1252 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1890, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % im 2. Quartal auf 1/10.; verstärkte oder vorzeitige gänzl. Tilg. vorbehalten. Sicherheit: Sämtl. Immobil., soweit sie 1890 schon im Besitz der Ges. waren. Die Oblig. lauten auf H. Oppenheimer, Hannover. M. 99 000 befinden sich davon in Besitz der Ges. selbst, getilgt sind M. 435 000. Ende 1907 noch in Umlauf M. 466 000. Zahlst.: Freden: Gesellsch.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hannover. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (2 Teile an Vors., jedes andere Mitglied je einen Teil), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Wasserkräfte 570 000, Gebäude 1 840 000, Masch. 590 000, Geleise 1, elektr. Anlage 1, Kassa u. Wechsel 40 167, Effekten 125 725, Debit. 1 687 595, Vorräte 441 620, vorausbez. Versich. 1090. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 466 000, rückst. Löhne 66 234, Kredit. 238 150, R.-F. 300 000, Spec.-R.-F. 171 000, Delkr.-Kto 34 905, Div. 660 000, do. alte 684, Beamten-Pens.-F. 51 200 (Rückl. 20 000), Tant. 72 876, Arb. Wohlf. 40 000, Vortrag 195 150. Sa. M. 5 296 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 403, Kursverlust 1869, Reparat. 72 771, Spesen u. Verwalt.-Unk. 48 107, Steuern u. Abgaben 30 091, Arb.-Wohlf. 44 404, Gewinn 988 026. – Kredit: Vortrag 139 266, Zs. 11 765, Fabrikat.-Bruttogewinn 1 204 648. Sa. M. 1 355 680. Kurs der Aktien Ende 1891–1907: 86.10, 81.25, 72, 98.50, 127.25, 151, 134.50, 141, 158.50, 159.50, 159.50, 188.75, 183, 242, 279, 274, 264.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 1, 6, 9, 8, 8½, 5½, 1, 2½, 4½, 7¾, 9, 8, 8, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 17, 20, 22 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Mundt, Th. Heyser, Freden; Dr. Krippendorff, Grünenplan Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Scholl, Bremen; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Kraushaar, Hannover; Landgerichts-Dir. Martin Opfergelt, Köln: Bergassessor Carl Hupertz, Aachen; Bankier Sigism. Meyer, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Bremen: Deutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Aachen: Berg. Märk. Bank. Bayerische Spiegel- u. Spiegelglas-Fabriken, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern) vorm. W. Bechmann vorm. Ed. Kupfer & Söhne mit Zweigniederlassungen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 16./3. 1905 mit Wirkung ab 1./3. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Statutänd. 17.6. 1905, 30./3. 1906 u. 6./4. 1907. Firma bis 17./6. 1905: Bayer. Spiegelglas-Fabriken. Gründer; Die Firma Ed. Kupfer & Söhne, Moosburg; Komm.-Rat Ed. Kupfer, Justizrat Ferd. von Gravenstein, Moritz Kupfer, Weiden; Bankier Dr. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Bankier Ludwig Thalmessinger, Berlin. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne in Moosbürg hat in die Akt.-Ges. sämtl. ihr gehörigen Glashütten, Spiegelglasschleifereien u. Polierwerke nebst allem Zubehör eingebracht. Die Firma Ed. Kupfer & Söhne brachte ferner die ihr zustehenden Hypoth. Forder. im Gesamtbetrage von M. 7971.43 und die von ihr vorausbezahlten Versich.-Beträge zu M. 1937.55 ein. Dagegen übernahm die Ges. die auf den eingebrachten Grundbesitzungen lastenden Hypoth. Für diese Sacheinlagen sind den Inferenten 1055, und zwar der Firma Ed. Kupfer & Söhne 926, dem Fabrikbes. Ed. Kupfer 129 Stück Aktien, ferner der ersteren Firma ein Barbetrag von M. 342.81, dem letzteren ein solcher von M. 809.70 gewährt und für einen weiteren Barbetrag von M. 50 000 Hypoth. auf den übernommenen Grundstücken bestellt worden. Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Spiegeln u. Spiegel- glas, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Firma: Ed. Kupfer & Sönne in Moosbürg betriebenen Fabrikunternehmens. Ihr Polierwerk Neustadt W.-N. hat die Ges. 1905 verkauft und wieder auf längere Jahre gepachtet. 1907 Pachtung der Rohglashütte in Fa. Glasfabrik Furth i. W., G. m. b. H., woselbst auch die Fensterglaserzeugung betrieben wird. 6. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. h v. 17./6. 1905 zwecks Ankaufs der Spiegel- u. Spiegelglasfabriken W. Bechmann in Fürt um M. 1 200 000. Hypotheken: M. 98 647 einschl. Zs. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 5 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 217 000, Gebäude 725 154, EE 146 917, Öfen 20 508, Wasserkräfte 85 000, Fuhrpark 1, Inventar u. Utensil. 1, 15 13 830, Hypoth.-Darlehen 160 322, vorausbez. Versich. 8562, Bankguth. 84 043, PB 3 989 Waren 403 226, Wechsel 177 510, Kassa 17 764. — Passiva: A.-K. 2 300 000, R--F. 4500 (Rückl. 13 391), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 17 000), Hypoth. 98 647, Rückstell. Kto 505 Kredit. 28 195, Spez.-R.-F. 25 000, Div. 184 000, Tant. u. Grat. 18 119, Vortrag 2 Sa. M. 2 765 907. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 284, Abschreib. 60 053, 6 282 366. – Kredit: Vortrag 14 540, Waren 530 164. Sa. M. 544 704. „% Dividenden: 1905: (10 Monate) 6½ % p. r. t. = M. 54.17; 1906–1907: 7, 8 %. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Bechmann, Moritz Kupfer, Stellv. Emanuel Löwy. Prokuristen: Ant. Kaltenhaeusser, Hans Stadelmann, Fürth.