1226 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. G.-V. v. 2./5. 1901 um M. 238 000 (auf M. 666 000) in 238 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1901, begeben zu 102 %, angeboten den Aktionären 214 Aktien vom 22./5.–7./6. 1901 zu 1060 ; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 1./9. 1903 beschloss behufs Grund- stückserwerbungen, Neu- u. Erweiterungsbauten fernere Erhöh. um M. 134 000 in 134 Aktien für 1903/1904 zur Hälfte div.-ber. à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 140 % mit der Bedingung, 111 Aktien den Aktionären zu 143 % zum Bezuge anzubieten (geschehen 28./9.–1./10. 1903); auf je M. 6000 alte Aktien konnte 1 neue à M. 1000 bezogen werden. Zwecks Betriebsvergrösserung erhöhte die G.-V. v. 25./9. 1905 das A.-K. wieder um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 neuen, ab 1./4. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einer Gruppe zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./4. 1905, angeboten M. 100 000 den Aktionären 9.–23./10. 1905 zum gleichen Kurse, wobei auf je M. 8000 alte Aktien eine neue à M. 1000 kam. Agio mit M. 235 000 in den R.-F. Nochmalige Erhöhung zur Vergrösserung der Fabrikanlagen lt. G.-V. v. 6./9. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1906/07 zur Hälfte, übernommen von E. C. Weyhausen in Bremen zu 255 %, angeboten den alten Aktionären 10: 3 vom 17./9.–1./10. 1906 zu 260 %. Inleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1908, rückzahlb. zu 103 %, sichergestellt durch erste Hypoth. auf die Fabrikgrundstücke der Ges. mit Ausnahme der Wohn- u. Arbeiter- häuser u. rückzahlb. ab 1918 bis spätestens 1940. Die Anleihe ist freihändig begeben. Geschäftsj.: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 à M. 2000 = 2St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 3000), Rest Sup.-Div. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 316 000, Immobil. 850 000, do. II 480 000, Arb.-Wohnhäuser 235 000, Masch. u. Geräte I 216 000, do. II 233 000, ektr. Licht- u. Kraff- anlage 57 000, Modelle 1, Platten 1, Formen 1, Pferde u. Wagen 1, Bahnanschlussgleis 23 531, Brunnenanlage u. Wasserleitung 13 690, fert. u. halbfert. Waren 293 648, Debit. 231 957, Wechsel 85 565, Packung 8133, Material. 161 872, Versich. 2000, Kassa 1074. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 748 656, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. 731 715, Div. 195 000, Zs. 750, Provis., Grat. etc. 20 000, Tant. an A.-R. 21 610, Vortrag 60 744. Sa. M. 3 208 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 27 529, Unk. etc. 223 803, Diskont 13 116, Reparat. 42 304, Versich. 7820, Abschreib. 111 382, Gewinn 277 354. – Kredit: Vortrag 61 284, Ge- samterträgnis 627 528, Miete 14 499. Sa. M. 703 311. Kurs: In Bremen Ende 1902–1907: 122, 180, 225, 340, 322, 239 %. Zugel. seit Okt. 1905 samtl. Stücke. Erster Kurs 22./5. 1902: 121 %. – In Berlin Ende 1905–1907: 340, 325, 235 %. Zugelassen Dez. 1905; erster Kurs 6./12. 1905: 350 %. Dividenden 1888/89–1907/08: 2, 2, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 11, 15, 20, 25, 26, 26, 15 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: O. Freise. Prokuristen: Carl Landwehr, Phil. Karl Kroemer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Friedr. Bischoff, Vegesack; Stellv. Rud. Nagel, Bremen; Bankier Friedr. Schild, Vegesack; Dr. jur. D. Danziger, Gen.-Konsul St. C. Michaelsen, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Vegesack: Deutsche National- bank; Berlin: Abraham Schlesinger. Grohner Wandplatten-Fabrik Akt.-Ges. in Grohn. Gegründet: 11./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906 in Lesum. Gründer: Carl Ed. Meyer, Bank- Dir. L. H. C. M. Jantzen, C. A. F. W. Oelze, H. Melchers, Architekt P. Fröhlich, J. M. Gilde- meister, Gebr. Specht, George Gudewill, Kaufm. Joh. Emil Plate, Ed. N. H. P. Teellenbos; Joh. Achelis & Söhne, Rechtsanw. Dr. R. L. C. Küster, Casp. Gottlieb Kulenkampff, Konsu Rud. Ph. Tewes, Ludw. Herm. Kulenkampff, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Bank-Dir. Joh. Gätjen, Lloyd-Dir. C. A. Ch. Leist, C. E. Grösser, Thomas Achelis, Adolf Focke, Konsul Herm. Gefdes jun., Max Herm. Grobien, Joh. Cassebohm, Carl Th. Melchers, Bremen; Carl Friedr. Wilh. Weigelt, Vegesack. YJweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- und Fussbodenplatten 8 nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehende Geschäfte. errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 70 000. Ist Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 90 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 255 788, Gebäude 428 014, 197 5 Geleise 32 530, Werkzeuge 1465, Inventar 36 644, Waren 85 141, Betriebsmateria 00000, Kassa 229, Debit. 37 108, Haftpflicht-Versich. 201, Verlust 35 898. – Kredit: A.-K. 1 000 00, Hypoth. 70 000, Kredit. 105 787. Sa. M. 1 175 787. st 30504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 34 041. – Kredit: Zs. 3536, Verlust 50 Sa. M. 34 041. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Baujahre). 31 Direktion: Oskar Ottomar Sabin. Prokuristen: Fr. L. Bruns, R. bes 1 Oelze, Aufsichtsrat: Vors. Carl Ed. Meyer, Stellv. Bank-Dir. C. Jantzen, Ferd. Wilh. Herm. Melchers, Architekt Paul Fröhlich, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. owie alle Die Ges. .