Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 1223 0. Titel's Kunsttöpferei, Act.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 57, Bülowstrasse 88. Fabrik in Neuenhagen a. d. Ostbahn. Gegründet: 23./7. 1885; eingetr. 9./12. 1885. Statutänd. 14./4. 1902, 14./11. 1903 u. 9./2. 1905. Zweck: Betrieb der Kunsttöpferei und des Ofenfabrikationsgeschäfts. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Ofenwaren aller Art aus Thon Majolikaöfen u. Kaminen, weissen Schmelzöfen, Kochherden für Kohlen- u. Gasfeuerung, Gaskaminen, Kachelbadewannen, Heizregister- und Wandbekleidungen), sowie mit der Aus- führung von Ofen- und Kochherd- etc. Anlagen. Arbeiterzahl ca. 350 Mann. – UÜbernahme des Ofenfabrikationsgeschäfts von O. Titel in Berlin, Stralsunderstr. 5/6, Bollensdorf u. Neuen- hagen mit allen Aktiven und Passiven ab 1./1. 1885 für M. 1 137 143. An der dem Ritter- gutsbes. Kelch gehörigen Schienenverbindung von Bollensdorf und Neuenhagen mit Station Veuenhagen an der Ostbahn steht der Ges. das Mitbenutzungsrecht gegen jährl. M. 960 Pacht und der Unterhaltungskosten zu. Die Ges. übernahm ferner von der Witwe Titel die jetzt vermieteten Hausgrundstücke in Berlin, Steinstr. 26, 27 u. 28 mit der dort befindlichen Kunsttöpferei ab 1./1. 1885 für M. 330 000. Die Grundstücke in Bollensdorf und Neuenhagen umfassen 67 290 qm, die in Berlin, Steinstrasse 26–28 1488 qm (M. 246 825 Feuerkasse). in Bollensdorf befinden sich das Thonlager und die Thonschlämmerei, in Neuenhagen die Fabrik. Die G.-V. v. 12./3. 1901 beschloss Verkauf der Grundstücke Stralsunderstrasse 5/6 für M. 290 000. Das Unternehmen geriet 1903 ganz ins Stocken und es war zu liquidieren beabsichtigt, als die G.-V. v. 14./11. 1903 Ankauf der Firma Gust. Durin in Fürstenwalde gegen M. 480 000 neue Aktien und Übernahme von M. 150 000 Hypoth. unter Einschluss der Übernahme der Debit. ab 1./11. 1903 beschloss; genannte Firma hat dagegen ihre Grund- stücke in Fürstenwalde und Rauen, das Thonwerk Rüdersdorf, Masch., Fuhrpark, Formen, Vorräte etc. in die Titel-Ges. eingebracht. Inzwischen ist auch der Betrieb in Neuenhagen reorganisiert u. die Ges. wieder auf gesunde Basis gestellt. Schwerpunkt der Fabrikation ist jetzt die Herstellung weisser Kachelöfen und der dazu gehörigen Garnituren. Einschränkung der Bautätigkeit infolge des teuren Geldstandes, Verluste auf Forder. bei Bauunternehmen, im Preise gestiegene Rohmaterial., längere Arbeitseinstell. verursachten nach M. 22 039 Abschreib. auf Anlagen u. M. 53 046 auf Debit. für 1906 einen Verlust von M. 70 235, der durch Entnahme aus dem R.-F. Deckung fand. Die Ges. hat infolgedessen das Baugeschäft vollständig aufgegeben u. beschränkte sich nur noch auf den Verkauf der Waren. Aber auch 1907 war das Geschäft sehr unbefriedigend. Die zurückgegangene Bau- tätigkeit, die Arbeitseinstellungen 1907 auf dem Baumarkte haben den Absatz sehr un- günstig beeinflusst. Dazu sind die Preise zurückgegangen, wogegen sich die Herstellungs- kosten beträchtlich vermehrt haben; eine Besserung der Verhältnisse sei sobald nicht zu erwarten. Hierzu kam der Tod des Vorstandsmitgl. Gustav Köhler und infolgedessen die Kündigung eines Kredits von M. 244 000 u. einer Hypoth. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1907 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. und die Liquidation des Unternehmens. Die Fürsten- walder Fabrikanlage wurde an Hans Köhler für M. 210 000 (M. 60 000 bar u. M. 150 000 in Hypoth.) verkauft, sodass die Fürstenwalder Konten in der Liquidationsbilanz vom 1./10. 1907, die einen Verlust von M. 445 875 aufweist, nicht mehr vorkommen. Hapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. B à M. 1000, von denen M. 300 000 abgest. sind. Mheres über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Buches. Hypotheken (31./12. 1907): M. 180 000 zu 4 % auf Steinstr., Berlin, kündbar mit 6Mon. Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ligquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1907: Aktiva: Grundstücke und Gebäude Steinstr. 26/28 300 000, do. Neuenhagen 75 000, Gebäude do. 175 000, Aktiv-Hypoth. 37 440, Masch. Neuenhagen 8916, Mobil. u. Ütensil. 4442, Formen 1000, Lagerschuppen Berlin 3500, Naut. 5775, Pferde u. Wagen 1383, Vorräte 61 069, Kassa 2640, Wechsel 18 609, Debit. 84 773, Verlust 445 875. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Berlin 180 000, nicht abgehob. Div. 80, Kredit. 45 346. Sa. M. 1 225 426. Kurs: Aktien aufgelegt 12./5. 1887 durch Schlieper & Co. zu 120 %. Kurs Ende 1887 5 1899: 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44, 54.50, – %. – Aktien Ende 1900–1903: 56.75, 59, 75, 33 %. Eingef. April 1900 durch A. Ephraim. Erster 29./4. 1900: 59 %. Notiert in Berlin. Notiz eingestellt 25./3. 1904. – Aktien Lit. B 12 1–1000 wurden im April 1905 zugel. Erster Kurs 26./4. 1904: 128 %; Ende 1905–1907: 9.25 70, 32.25 %. Ab 1./11. 1907 franko Zs. notiert. 190 Dilenden 1885–1906: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0, 0, 8,8, 0 %. (Für 750 000, 1904 auf M. 800 000 A.-K.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aquidatoren: Friedr. Dammann, William Leibholz. fäsdele (3–7) Vors. Anton Ephraim, Mich. Bock, Berlin; Dr. Paul Rönnefahrt, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim.? Steingutfabrik Colditz, Akt.-Ges. in Colditz. rhssktsründet: 12./7. bezw. 2./9. 1907 mit Wirkung ab 1./6. 1907; eingetr. 13./9. 1907. der: Fabrikbes. Max Hoffmann, Eibau; Paul Etzold, Leipzig-Eutritzsch; Privatmann