Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 1269 Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: St.-Aktien 1897–1907; 6, 7½, 0, 8, 7½, 1, 0, 0, 0, 1, 8 %; Vorz.-Aktien 1905–1907: 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 30./6. Direktion: Hugo Merbitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Konrad Meissner, Stellv. Rentier Jul. Model, Gen.-Dir. Paul Fischer, Dir. Hugo Baum, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Berlin. Prokuristen: Oscar Gleiniger, Arthur Glück. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Hohlglashüttenwerke Ernst Witter A.-G. in Unterneubrunn b. Eisfeld. Gegründet: 26./2. bezw. 30./4. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründer: Frau Komm.-Rat Henriette Witter, geb. Büchner, Unterneubrunn; Coburg-Gothaische Credit- Ges. in Coburg; Oskar Amberg, Hildburghausen; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unterneubrunn; Friedr. Ritter, Coburg. Frau Komm.-Rat Henriette Witter machte auf das A.-K. die ihr und ihren Kindern gehörigen, unter der Firma Ernst Witter betriebenen Glashüttenwerke zu Unterneubrunn mit allem Zubehör, Einrichtungen, Vorräten, Utensilien, Formen, fertigen u. halbfert. Fabrikaten usw. sowie mit sämtlichen Grundstücken als Einlage. Die Akt.-Ges. übernahm die auf dem eingebrachten Grundbes. ruhende Hypoth. im Betrage von M. 106 043. Die übrigen Verbindlichkeiten sowie die Forderungen der Firma Ernst Witter gingen auf die A.-G. nicht mit über. Für diese Einlage gewährte die Ges. der Frau Komm.-Rat Witter den Betrag von M. 393 956.98, und zwar M. 262 000 in 262 Aktien à M. 1000 und M. 131 956.98 in barem Gelde. 0 Zweck: Ubernahme u. Betrieb der Glashüttenwerke der Firma Ernst Witter in Unter- neubrunn; Anfertigung u. Verkauf von Glaswaren aller Art u. von dazugehörigen Neben- produkten. 1907 Errichtung der Filiale Bedheim. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 146 784 der Herzogl. Landeskreditkasse zu Meiningen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 33 917, Gebäude 300 603, Glasöfen 88 428, Eisenbahn 1, Rollbahn 1, Masch. 7895, Formen 14 281, Utensil. u. Geräte 12 584, Rohmaterial. 10 074, Pferde u. Wagen 1252, Mobil. 1, Kassa u. Wechsel 8887, Glasvorräte 57 843, sonst. Vorräte 31 304, Debit. 119 004. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 146 784, Kredit. 88 201, Unterstütz.-F. 4000 (Rückl. 1000), R.-F. 4055 (Rückl. 1886), Div. 28 000, Tant. an A.-R. 1587, Delkr.-Kto 5000, Vortrag 250. Sa. M. 686 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 265, Abschreib. 41 065, Reingewinn 37723. Sa. M. 134 054. – Kredit: Bruttogewinn M. 134 054. Dividende 1906–1907: 7, 7 %. Direktion: Wilh. Witter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Nik. Röhrig, Coburg; Kurt Krauss, Eisfeld; Mühlenbes. Friedr. Schmidt, Unterneubrunn. Prokurist: Theod. Hess. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Credit-Ges. Akt.-Ges. Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig & Co. in Weisswasser, Bureau u. Zweigniederlassung in Berlin S0., Skalitzerstr. 27. Gegründet: 28./1. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründer siehe J ahrgang 1905/06. Jos. Schweig hat in die Ges. das von ihm unter der Firma 4. Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig & Co.“' zu Weisswasser O.-L. betriebene abrikationsunternehmen und Handelsgeschäft eingebracht, und zwar: Grundstücke mit allen darauf befindlichen Gebäuden, Anlagen, Maschinen, Apparaten, Geräten und Werkzeugen Ga Preise von M. 1 015 611, sämtl. ausstehende Forderungen M. 413 982, Effekten, Wechsel, Schecks und bares Geld, zus. M. 81 356, Vorräte an Kohlen, Chemikalien, sonstigen Roh- Atets Ran und Packmaterial für M. 163 151, sämtliche Rechte, insbesondere das Firmenrecht, 1 e Urheberrechte und Rechte aus Verträgen jeder Art, Bureauinventar etc. zus. M. 1 674 101. kamen noch M. 125 898, die Jos. Schweig der Ges. in bar zur Verfügung gestellt hatte. um Entgelt hierfür erhielt Jos. Schweig 1800 Aktien à M. 1000 zum Nennwert von M. 1 800 000. Erzeugung von Hohlglas aller Art, sowie von Pressglas, soweit es in der elektro- Branche Verwendung findet. Ausgeschlossen von der Fabrikation ist sogen. Hohlglas und Flaschen. Inbesondere werden Glasartikel für die elektrotechnische ne hergestellt. Die Grundstücke umfassen eine Fläche von 8 ha 7 a 22 qm. Die mit sähe versehenen Fabrikanlagen bestehen aus einem Verwaltungsgebäude, 6 Siemens- 19 egenerativ-Glasöfen mit je 12 Glashäfen u. den dazu gehörigen Gaserzeugern, Kühl- M„.. Die Fabrik besitzt eigene Dampfmasch., elektr. Kraft- und Lichtmasch., 46 Glasschleifereien, ein Hafen-Fabrikationsgebäude u. ausgedehnte Lagerhäuser. So0srise 1 a rikanlagen gehören ferner 6 Familienhäuser mit je 12 Meister- u. Arb.-Wohnungen ein Doppelfamilienhaus mit 24 Wohnungen. Beschäftigt werden ungefähr 700 Arbeiter.