Porzellan-Fabriken. 1239 Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf. Gegründet: 11./2. 1895. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 469 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktivhypoth. 7200, Immobil. 655 400, Kleinbahn 9490, Bahn 20 364, Kaut. 2786, Geräte 18 909, Masch. 69 800, Modelle u. Formen 24 000, Kassa 1800, Wechsel 25 422, Effekten 23 041, Okonomie u. Geschirre 14 000, Debit. 142 402, Versich. 3181, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Geschirre 474 000. – Passiva: A.-K. 675000, Hypoth. I 1 do. II 319 600, R.-F. 20 463, Spec.-R.-F. 20 000, Kredit. 302 483, Vortrag 4240. Sa. M. 1 491 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 596, Arbeitslöhne 413 390, Unk., Reparat., Js. etc. 149 865, Gewinn 4240. – Kredit: Vortrag 14 187, Warengewinn 595 905. Sa. M. 610 092. Dividenden 1895–1907: 4, 6, 5, 4, 4½, 5, 4, 4, 5, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Joh. Bacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Wilh. Woelker, Otto Tischer, P. Reinecke, Komm.-Rat Phil. Rosenthal, Komm.-Rat Hans Zeh. Iudwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Bonn-Poppelsdorf. Gegründet: 6. 11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 15./11. 1888. Letzte Statutänd. 20./11. 1899 u. 15./4. 1908. Übernahmepreis M. 2 700 055. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der 1755 gegründeten Ludwig Wessel'schen Porzellan- und Steingutfabrik und Handlung, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- und Steingut- Varen, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Specialitäten: Majoliken, Gebrauchs- geschirre, feine Waschgarnituren, Kübel, Vasen, Sanitätsgeschirre, Klosets etc.; Handel in einschlägigen Artikeln fremder Herkunft. Grundbesitz der Ges. 6 ha 2 a 16 qam in Bonn, Toppelsdorf u. Endenich; in Bonn eigenes Haus mit Verkaufsniederlage, in Poppelsdorf die Tabrikanlagen mit 3 km langer Anschlussbahn nach Güterbahnhof Bonn. In Betrieb sind 18 Brenn- (mit 100–150 chm Inhalt) u. 30 Muffelöfen. Mühlenanlage, Dreherei, 3 Dampfmasch. mit zus. ca. 600 PS. und eine elektr. Lichtanlage. Die Ges. gehört den Vereinigten deutschen Steingutfabriken, G. m. b. H., der Vereinigung deutscher Spülwaren- u. Sanitätsgeschirr- Abriken G. m. b. H. an. 970 Beamte u. Afbeiter. Verkaufsniederlagen in Berlin, München, Hamburg, London, Brüssel, Amsterdam, Kopenhagen. Christiania, Stockholm und Bukarest. scharfer Wettbewerb, höhere Löhne u. Materialienpreise und bedeutend erhöhte Feuerungs- losten zur möglichsten Abstellung der von der Universität im Klagewege geltend gemachten Rauchbelästigung, sowie die Ungunst der Zeit- und Geldverhältnisse, besonders im Bau- gewerbe, haben 1907 das Ergebnis ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht lt. G.-V. „. 2.7. 1890 um M. 525 000 in 525 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf den Namen des A. Schaaffhaus. Bankvereins Lit. A (Nr. 1–1300) à M. 1000 und Lit. B Nr. 1–400) à M. 500, übertragbar durch Indossament. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1901 in lüngstens 37 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 30./6.; kann beliebig verstärkt, auch ganz mit 3monat. Frist auf den 30./6. gekündigt werden. Als Sicherheit gilt erst- stellige Hyp. in Höhe von M. 1 600 000 auf den Grundbesitz der Ges. im Taxwert von M. 4 139 000. Der Erlös diente zur Rückzahlung einer Hyp. von M. 1 000 000 und zur Abstossung sonst. Verbindlichkeiten. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 1363 000, Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900–1907: 101, 100, 102.70, 104.20, 104.60, 103.50, 0 103.80, 100 %. Aufgelegt M. 500 000 12./7. 1900 zu 101 0%, eingef. 16./7. 1900. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. vewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Reste 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 8000), Üperschuss Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. fäden 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 755 757, Masch. 362 539, Utensil. 145 795, 217, Kupferplatten 15 486, Gespanne 1868, Anschlussbahn 217 853, fertige, halbfert. Verti aren 850 943, fremde Erzeugnisse 106 778, Material. 183 591, Kassa 7307, Wechsel 4322, „ 2703, Niederlage Bonn 316 697, Debit. 358 312, Bankguth., Kapitalausstände und 1363 % 258 833. Avale 23 600. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Teilschuldverschreib.-Kto Spee Ragct 77 603, rückst. Löhne 8267, Lieferanten 138 397, Avale 23 600, R.-F. 262 500, Eto 2100 50 000, Arb.-Unterst.-F. 54 071, unerhob. Div. 120, Oblig.-Coup. 23 760, do. Verlos.- 5617. 887 Krankenkasse 4324, Tant. an Vorst. 6116, do. an A.-R. 8000, Div. 52 500, Vortrag Sa. M. 4 705 608. Mies Minn. u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 811 648, Gehälter 97 810, Handl.-Unk. 65 166, besen 39 341, Spedition 43 190, Frachten 145 238, Fuhrkosten 11 197, Fabrik-Unk. 40 385,