1276 Fabriken für Chemikalien etc. an die Bank für Handel u. Industrie mit einer Gewinnbeteiligung für die Ges. verkauft 300 Stück dienten zum Umtausch der Mainthal-Aktien. Auf restliche 1000 Aktien die zunächst nur mit 50 % ein- und erst 1898 vollbezahlt wurden, hatten die Aktionäre ein Bezugsrecht zu 150 % v. 10.–25./6. 1896. Die G.-V. v. 18./8. 1898 beschloss Er- höhung um M. 3 000 000 in 3000 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, wovon ein Teil den Aktionären v. 20./11.–10./12. 1898 zu 250 % angeboten wurde. Weitere Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) in 3000 neuen, ab 1./1. 1905 div. ber. Aktien beschloss die G.-V. v. 6./7. 1905; hiervon dienten 2000 Stück zu pari zum Erwerb der Anilin- und Anilinfarben-Fabrik K. Oehler in Offenbach (s. oben). Restl. M. 1 000 000 übernahm eine Bankgruppe unter Trag. der Kosten für die Einführ. an der Börse zu 2260 mit der Verpflicht., sie den Aktionären zu 230 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 im Ver. hältnis 9:1 zum Bezuge anzubieten; geschehen 1.–21./8. 1905. Nochmalige Erhöhung be. hufs Erweiterung der Betriebe in Griesheim u. Bitterfeld beschloss die G.-V. v. 5./11. 1906 um M. 2 000 000 (auf M. 14 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den Aktionären 6: 1 vom 7.–24./11. 1907 zu 230 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 % 5000 Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, auf Namen der Filiale der Bank für Handel u. In- dustrie in Frankfurt a. M. und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 40 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf von M. 125 000 im April auf 1./7.; der event. Ruckkauf geschieht kursmässig; verstärkte Tilg. oder Kündigung der ganzen Anleihe mit 6 Monate Frist vorbehalten. Dingliche Sicherung haben die Oblig. nicht, die Ges. verpflichtete sich nur, keinem neuen Anlehen ein besseres Recht einzuräumen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 4 750 000. Der nicht zur Konversion der alten 4 % Anleihe (s. unten) verwendete Betrag wurde 17./12. 1900 zu 99.50 % zur Barzeichn. aufgel. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1900 bis 1907: 99.70, 103.50, 106.50, 105, 104.60, 104.20, 103.20, 02 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezv. zur Verf. der G.-V., welche Einlage in Specialreserven und in eine Gewinnreserve be- schliessen kann; letztere dient zur event. Aufbesserung der Div. auf 5 %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 9 255 050, Apparate 11 750 594, Bahnanlagen 102 212, Geräte, Transportgefässe, Laboratorien 1284377, Material., Baumaterial.2 160 649, Roh- stoffe, Fabrikate, Waren 10 272 635, Versich. 44 736, Beteil. an fremden Unternehm. 400 000, Bürgschafts-Kti 233 500, Kassa, Wechsel, Effekten und Reichsbankguth. 494 893, Debit. 7750 810. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Anleihe 4 750 000, do. Tilg.-Kto 875 000 (Rückl. 125 000, do. Aufgeld-Kto 142 500, R.-F. 6 570 000, Gewinn-Res. 700 000 (Rückl. 150 000), Spec.-R.-F. 880 000, Pens.-F. 1 000 000 (Rückl. 268 470), Unterst.-F. I,100 000 (Rückl. 71 3909), do. II 169 20l, Einhaltegelder u. Sparkasse d. Arb. 112 496, nicht eingel. Prior. 8240, nicht erhob. Div. u. Anleihe-Zs. 4892, Bürgschafts-Kredite 233 500, Rückstell. f. J ubiläumsjahr 266 818 Schulden an a) Depositäre 3 066 037, b) Banken 2 773 990, Kredit. 4 839 447, Tant. u. Grat. 483 149, Dir. 1 960 000, Vortrag 814 184. Sa. M. 43 749 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs., Versich., Steuern 1751683, Abschreib. 2 614 722, Gewinn 3 872 203. – Kredit: Vortrag 681 582, Bruttogew. 7 557 028. Sa. M. 8 238 610. Ausserdem sind als Unterstützungs-Stiftung von K. Oehler in Offenbach am Main M. 420 000 in Effekten pei der Grossherzoglichen Staatsschulden-Verwaltung in Darmstadt Binterlegt. 73.50 Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1889–1907: 197, 186.40, 182, 212, 242.60, 273.50, 279, 3 295.50, 265, 260.50, 245, 214.80, 218, 240, 258, 256, 258, 242 %. (Eingeführt 3./5. 1889, erster Kurs 185 %.) 35 In Berlin Ende 1896–1907: 274, 296, 267.50, 260, 243, –, 223, 239, 257, 256.80, 258, 1 (Eingef. 14./11. 1896 zu 261 %.) — Lieferbar sind von den Aktien bis Nr. 4700 auch 80 71 Stücke, welche den Aufdruck der neuen Pirma bezw. den Zusatz „Elektron noch nich tragen. Zugelassen sind sämtliche Nr. 1–14 000. 5 (prand Dividenden: 1886–1900: 9, 11, 12½, 13, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 5 .69 katastrophe, s. Jahrg. 1901/1902); 1901–1907: 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14 % Coup.-Verf. 4 Direktion: Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Bernh. Lepsius, Dr. C. Eickemeyer, Dr. Jul. Lang, Griesheim. Baither, Prokuristen: Dr. L. Berndt, Dr. Gust. Pistor, Dr. FE. Zacharias, Dr. 91 lasge Griesheim; Sub-Dir. Th. Gg. Harig, H. Kessler, Jean Gebhard, E. Grünewald, H. Jaegb: Ed. Weber, Frankf. a. M.; Dr. Adolf Winther, Offenbach. J, Stroof Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat J. Andreae-Passavant, Stellv. „„ Jul. Scharff, Frankf. a. M.; J. C. Ertel, Hamburg; Komm.-Rat Jul. Weber, Dulßbuz? Dr. Reinh. Hoffmann, Wiesbaden. tsche Bank; Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Deu Bank Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank, Deutsche P' Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. 4 cthaubes Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung 3b 1./1. 1697 unter Mitwirkane de Bmi00 Ed. Rocksch Nachf., Dresden. Statutänd. 21./4. 1900, 18./4. u. 17./10. 1907. Bis 21, „