, Gewinn 125 970. – Kredit: Ackerpacht 6091, Zs. 38 659, Waren 386 312. Sa. M. 431 062. Dividenden 1891–1907: 40, 37, 33¼, 33, 35, 50, 25, 30, 30, 20, 16¾, 22, 22, 22, 22, 22, 18 %. Direktion: W. Krumhaar, F. Becker. Prokurist: Ernst Kiessling. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Becker, Jul. Schilling, Max Thieme, G. Thielicke, Alb. Reiche, Dr. Nuernberg. Sonneberger Ziegelei Rottmar Akt.-Ges. in Sonneberg. Letzte Statutenänd. 4./4. 1900. Zweck: Fabrikation von Ziegeleiwaren. Kapital: M. 51 428.57 in St.-Aktien und M. 34 285.71 in Prior.-St.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907; Aktiva: Ökonomie 1500, Steine 21 663, Effekten 1000, Grund- stück 17 070, Inventar 1500, Öfen 17 218, Baukto 30 000, neue Masch. 16 000, Neubau u. Masch. 37447, Debit. 14 628. – Passiva: St.-Aktien 51 428, Prior.-St.-Aktien 34 285, R.-F. 6043, Hypoth. 28 408, Kredit. 36 414, Gewinn 1447. Sa. M. 158 028. Dividenden 1895–1907: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Sonneberg: Herm. Lobe. Direktion: Herm. Heubach, Stellv. Rob. Lützelberger. Aufsichtsrat: Emil Lindner. Stettiner Chamottefabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin, Schwarzer Damm l3a. Fabrik in Bodenbach a. Elbe und Arbeitsstätte in Niederlahnstein a. Rhein. Gegründet: 17./12. 1872; eingetr. 24./12. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899, 31./3. 1904 u. 1./3. 1906. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten (Chamotte-Retorten und Steine), Betrieb und Bau von Gasanstalten. Ausführung von Müllverbrennungs- anlagen. Die Gesellschaft erwarb die früher von A. H. Zander zu Pommerensdorf bei Stettin unter der Firma „Stettiner Chamotte-Fabrik Didier“ betrieb. Fabrik, 1889 ein Grund- stück in Rosawitz-Bodenbach (Böhmen) zur Erricht. einer Chamottefabrik; ferner ein Grund- stück zur Erricht. einer Fabrik in Niederlahnstein a. Rh. Sie erbaute u. besitzt die Gasanstalt in Lobositz (Böhmen) (Konc. bis 1915), während die in Delitzsch u. Nieder-Ingelheim 1904 an die Thüringer Gas-Ges. in Leipzig für M. 550 000 mit M. 105 085 Gewinn verkauft sind. Der dadurch frei gewordene Gasanstalts-Ern.-F. ist verschiedenen anderen Konten zu- bezw. mit M. 124 709 auf Patent-Beteil.-Kto abgeschrieben. Ausserdem beteiligte sie sich mit 80 000 Kronen (dänisch) (Buchwert M. 61 673) bei der Bornholm-Kaolin-Schlämmerei in Kopenhagen. Die Stettiner Anlagen wurden nach und nach auf ihre jetzige Ausdehnung erweitert; sie liegen an der Oder und in der Nähe des Bahnhofes Pommerensdorf, haben aber an letzteren keinen Gleis-Anschluss. Die Wasserverladung erfolgt im eigenen Kanal und im städtischen Caskanal. Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von 285 460 qm; es grenzt an die Oder, vird von einer Seite vom Gaskanal begrenzt und besitzt einen Stichkanal für See- und lussschiffe. Als Betriebskraft dienen 4 Dampfmaschinen mit 450 PS. und 4 Dampfkessel mit 616 qam Heizfläche, Eine elektr. Anlage für Kraft und Licht, sowie eine Hängebahn Seilbetrieb für Beförderung der Rohstoffe in die Fabrikräume und eine zweite für Be- rderung der Rohstoffe aus den Schiffen unter Schutzdächer und auf Halden sind im etrieb; ein fahrbarer Drehkran dient zur Entladung der Rohstoffe. 39 An Arbeitsmasch. sind im Betriebe: 10 Kollergänge, 4 Walzwerke mit Brecher, 11 Ton- Iaa Ferner sind vorhanden: Eine grosse Schmiede u. mech. Werkstatt für Eisenkon- 3 für den Betrieb und Neubauten mit den entsprechenden Werkzeugmasch., sowie md ischlerei mit den erforderlichen Holzbearbeitungsmasch. zur Anfertigung von Formen 3 eigene Wasserleitung. In Stettin ca. 870 Beamte u. Arb., in Niederlahnstein 0, in Bodenbach ca. 150. 1907 fanden auf allen Etablissements der Ges. grössere a auten bezw. Anschaffungen statt, die M. 408 317 erforderten. Sämtl. Anlagen sind e Belastung. 310 übernahm die Didier-Ges. zwecks Erweiterung ihrer Thätigkeit, ferner von der mit 6. 5 000 Grundkapital ausgestatteten Firma „Ver. Chamotte-Fabrik (vorm. C. Kulmiz) 43 3 in Saarau i. Schles.“ sämtl. Anteile (damals M. 3 000 000). Diese Firma beschäftigt Vertron Herstellung von Chamottewaren u. Thonverkauf u. hat Fabriken resp. Anlagen mit fchl Thonlägern in Saarau, Peterwitz, Conradswaldau, Hohenposeritz u. Kallendorf 6s.) ferner in Rupersdorf u. eine neu erbaute Chamottefabrik in Markt-Redwitz u. Haingrün Vanübuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 77