Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1259 gleise I 3598, do. II 21 250, Material. 52 911, Waren 260 053, Kassa u. Wechsel 101 106, Debit. (darunter 237 585 Bankguth.) 675 689, Kaut. 14 550, Feuerversich. 14 746. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 73 800, R.-F. 75 731 (Rückl. 11 057) Delkr.-Kto 15 349, Kredit. 98 193, Avale 13 000, Res. f. Umbauten 29 837, Div. 180 000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 16 861, do. an A.-R. 13 009, Vortrag 21 709. Sa. M. 2 537 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 505 446, Abschreib. 86 218, Delkr.-Kto 15 000, Rückst. f. Umbauten 25 000, Gewinn 242 638. — Kredit: Vortrag 21 482, Waren 1826 746, Zs. 16 684, Elektrizitätswerküberschuss 9389. Sa. M. 1 874 302. Dividenden 1896–1907: 7½, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Mayer. Prokuristen: Bruno Irmscher, Fel. Zechmann, Franz Weberbauer (koll.). dufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Gg. Hänsel, Dresden; Ferd. Hecht, Dr. A. List, Moritz Baumann, Berlin; Dr. jur. Doertenbach, Max Doertenbach, Stuttgart. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Stuttgart: Doertenbach & Co. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in Schmölln i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Ubernahmepreis M. 973 821. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte St atutänd. 10./3. 1900 u. 16./3. 1901. Zweck: Übernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg u. Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden 1900 bedeutend erweitert und zu diesem Zwecke ein ca. 11 000 qm grosses Areal erworben. 1906 wurden sämtliche 5 Schmelzöfen und ein Streckofen in Radeberg umgebaut und in Schmölln beide Schmelzöfen vergrössert, auch ein Doppelstreckofen und 2 Trommeln neu gebaut. Zugänge hierfür u. für sonst. Anlagen zus. M. 63 795; 1907: M. 27 922. Das Betriebsjahr 1907 erbrachte der Ges. einen Verlust von M. 21 906, der sich durch den Gewinnvortrag aus 1906 in Höhe von M. 12 541 auf M. 9365 ermässigt und durch die Abschreib. von M. 49 794 wieder auf M. 59 159 erhöht. Zur Deckung dieser Unterbilanz stehen nur M. 38 306 Res. zur Verfüg. und es müssen infolgedessen M. 20 853 Verlust auf neue Rechnung vorgetragen werden. Die Verwalt. führt den Verlust auf höhere Preise für Rohmaterialien etc. zurück, während sich bei gleichzeitiger Überproduktion die Verkaufspreise direkt verlustbringend gestalteten. Im Nov. 1907 gelang es einen Verein sächs. Tafelglashütten G. m. b. H., Dresden, zu gründen, dem unmittelbar die Gründung eines Vereins deutscher Tafelglashütten G. m. b. H. in Cassel, folgte. Letzterer Verein umfasst vier Fünftel der deutschen Tafelglasproduktion und es sind bereits im Dez. 1907 und Januar 1908 Preiserhöhungen von insgesamt 18–20 % beschlossen und durchgeführt worden. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150 000 (auf M. 750 000) in 150, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 219 000 (Ende 1907) nach Zurückzahl. von M. 101 000 aus verschafftem Bankkredit 1902. Die Hypoth. lasten auf dem Radeberger u. Schmöllner Besitz der Ges., sind mit 4, 4 u. 4½ % verzinsl. u. zu verschied. Terminen mit gleichmässigen Rechten für beide Teile mit 3 bezw. 6monat. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 506 000, Öfen 136 500, 17 500, Masch. 23 300, Utensil. 14 900, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Waren 7914, Material. 93 738, Debit. 146 829, Effekten 10 008, Wechsel 16 000, Kassa 10 237, Verlust 59 158. Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 219 000, Kredit. 181 030, noch zu zahl. Frachten u. rankaturen 7588, R.-F. 30 305, Extra-R.-F. 8000, Accepte 26 162. Sa. M. 1 222 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 89 395, Abschr. 49 649, Kursverlust 144. –Kredit: Vortrag 12 540, Warengewinn 67 489, Verlust 59 158. Sa. M. 139 189. 1 Kurs Ende 1902–1907: 118.50, 113, –, –, 98.50, 99 %. Zugel. Mai 1902. Erster Kurs 28./5.1902: 825 %. Notiert in Dresden. Dirldenden 1899–1907: 8, 10, 8, 6, 4, 2, 4, 4, 0 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.). En Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Louis In Presden; Stellv. Konsul Erich Harlan, Dresden; priv. Apotheker Rich. Ulbricht, asewitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein. 7 Sächsische in Radeberg. Gläshiseründet: 5./7. 1886. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 10./4. 1901. Übernahmepreis des von Berthold & Hirsch M. 660 213. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 13 e Fortbetrieb der Glashüttenwerke der vormaligen Firma Berthold & Hirsch und von Max Hirsch angekauften. Spec.: Fabrikation von Beleuchtungsartikeln und Blas: in Betrieb sind 4 Hafen- u. 1 Wannen-Ofen; 1 Ofen in Reserve gestellt. Für die 2 6. P 8So l― 2 * ressglas wurde 1906/07 eine neue Fabrikanlage für 1 Reserveofen errichtet; Kosten