„ 1248 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Glashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Statutänd. 29./3. 1904 u. 20./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Firma Oskar Jöhnck Glas- hütte Brunshausen mit allen Aktiven und Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und erhielten hierfür je 50 Aktien. Zweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 7 ha 51 a 98 qm. 1906 gelang es die Unterbilanz aus 1905 M. 44 744 zu tilgen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 117 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Terrain u. Ländereien 99 710, Fabrikgebäude, Be- amten- u. Arb.-Wohn. 363 324, Wannen, Öfen, Masch., Utensil., Gespanne, Bahn- u. Krahn- anlage 352 749, fert. Waren 72 953, Feuerung, Material., Chamotte etc. 57 458, Debit. 167 603, Bankguth. 74 048, Kassa 5548, Bürgschaften 7052, Assekuranz 934. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 117 000, Kredit. 36 302, Abschreib.-Kto. 196 614, Delkr.-Kto 2537, R.-F. 2746 (Rückl. 2430), Tant. 2309, Div. 40 000, Vortrag 3873. Sa. M. 1 201 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Zs. etc. 782 183, Abschreib. 23 800, Delkr.-Kto 2537, Gewinn 48 612.– Kredit: Vortrag 174, Waren-Überschuss 856 959. Sa. M. 857133. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Oskar Jöhnck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. Lautrup, Sande; Bankier E. Memmen, Stade; Anton Mohr, Theod. Mohr, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank; Stade: W. Kohrs & Co. Sächsische Glaswerke Akt.-Ges. in Deuben bei Dresden. Gegründet: 25./5. bezw. 9./7. 1897 mit Sitz in Dresden. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss, den Sitz der Firma nach Deuben zu verlegen. Die Firma hatte bis 30./4. 1906 den Zusatz vorm. Grützner & Winter, lautet aber jetzt wie oben. Letzte Statutänd. 31./8. u. 3./12.1903, 30./4. 1906, 30./4. 1907 u. 30./4. 1908. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Fabrikation: Beleucht.- Glas, Pressglas u. Bauglas. 1898 wurde ein neues Betriebs- u. Beamtenwohnhaus errichtet, ein neuer grosser Kühlofen sowie mehrere neue Brennöfen für gemalte Artikel aufgestellt, ferner 1902 ein grosses Arb.-Doppelwohnhaus angekauft, 1906 Erwerb des Grundstücks Breitestr. 5, 2. Hälfte. Umsatz 1901–1907: M. 868 928, 745 863, 661 390, 753 210, 624 186, 683 367, 821 100. Kapital: Bis 1906: M. 800 000 in 533 Vorz.-Aktien u. 267 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Zur Tilg. der Ende 1902 M. 161 929 betragenden Unterbilanz beschlossen die G.-V. v. 31./8. u. 3./12. 1903 eine Zuzahl. von 35 % = M. 350 auf die St.-Aktien einzufordern; Frist bis 31./10. bezw. 31./12. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl., die, soweit sie vor dem 31./10. 1903 geleistet ist, bis dahin mit 4 % verzinsl. ist, geschieht, werden Vorz.-Aktien. Letztere erhalten ab 1./1. 1904 aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg und nachdem die St.- Aktien 4 % Div. bekommen haben, nehmen sie an dem etwaigen Restgewinn mit den St.- Aktien gleichmässig teil. Im Falle Auflös. der Ges. sollen die Vorz.-Aktien vor den St.-Aktien befriedigt werden. Auf 533 Aktien ist die Zuzahlung mit M. 186 550 erfolgt. Trotz dieser Sanierung ergab sich infolge misslicher Absatzverhältnisse, sowie notwendiger Reparaturen und Extra-Abschreib. auf Anlagen u. Debit. (auf letztere M. 47 000 bezw. M. 13 000) für 1903 u. 1904 ein neuer Verlust von M. 187 111 bezw. 103 589. Zur Beseitigung der ult. 1905 wieder auf M. 397 381 angewachsenen Unterbilanz sowie behufs Abschreib. beschloss die G.V. v. 30./4. 1906 Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 durch Zus. legung sowohl der Vorzugs- als St.-Aktien im Verhältnis 5: 2 auf M. 320 000 (Frist 15./9. 1906). Den Stammaktionären stane es ausserdem frei, ihre Aktien bis zum 30./6. durch eine Zuzahlung von 35 % = M. 350 in Vorzugsaktien umwandeln zu lassen. Nach dieser Transaktion erscheint das A.-K. in 3 Bilanz ult. 1906 mit 216 Vorz.-Aktien u. 104 St.-Aktien à M. 1000 = M. 320 000. Die G. v. 30./4. 1907 beschloss dann noch Herabsetzung des A.-K. um M. 14 000 für aus einem Ver gleiche zur Verfüg. stehende 14 zusammengelegte St.-Aktien sowie Vernichtung A.-K. somit jetzt M. 306 000 in 216 Vorz.-Aktien u. 90 St.-Aktien à M. 1000. Ende 3 war wieder eine Unterbilanz von M. 22 694 vorhanden, die sich 1907 auf M. 148 643 erhöhte. Hypotheken: I M. 498 000. II M. 113 000. %=1st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April in Deuben oder Dresden. . Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % Div. an Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3500 jährl.), Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an beide Aktiengattungen gleichmässig bezw. nach 392 30 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 284 908, Gebäude 526 205, Ofen ach te 1, Masch. do. II 52 440, Eisenb.-Gel.-Anl. 1, elektr. Licht-, Gas- etc. Anlage 4523, „„ Kassa 48 078, Inventar, Utensil. u. Formen 49 811, Pferde u. Geschirre 1, Waren *