— = * = = ―sZ― = = ― = ― c = = — Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1219 zum Handel an der Berliner Börse zu bewirken. Die G.-V. v. 31./3. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 zwecks Erwerb weiterer Anteile der Ver. Chamotte-Fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau u. fernere Erhöhung um bis M. 1 000 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 zwecks Erwerb der Aktien der Oberschles. Chamotte- fabrik (früher Arbeitsstätte Didier) in Gleiwitz (A.-K. M. 1 750 000) in der Weise, dass 25./4.–21./5. 1904 für je 2 Aktien der letzteren eine Aktie der Stettiner Ges. u. M. 400 bar gewährt wurden; die Transaktion ist perfekt geworden, indem für M. 1 600 000 Aktien der Gleiwitzer Ges. von dem Umtauschrecht Gebrauch gemacht ist; es wurden zu diesem Zwecke M. 800 000 neue Aktien der Stettiner Ges. gebraucht, ferner M. 125 000 neuer Aktien zur Bestreitung der Barabfindungen. Im ganzen gelangten also M. 1 175 000 neue Stettiner Aktien zur Begebung, wodurch deren A.-K. auf M. 10 425 000 erhöht wurde. Das Agio aus dem von einem Kon- sortium übernommenen M. 125 000 floss mit M. 167 659 in den R.-F. Das Bezugsrecht der Aktionäre für die ganze Em. 1904 war ausgeschlossen. Die G.-V. v. 1./3. 1906 beschloss das Eingehen einer Interessengemeinschaft mit der Berlin-Anhaltischen Masch.-Bau-A.-G. in Berlin u. im Zus.hang damit Erhöhung des A.-K. um M. 2 075 000 (auf M. 12 500 000) in 2075 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, hiervon angeboten M. 1 737 000 den alten Aktionären 6:1 15./4.–6./5. 1906 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906. Agio mit M. 932 136 in R.-F. Die Erhöhung v. 1./3. 1906 erfolgte zum Zweck des Erwerbes der M. 1 000 000 Aktien der Benrather Maschinenfabrik, sowie zwecks Übernahme von Aktien der Thonwerk Biebrich- A.-G., der Oberschles. Chamotte-Fabrik A.-G. in Gleiwitz, ferner von neuen St.-Anteilen der C. Kulmiz-Gesellschaft m. b. H. in Ida-Marienhütte, sowie zum Zweck der Verstärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zu 33½ % des A.-K., dann die vertragsm. Tant., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabriken: Stettin 1 127 060, Niederlahnstein 442 074, Bodenbach 203 364; Masch. u. Inventar: Stettin 341 968, Niederlahnstein 242 340, Bodenbach 149 179; Grundstücke: Stettin 714 478, Niederlahnstein 68 291, Bodenbach 92 799; Wohnhaus Stettin 56 470, Quarzlager Podejuch 1000, Bornholms Kaolin-Slemmeri 33 471, Grundstück Haugsdorf 1000, Patente 1, Patentbeteil. 1, Magnesitgrundstück Veitsch 1000, Fabrikenbeteil. 7 344 474, Kassa 344 369, Effekten 1 594 274, Wechsel 40 527, Debit. 8 779 000, Waren u. Roh- material. 1 193 219, Gasanstalt Lobositz 101 062. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Garantiekto 348 322, R.-F. 4 204 215, Masch.-Ern.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 220 234, Bau-R.-F. 440 000, Kanal- baukto 145 420, Ofen-Amort.-Kto 390 891, Unterst.-R.-F. 322 215, unerbob. Div. 950, Kredit. 1 149 961, Tant. 239 406, do. an A.-R. 97 767, Div. 2 375 000, Vortrag 36 747. Sa. M. 22 871 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 146 150, Kursverlust 69 414, Rückstell.: Beteilig.-Kto 54 225, Masch.-Ern.-F. 20 000, Bau-R.-F. 15 000, Unterst.-F. 25 000, Spec.-R.-F. 75 000, Gewinn 2 748 920. – Kredit: Vortrag 54 172, Abrechnung mit d. Berlin-Anhalt. Maschinenbau A.-G. 138 415, Gewinn (einschl. 184 729 Zs.) 2 961 124. Sa. M. 3 153 711. Kurs Ende 1889–1907: 419.50, 250, 217.50, 204.50, 207, 253, 221.50, 298, 389.50, 437, 412, 323.25, 259.25, 263.50, 329.60, 330.50, 350.50, 319, 281.75 %. Eingef. 24./3. 1886 zu 275 %. Sämtl. Stücke sind seit Juli 1906 lieferbar. Notiert in Berlin u. Stettin. Dividenden 1886–1907: 20, 25, 30, 25, 30, 15, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 25, 30, 25, 18, 15, 18, 18, 18, 19, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Hentschel, Edm. Hohmann, Percy Drory, Stettin. Prokuristen: Ernst Riegel, Stettin; Edwin Hentschel, Stettin. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Bourwieg, Stellv. Rentner C. Steckling, Stettin; Geh. Justizrat Maxm. Kempner, Geh. Komm.-Rat J. Loewe, Berlin; Rittergutsbes. E. von Kulmiz, Saarau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Braun & Co., C. Schlesinger-Trier & Co., Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür. 3 Gegründet: 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. 17./8. 1901, 8. 1903, 18./11. 1905 u. 19./5. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Veräusserung von Ziegeln. Ziegeleiwaren u. verwandten Artikeln. %Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. 1 20./9.1900 um M. 50 000. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 100 000; Frist bis 31./3. 1906; ist durch Einziehung von 100 Aktien geschehen. Hypotheken: M. 54 861. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. P am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 62 746, Gebäude 194 503, Masch. 11 117, „ 8410, Anschlussgleis 8667, Lichtanlage 944, Inventar 4605, Geschirre 760, Debft 38 454, Kohlen 1252, Unk.-Kto 1879, Rohmaterial. 1000, Kassa 295, Fourage 405, Kto Wasseranlage 1, Wechsel 1600. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 8851, Bank- Disp 7 Einzahl.-Kto 118 953, Hypoth. 54 861, Strafgelder 20, Wechsel 3235, R.-F. 3500, KP.-F. 1500, Gewinn 29 385. Sa. M. 358 335.