1224 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Bruno Kolbig, Greiz; Fabrikbes. Dr. Bruno Trenkler, Stötteritz; Fabrikbes. Friedr. Wilh Trenkler, Fabrikbes. Joh. Ottomar Vörtler, Colditz; Ing. Herm. Unger u. Paul Rossdeutscher. Leipzig. Die Ges. erwarb die Fabrik und die Immob. der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz für M. 400 000 abzügl. M. 100 000 Hypoth. Diese M. 300 000 werden mit M. 200 000 in Aktien u. M. 100 000 in bar vergütet. Bewertet wurden bei der bernahme das Ton- lager mit M. 250 000, das Fabrikareal mit M. 26 000, die Gebäude mit M. 54 000, Immob. u. Aussenstände mit M. 70 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Karl Aug. Zschau in Colditz bestehenden Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Steingut und anderen Tonwaren sowie ähnlichen Artikeln, auch Betrieb und event. Erwerb damit zusammenhängender Geschäfte und anderer Unternehmungen bezw. Beteiligung au solchen. Die Ges. plant eine erhebliche Erweiterung des Unternehmens und den Neubau einer Fabrik, um die vorhandenen um.- fangreichen und wertvollen Tonlager zweckentsprechend auszubeuten. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000; eingezahlt bis Ende 1907 M. 499 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück I 26 260, do. II 34 311, Gebäude 1 54 000, do. II 23 236, Inventar 1290, Masch. 5018, Modelle und Formen 459, Kassa 2561, Wechsel 300, Debit. 162 322, Fabrikat.-Kto 2026, Waren 28 820, Kto der Aktionäre 201 000, Bank- guth. 4127, Tonfelder 252 503, Tongruben-Inventar 854, Tongrabe-Kto 2230, Gleisanlage 7465, Seilbahn 9567, Gründungskosten 3197. –— Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 100 000, Kredit. 13 380, Vortrag 8075. Sa. M. 821 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 53 293, Reparat. 17, Geschäfts-Unk. 31 596, Abschreib. 1837, Dubiose 259, Gewinn 8075. — Kredit: Grundstückertrag 30, Waren 95 049. Sa. M. 95 079. Dividende 1907: 0 % (7 Mon.). Direktion: Otto Voertler, Otto Zehe. Prokurist: Walter Berndt. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Etzold, Leipzig; Stellv.: Max Hoffmann, Eibau; Privatier Bruno Kolbig, Greiz; Ing. Herm. Unger, Paul Rossdeutscher, Leipzig; Dr. Bruno Trenkler, Stötteritz; Ottomar Vörtler, Colditz. Mosaikplatten-Fabrik Dt.-Lissa in Deutsch-Iissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 28./5. 1905, 28./6. u. 28./12. 1906, 30./12. 1907 u. 15./5. 1908. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Früher M. 500 000. Lit. G.-V. v. 12./5. 1896 auf M. 250 000 reduziert. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Sanierung der Ges. (Unterbilanz Ende 1905 M. 141 899) durch Zuzahlung von M. 800 auf die Aktien (nicht erfolgt). Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1906 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 auf M. 500 000, welcher Betrag lt. G.-V. v. 30./12. 1907 um M. 150 000, also auf M. 350 000 herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 190 000, ausserdem ist eine hinterlegte Hypoth.-Kaution von M. 225 000 vorhanden, Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 165 000. Zahlst.: Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 41 490, Gebäude 208 736, Holzschuppen 19 718, Masch. 95 874, Formen u. Schablonen 12 838, Werkzeug u. Utensil. 18 278, Öfen 75 005, Eisenbahngleis 1933, Kaut. 400, Kassa 491, Brunnen 2712, Neubau 63 069, Feuerversich. 1708, Debit. 34 783, Inventur 228 678, Verlust 180 621. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. do. Zs.-Kto 2000, Hypoth. 190 000, Kredit. 88 235, Accepte 39 600, Delkr.-Kto 1506. Ba. M. 986 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 36 581, Zs. 23 534, Fabrikat.-Kto 111 821, Ab- schreib. 21517. – Kredit: Entnahme a. R.-F. 12 833, Verlust 180 622. Sa. M. 193 455. Dividenden 1895–1907: 0 %. Direktion: Ernst Tuschhoff, Rud. Heintze. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gotthardt von Wallenberg-Pachaly, Bankier Theod. Schwarz, Fabrikbes. Georg Schwarz, Dr. jur. J. Giesel, Dr. Leo Gottstein, Breslau. Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Letzte Statutänd. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. 1 & Cie. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty „ a Komwmandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen u. Wandplattenfabriken, Tongruben in Witterschlick u. Speicher-Binsfeld. P79 495 . 1906–1907: 360 833, 372 160 qm Platten etc., die Tongruben förderten 38 380, Abschreib. seit 1902 M. 1 027 704. abgesetzt Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 herabse . lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der „„.. hältnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei werdende M. 1 000 000 wurde zu Abs