― =―――― = 1262 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der 6.v Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 788 821, Bahnanschlussgeleise 3573 Masch 31 419, Utensil. 50 647, Mobil. 2518, Fuhrwesen 4223, Emballagen u. Holz 3630, Material 85 443, Glaswaren 171 035, Wechsel 14 210, Kassa 16 858, Wertpap. 48 444, Feuerversich. 379 , Debit. 193 920. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I u. II 102 604, Delkr.-Kto 5000, unerhob. Div. 1438, Kredit. 109 500. Sa. M. 1 418 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2019, Abschreib. 37 336, Verlust 14 766. — Kredit: Vortrag 4722, Kursgewinn 730, Verlust 48 669 (gedeckt a. Res.). Sa. M. 54 122. Kurs Ende 1896–1907: 135, 136.10, 135, 139, 139, 131, 132, 110, 126, 128, 123.50, 100 %. Notiert in Köln. Dividenden 1889–1907: 7½, 7½, 6½, 7, 7, 8, 8, 8, 7, 8, 10, 10, 10,4, 6, 6¼, 7, 4,0 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Stang jr., Franz Stang. Prokurist: Karl Klöser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. von Recklinghausen, Stellv. Bankier A. Schoenbeck Bank-Dir. Herm. Behrens, Köln; Arth. Dilthey, Bonn. Zahlstellen: Stolberg: Eig. Kasse; Köln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Stralauer Glashütte, Actiengesellschaft in Stralau bei Berlin mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Rausscha i. Schles. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. 5./5. 1900, 3./4. 1905 u. 19./4. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges.“ gehör. Glasfabrik in Stralau fübernommen samt Grundstück für M. 1 056 250); Anfert. u. Vertrieb von Glaswaren. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. für M. 190 000 mit 3 ha Grundstück und Bahnanschluss. Auf der Hütte wird nur noch Flaschenfabrikation betrieben. Absatz 1903–1907: Flaschen: 23 882 000, 21 440 000, 23 125 000, 27 322 000, ?, verkaufte Verschlüsse: 7 037 972, 7 725 000, 8 860 000, 10 432 000,? Stück. Um- satz: M. 1 912 945, 1 660 358, 1 925 234, 2 377 417, 2 510 571. Die Stralauer Fabrik soll verlegt werden und zwar nach einem geeigneten Grundstück mit Bahn- und Wasseranschluss. Lt. G.-V.-B. v. 28./11. 1907 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Owens-Patente zwecks maschineller Herstellung von Flaschen. Der auf die Stralauer Ges. entfallende Anteil dürfte ca. M. 300 000 betragen, zahlbar successive innerhalb 10 Jahren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Zur Tilg. der Ende 1904 auf M. 285 092 angewachsenen Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 3./4. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 (Frist bis 1./8. 1905), sowie Ausgabe von M. 400 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Auf 3 zus. gelegte Aktien konnten 1.–15./5. 1905 2 neue Vorz.-Aktien zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 bezogen werden. Die St.-Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt ist, sind in Vorz.-Aktien verwandelt. Von diesem Rechte haben die Besitzer von 531 zus.gelegten St.-Aktien Gebrauch gemacht. Es existierten somit 885 Vorz.- u. 69 St.-Akt. = M. 954 000. Der durch die Herabsetzung des A.-K. lt. G.-V. v. 3./4. 1905 freigewordene Betrag wurde zur Tilg. obengenannten Fehlbetrages, mit M. 20 000 für den R.-F. und mit M. 294 907 zu Abschreib. verwandt. 1906 ist auf 34 St.-Aktien das Bezugsrecht aus- geübt u. es sind ferner 46 neue Vorz.-Aktien bezogen worden; dadurch hat das A. K. die Höhe von M. 1 000 000 erreicht u. bestand Ende 1906 aus 965 Vorz.-Aktien u. 35 St. Aktien = M. 1 000 000. Die G.-V. v. 19./4. 1907 beschloss die Gleichstellung der noch vorhandenen 35 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1907, ohne dass die ersteren dafür ein Aquivalent zu entrichten haben. A.-K. somit jetzt M. 1 000 000 in gleichber. Aktien. Die G.-V. v. 19./4. 1907 erteilte auch die nachträgliche Gekekmfans zu der erfolgten Zahlung der 6 % Div. für 1905 auf 34 in Vorz.-Aktien umgewandelte St.-Aktien u. 46 neue Vorz.-Aktien. 1903 Hypotheken: M. 1 252 400, verzinsl. zu 4½ u. 5 %, nach Rückzahl. von M. 40 3 13 Zur Abstossung dieser Hypoth. genehm. die G.-V. v. 6./4. 1899 die Aufnahme einer Öblis. Anleihe. (Noch nicht begeben.) St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie * 56 97 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., dann bis 6b vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), das Ubriße Super-Div. Wannen Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 653 584, Gebäude 687 900, Öfen Weleub- 45 500, Haus Rummelsburg 123 600, Formen u. Glasmacherwerkzeug 1, Masch., 6100 Anlage u. Wasserleitung 15 000, Inventar u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 6000, Kautk. Patstbtefl. 6000 Wasen 212 319, Debit. 242 915, Wechsel 77 229, Kasse 1023, Lob9 289 019, Effekten 4356, Feuerung 29 897, Gemengematerial. 57 846, Material. 41 Gt. 47389 1159, Feuerversich. 693. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 252 400, Kre 1. 25 000, Kaut. 4356, Delkr.-Kto 25 847 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 1200, R.-F. 85 000 . 508 066 Tant. an A.-R. nach Abzug d. festen Vergüt. 1432, Div. 80 000, Vortrag 10 468. Sa. 5, Hypoth- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 564 631, Handl.-Unk. 141 355, 1= lit Zs. 46 401, Pferde- u. Wagen-Unk. 41 224, Abschreib. 107 654, Gewinn 131 900. – Vortrag 7576, Warenkto 2 025 591. Sa. M. 2 033 168.