1260 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. hierfür ca. M. 200 000, welche aus den eigenen Mitteln gedeckt werden. Die Ges. beutet das Selen-Entfärbungs-Patent aus. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 625 000, erhöht lt. G.-V. v. 29/11. 1886 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 15./3. 1888 um M. 150 000 auf M. 1 000 000, begeben zu pari.. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 2% Tant. an A.-R., Rest Div., falls die G.-V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 454 210, do. Abteil. Pressglas 164 000, Fabrikgebäude II (Pressglas) 120 555, Restaurat.-Grundstück u. Gebäude 70 000, In. terimsbau 1000, Eisenbahngeleis 2. Öfen 11 108, do. Abteil. Pressglas 41 548, Hafenstuben 2, Inventar u. Formen 4175, Masch. I 21 296, do. II 26 311, Pferde u. Wagen 756, elektr. Kraft u. Beleucht. 17 482, Fabrikat.-Materinl. 63 654, Waren 52 228, Debit. 468 543, Bank- u. Spark.- Guth. 102 143, Effekten 214 429, Kassa 9427, Wechsel 88 746, Patente 3000, do. u. Gebrauchs- musterschutz 1, Haftpflichtversich. 500. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 234 020, Arb.-Unterst.-F. 47 712, Ernst Hirsch-Stiftung 3015, Herm. Berthold-Stift. 9515, Be- amten-Unterst.-F. 7500, R.-F. 124 000, Div.-R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 120 657, Kaut. 4770, Ab. schreib. 42 687, Rückst. 10 145,, Grat. 16 000, Tant. 17 000, Div. 200 000, do. alte 780, Vortrag 16 317. Sa. M. 1 934 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 544, Verkaufs-Provis. 38 924, Dekort u. Skonto 20 359, Unterhalt. u. Reparat. 13 437, Hypoth.-Zs. 1200, Arb.-Versich. 16 209, Pacht u. Miete 8901, Effekten 4157, Zs. 4844, Bruttogewinn des Hauptgeschäfts 172 087, do. Abteil. Pressglas 130 063, zus. 302 151. – Kredit: Vortrag 21 398, Warengewinn: Beleucht.-Glas 251 652, Pressglas 236 891, Zs. 13 942, Pacht u. Miete 16 957, Effekten-Zs. 8485, Patente u. Gebrauchsmusterschutz 48 167, Patente 235. Sa. M. 597 730. Kurs Ende 1889–1907: 167, 165, 160, 145, 145, 149, 148, 195, 194, 185, 230, 245, –, –, 233, 276.50, 350.50, 336.75, 292.10 %. Notiert Dresden. Dividenden 1886–1907: 5½, 10, 10, 15, 16, 12, 10½, 10, 8, 9, 12, 12, 13, 18, 18, 16, 16, 21, 23, 26, 26, 20 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ernst O. Crienitz, Friedr. Th. Butze, Gust. Heinr. Max Escher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Paul Oertel, Radeberg; Stellv. Prokurist Léon Klemperer, Baumeister Heinr. Bedrich, Rechtsanw. A. Schlechte, Dresden; Stadtrat Bruno Thum, Radeberg. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. 0 Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rinteln a. W. Gegründet: 18./5. 1892. Letzte Statutänd. 14./11. 1900 u. 25./4. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 25./4. 1905 in Bremen. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Hermanns- hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 6 Wannenöfen. Produktion jährl. ca. 20 000 000 Flaschen u. ca. 500 000 Demyohns u. Säureballons. Arb.-Zahl ca. 1000. Die Ges. ist seit 1907 an der Erwerbung von Owons-Patenten mit ca. M. 300 000 beteiligt; dieser Betrag wird successive in 4 Jahren bezahlt. „. Y Kapital: M. 800 000 in 800 Inh.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1908 M. 600 000. Die G.-V. v. 4./3. 1908 beschloss Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1.1905, übernommen von Bernhd. Loose & Co. in Bremen für zus. M. 221 422.50, angeboten 0 Aktionären 3: 1 vom 17./3.–2./4. 1908 zu 115 %. Die Aktien, die an keiner Börse notier werden, können in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Hypothekar-Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. B jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 280 000. 00 5 in Bremen Ende 1896–1907: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100, 100.50, 102, 101.50, 100.75, 100.75, 100 %. II. M. 45 208 in 4 % hypoth. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. 3 G.V. 5 % Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte. Überrest zur Verf. 300 000 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 111 000, Fabrik- u. Hüttengebüude 193 wohnhäuser f. Beamte u. Arb. 327 000, Glasöfen u. Generatoren 12 000, Geräte u. 18 fon, 5000, Pferde u. Wagen 3, Masch. 3, Geleisanlage 3000, Gas- u. Wasserleit. 3, Weiden, Kohlen, Stroh, Packmaterial etc. 92 833, Glaslager 151 271, Debit. 3861 60000, 47 000, Effekten 32 550, Kassa u. Wechsel 118 013. – Passiva: A.-K. 600 000, feihe Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 20 000, Res. f. d. Erwerb der Owens-Patente 25 633 0 Lant. 280 000, do. II 45 208, do. Zs.-Kto 6752, Kredit. 299 455, Avale 47 000, alte Div. 60 000, 27 823, Vortrag 14 569. Sa. M. 1 585 810. 3, Zs. 4316, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 44 088, Hypoth.-Zs. 1434 reparat. Owens-Patente 49 997, Krankenkasse, Unfall- u. Invaliditäts-Versich. 22 852, % knas u. Ern. 59 386, Abschreib. 51 970, Gewinn 127 393. – Kredit: Vortrag 10 754, Ube aus Glaskto 363 595. Sa. M. 374 349. „