――――― ―= 1234 Porzellan-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B auch zu Spec.-Res. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1903 M. 294 036. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 120 000, Fabrik- u. Wohngebäude 726 404 Masch. 109 715, Utensil. 9312, Modelle u. Formen 29 405, Pferde u. Wagen 4508, Rohmaterial 28 296, Waren 57 876, Debit. 124 509, Bankguth. 83 102, Kassa 2533, Versich. 846. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 66 709, Delkr.-Kto 4000, R.-F. 54 542 (Rückl. 4542), Kredit. 73 814, Div. 85 000, do. alte 320, Vortrag 12 129. Sa. M. 1 296 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 148 809, Löhne 288 040, Handl.-Unk. 91 527 Betriebs-Unkost. 34 904, Provis. u. Reisespesen 54 120, Fabrikgebäude-Unterhalt. 16 676, Wohn- gebäude do. 1988, Masch. do. 5639, Zs. 4944, Abschreib. 69 293, Reingewinn 101 671. – Kredit: Vortrag 10 821, Waren 798 116, Hausmiete 8678. Sa. M. 817 616. Kurs Ende 1903 – 1907: 126.50, 122.40, 142.75, 125.75, 120 %. Zugel. 25./4. 1903 M. 1 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 550 000 am 2./5. 1903 zu 115.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 7./5. 1903: 120 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1907: 7½, 7½, 8, 9, 8, 8, 8, 6, 7½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: B. Jung, Ed. Kovacs, Dux. Prokuristen: P. Donat, Carl Partenheimer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Rentier A. F. Eichler, Charlottenburg; Dr. jur. Herm. Klausing, Grunewald. Zahlstellen: Dux: Eigene Kasse; Berlin: Moritz Herz Bankgeschäft; Dresden: Ph. Elimeyer. Porzellanfabrik Fraureuth Act.-Ges. in Fraureutl, Reuss, ältere Linie. Gegründet: 1891 durch Übernahme der Firma von Roemer & Foedisch. Letzte Statutänd. 27./4. 1899. Zweck: Porzellanfabrikation. Kapital: M. 1 020 000 in 600 St.-Prior.-Aktien u. 420 St.-Aktien à M. 1000 nach Herab- setzung lt. G.-V. v. 27./4. 1899 von M. 1 700 000 durch Zus. legung von Prior.- u. St.-Aktien von 5: 3. Buchgewinn zu Abschreib. benutzt. Die St.-Prior.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch. Hypothek: M. 284 453 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 934 016, Mobil. 32 941, Masch. 72 877, Wasser- leitung 5255, Centralheiz.-Anlage 4898, Fabrikeisenbahn 1843, Centralbeleucht. 11 066, Fuhr- werksinventar 13 204, Modelle u. Formen 23 765, Kassa 24 187, Wechsel 2372, Effekten 13 576, Bankguth. 47 035, Debit. 145 109, Kaut. 10 400, Waren 335 170, Halbfabrikate u. Rohstoffe 97 963. – Passiva: A.-K. 1 020 000, Hypoth. 284 453, Fabriksparkasse 89 804, Kredit. 237 901, R.-F. 102 000, ausserord. R.-F. 11 971, Beamtenpens.-F 10 000, Delkr.-Kto 5000, Kaut.- Wechsel 10 400, Tant. 1500, unerhob. Div. 1140, Reingewinn 1513. Sa. M. 1 775 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 5502, Beleucht. 2406, Dubiose 2054, Skonto 10 089, Steuern etc. 2943, Arb.-Wohlf. 10 444, Unk. 79 719, Zs. 20 090, Abschreib. 36 206, Rein- gewinn 1513. – Kredit: Vortrag 28 928, Gen.-Waren 142 042. Sa. M. 170 970. „ Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1907: 0, 0, 0, 2¼ 6¾ 6¾ 4½, 5½, 5½, 9/1, 23,% 7%% St.-Aktien 1897–1907: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Gürtler. Prokuristen: Paul Greutz, Ernst Ledig. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr u. Rittmeister von Kommerstädt auf Schönfeld; Stellv. Willy von Zimmer- mann, Leipzig; Rittmeister G. von Römer, Dresden; Rentier Osw. Naundorff, Greiz. Fürstenberger Porzellanfabrik in Fürstenberg a. d. Weser. Gegründet: 21./3. 1889. Letzte Statutänd. 11./4. 1900, 5./1. bezw. 5./6. 1905 u. 30/4. 1908. Zweck: Fabrikation von Porzellangebrauchsgeschirren. Betrieb der Herzoglichen berger Porzellanfabrik unter Eintritt in den unter dem 24. Jan. 1859 mit der Herzoglie Braunschweig-Lüneburgischen Kammer, Direktion der Bergwerke, geschlossenen 3 vertrag nebst Nachträgen. Der Pachtvertrag endet am 31./12. 1958. Die Ges. gehört der „Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H.“ in Berlin an. Kapital: M. 270 000 in 30 abgest. Inh.-Aktien Lit. A (Nr. 1–30) a M. 1000 und 240A 30 Lit. B von 1905 (Nr. 1–240) à M. 1000. Den Aktien Lit. A, die aus dem Reingewinn 43 tilgt werden sollen, steht ein Anteil am Reingewinn nicht zu, doch haben die Inhaber Aktien Lit. B im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf volle Rückzahlung 1997 Aktien zum Nennbetrage vor den Aktien Lit. A. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27. 15 33 durch Abstempelung u. Zus.legung um die Hälfte reduziert, so dass das A.-K. bis 19 3 M. 159 000 in 121 Inh.-Aktien à M. 1000 Lit. A und 58 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500 6090000 Zur Reorganis. der Ges. beschloss die ausserordentl. G.-V. v. 5./1. 1905 das A.-K. von M. 150 00 auf M. 30 000 in der Weise herabzusetzen, dass je nom. M. 5000 Aktien, eineflei %n 15 oder Nam.-Aktien, in 1 Inh.-Aktie Lit. A à M. 1000 zus.gelegt werden; Frist 15. 5. M. 1000, G.-V. v. 5./1. 1905 beschloss ferner Ausgabe von M. 240 000 in 240 Aktien Lit. B M. 157 321 begeben zu pari; A.-K. somit wie oben M. 270 000. Der Buchgewinn der Transaktion (M. =