Fabriken für Chemikalien etc. 1273 Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 15./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Jahrg. 1095/06. Letzte Statutänd. 20./4. 1906. Jweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und der Vertrieb von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln. Die Ges. besitzt ein Fabrik- und ein Handelsgeschäft. Das Handelshaus König- strasse 1 hat einschl. des Gartengrundstücks und der Niederlage Wallgässchen 2 einen Flächeninhalt von ca. 5070 qm und dient dem Geschäftsbetriebe einer Drogen- und Chemi- kalien-Grosso-Handlung. Das Handlungspersonal besteht aus ca. 130 Beamten, 7 geprüften Apothekern und gegen 110 Markthelfern und Arbeiterpersonal. Das Fabrikgrundstück Leip- ziger Strasse 11–13, sowie die im Besitze der Ges. befindlichen Hausgrundstücke Leipziger Strasse 7 u. 9 haben einen Flächeninhalt von zus. ca. 18 840 qm. In der Fabrik wird die Herstellung von Alkaloiden und chemisch-pharmazeutischen Präparaten betrieben, daneben findet eine Veredelung von Rohdrogen statt. Ein Privatzweiggleis der Staatsbahn führt in das Fabrikgrundstück. Das Fabrikpersonal besteht aus 12 höheren Beamten u. ca. 170 Ar- beitern u. Arbeiterinnen. Auf dem Grundstück Leipziger Strasse wird 1908 ein Handelshaus errichtet, dagegen wurde das Grundstück Königstrasse verkauft; ebenso findet ein Erweiterungsbau der Fabrik statt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis 1935 durch Auslos. jährl. 2 % der Teilschuldverschreib. nebst ersp. Zs., ab 1./1. 1908 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.- Hypoth. zur ersten Stelle auf den Grundstücken der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 237 711, Apparate u. elektr. Einricht. 33 253, Fabrikeinricht.-Utensil, Werkzeug, Pferde u. Geschirr 15 070, Masch. 20 927, Mobil. 2288, Kassa 16 754, Wechsel 157 206, Effekten u. Kaut. 27 499, in Arbeit befindliche Waren 172 275, fert. Waren 1 712 778, Bankguth. 426 426, Debit. 2 154 655. – Passiva: A.-K. 2000 000, Teilschuldverschreib. 1 200 000, do. Zs.-Kto 24 000, R.-F. 81 132 (Rückl. 21 011), Spec-R.-F. 154 908, Grundstücks-F. 600 000, Res. f. Kontokorrent-Kto 107 874, Delkr.-Kto 30 000, Beamten-Pens.-F. 85 581, Arb.-Unterst.-F. 111 968, Arb.-Begräbniskassen 5773, Personal- Kapital-Kto 492 706, Kredit. 540 713, Div. 280 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 49 500, do. an A.-R. 31 922, König Friedr. August-Arb.-Stift.-F. 10 000, do. Beamten-Pens.-F. 10 000, Vortrag 160 767. Sa. M. 5 976 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 691 054, Oblig.-Zs. 48 000, Abschreib. 43 034, Gewinn 563 201. – Kredit: Vortrag 142 964, Zs. u. Agio 14 377, Gewinn auf Waren einschl. des Nettogewinnes auf Fabrikation 1 187 948. Sa. M. 1 345 290. Kurs Ende 1905–1907: 219.50, 235.25, 228 %. Eingeführt in Dresden im April 1905; erster Kurs 17./4. 1905: 205 %. Dividenden 1904–1907: 11, 12, 13, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Ernst Fey, Stellv. Rich. Bausch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Gust. Klemperer, I. Stellv. Komm.-Rat 1 Hegemeister, II. Stellv. Geh. Hofrat Dr. A. Hofmann, Mitgl.: Komm.-Rat A. F. Silomon, onsul Franz Täubrich, Dresden; Fabrikbes. Arno Luboldt, Gera; Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh. Prokuristen: Rich. Franze, Dr. phil. A. Lobeck, Carl Röhrig, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Mannheim: Dresdner Bank. Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. 7./11. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 2./12. 1903. Gründer s. Jahr- Hoffmann hat in die A.-G. nach dem Stande v. 1./1. 1903 eingebracht die gesamten Firma Unger & Hoffmann, Dresden-Berlin und den Verlag des Apollo (photo- 1e Literatur),. Dabei waren bewertet: Grundstücke mit M. 544 160, Masch. u. An- Bkanften Fabrikation bhotographischer Trockenplatten, Papiere M. 75 440, Vorräte M. 162 980 M.1 Debit. M. 285 189, Bargeld M. 17 215 u. Verlags- u. Schutzrechte M. 42 772, zus. von 1 beglichen durch M. 696 000 Aktien der Ges., M. 4000 bar und durch Anrechnung für ihm 1 154 Kredit. sowie von M. 316 600 Hypoth. Darüber hinaus erhielt der Vorbesitzer scheing ePhertge Schutz- u. Verlagsrechte, Fabrikat.-Verfahren u. Kundschaft 300 Genuss- Firma 6 a8 Gründungskosten trug teils die neue Ges., teils der Vorbesitzer, teils die à Gebr. Arnhold in Dresden.