Porzellan-Fabriken. 1235 wurde zu Abschreib., Tilg. der Unterbilanz von am 30./6. 1904 M. 32 455 u. zur Beschaffung neuer Preislisten verwandt. Im April 1907 u. 1907 je 1 Aktie Lit. A getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj.: bis 1905: 1./7.–30./6, seit 1906 ab 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, jährl. mind. M. 1000 zum Ankauf von Aktien Lit. A, hierauf bis 4 % Div. an Aktien Lit. B, Rest nach G.-V.-B. ledes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 300 jährl. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 153 506, Beamten- u. Arb.-Wohnhaus 13 879, Pferde u. Wagen 2800, Versich. 213, Bürgschaft 3900, Effekten 3609, Wechsel 2269, Kassa 6536, Debit. 50 269, ganz- u. halbf. Waren 111 559, Material. 31 402. — Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 73 332, Wohnhäuserhypoth. 7000, R.-F. 2765 (Rückl. 981), Spec.-R.-F. 4000 (Rücklage 2000), Delkr.-Kto 1500, Bürgschaft 3900, unerhob. Div. 262, Rückkauf v. Aktien Lit. A. 1000, Div. 14 400, Grat. 1000, Vortrag 785. Sa. M. 379 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 71 351 Arb.-Versich. 4942, Reparat. 5863, Ofenerneuerungskto 3192, Delkr.-Kto 698, Abschreib. 18 858, Gewinn 20 167. – Kredit: Vortrag 532, Fabrikat.-Ertrag 123 308, Mieten u. Landpacht 1233. Sa. M. 125 073. Kurs Ende 1889–1907: Alte Aktien: 128.50, %% = – –, –, –, – %. Aufgel. im Nov. 1889 zu 122 %. Not. in Hannover. Aktien B nicht notiert. Dividenden: Alte Aktien 1889/90.–1904/1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 3½ 3½, 0, 0, 0, 3 %. Aktien B 1905: 3 % (6 Mon.); 1906–1907: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Kruse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Gust. Lindemann, Hildesheim; Hch. Damm, Lippstadt; Carl Schäffer, Osnabrück. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank.* Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fanny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 1902; II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 382 000, Masch. 34 000, Inventar 1 Waren 36 397, Modelle u. Matrizen 1, Pferde u. Geschirre 1, Kassa 1610, Debit. 173 141, Wechsel 4796, Effekten 168 743, Hypoth. 7845. – Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 15 543, Disp.-F. 875, Ern.-F. 45 000, Kredit. 3417, Gewinn 93 699. Sa. M. 808 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 506, Kursverlust 2216, Abschreib. 21 264, Gewinn 92 470. – Kredit: Warengewinn 163 319, Zs. 5785, div. Eingänge 353. Sa. M. 169 458. Dividenden: 1902: 0 % (5 Mon.); 1903–1907: 8, 8, 896% Direktion: Oskar Engelhardt. Prokurist: Rich. Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Pabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn, otto Degenring, Eisenach; Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien- Gesellschaft in Ilmenau mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: 3./6. 1871; besteht seit 1762. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 8./4. 1902. Kapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 334 Aktien Lit. B (Nr. 1001 bis 1330) à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Iit. B à M. 1500 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B 130 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 21./3.–5./4. 1900 zu 150 %; auf M. 4500 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. 1 enz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 573 262, Masch. 65 845, Utensil. 26 783, Modelle K ormen 16 167, elektr. Beleucht.-Anlage 2, Vorräte 317 510, Hyp. auf Arb.-Häuser 37 627, 13 4014, Debit. 191 620. – Passiva: A. K. 801 000, R.-F. 159 710, Extra-R.-F. 20 000, 400, Div.-Ausgleichs-F. 12 007, Kredit. 146 882, Div. 72 090, Tant. 10 741. Sa. 9 z6enmn. u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 923, Reparat. 17 612, Unk., Provis., Skonto rt 8. 109 625, Abschreib. 68 724, Gewinn 83 017. – Kredit: Porzellan 290 144, Immobil.- Hrag 759. Sa. M. 290 904. Dridenden 1891 – 1907: 12, 10, 10, 11, 16, 16, 13¼6, 12, 11, 10, 9, 8, 8, 8, 9, 9, 9 %. Direktion: Th. Albrecht, Edm. Krüger. Prokuristen: Max Steger, J. Weggenmann. Iar Misichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Komm.-Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, MWenzel, Th. Hergt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Erfurt: Ad. Stürcke. 8