Fabriken für Chemikalien etc. 1277 autete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussneré“, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner, jetzige Firma seit 18./4. 1907. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und anderen photographischen Bedarfsartikeln und Beteiligung an industriellen und kaufmännischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. Arb.-Zahl ca. 90. Die Ges. hat 12./2. 1808 mit der A.-G. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner, Köln a. Rh., auf die Dauer von 50 Jahren einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wonach, ab 1/1. 1897, sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke aufzustellenden Bilanzen beteiligen. Durch G.-V.-B. v. 23./4. 1904 wurde der Vertrag dahin abgeändert, dass erst eine Vorzugsverzinsung der beiderseitigen Aktienkapitale mit 5 % stattfindet u. dass der darnach verbleibende Gewinn je zur Hälfte jeder Ges. zufliesst. — Dieser Gewinnbeteiligungsvertrag bestimmt ferner, dass keine der beiden Ges. ohne Zu- stimmung der anderen liquidieren darf, es sei denn, dass sie das Zehnfache vom Durch- schnittsreingewinn der letzten 3 Jahre vergütet. – Nur wenn 5 Jahre hindurch der Gesamtgewinn weniger als je M. 40 000 ausmachen sollte, darf der Vertrag vorzeitig gekündigt werden. Geschichtliches: Die Ges. hat von der Firma Dr. C. Schleussner zu Frankf. a. M. das Grundstück Elbestr. 48 samt Gebäuden, Maschinen, Inventar, Vorräten, Kassa und Aussen- ständen für M. 1 138 000 erworben, wofür 1138 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Verkäufer haben sich verpflichtet, der A.-G. alle Geschäftsgeheimnisse, Recepte etc., welche die frühere Firma besass, zu übergeben, auch alle neuen Erfindungen und Verfahrungs- methoden, welche sie in den von der Firma geführten Branchen etwa noch entdecken oder kennen lernen, der Ges. mitzuteilen. Für jede andere Erfindung ist der Ges. das Vorkaufs- recht einzuräumen. Sie haben sich ferner verpflichtet, sich auf die Dauer von 50 Jahren an keinem Unternehmen, welches der Ges. direkt oder indirekt Konkurrenz zu machen geeignet ist, in irgend welcher Form zu beteiligen. Ausserdem erhielten die Vorbesitzer 10 000 auf ihren Namen lautende Genussscheine; diese wurden durch Beschluss der a. o. G.-V. vom 17./10. 1907 mit M. 10 pro Stück abgelöst u. kamen ab 25./11. 1907 zur Auszahlung. Kapital: M. 1 140 000 in 1140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div. an die Aktien, vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 577 020, Masch. u. Inventar 32 161, Effekten u. Konsort.-Kto 205 295, Kino-Kto 3347, Kassa 1002, Wechsel 9411, Waren 144 991, Bankguth. 218 500, Debit. 406 844. – Passiva: A.-K. 1 140 000, Hyp. 200 000, Spec.- R.-F. 19 000, R.-F. 93 945 (Rückl. 6226), unerhob. Genussschein-Div. 74, Genussschein-Abfind.- Kto 8400, Kredit. 16 415, Div. 114 000, Tant. an A.-R. 4362, Vortrag 2378. Sa. M. 1 598 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 870, Löhne, Gehälter, Provis. u. Steuern 155 292, Handl.- u. Betriebs-Unk., Skonto, Dekort 83 030, Gewinn 126 967. – Kredit: Vor- trag 2432, Eingang abgeschrieb. Forder. 7880, Zs. 21 926, Warengewinn 349 920. Sa. M. 382 160. Kurs Ende 1899–1907: Aktien: 168, –, –, –, –, 96, –, 135.50, – %; Genussscheine: M. 162, 135, , –, –, –, –, –, – pro Stück. Beide eingeführt 10./6. 1899 zu 170 % bezw. M. 160. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1897–1907: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Genuss- seheine 1897–1906: M. 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 2, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. C. Schleussner, Friedr. Schleussner, Ernst Bussmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Laurenze, Grosskarben; Stellv.: Carl Friedr. Hill, Cöln; Hugo Dungs, Elberfeld; Rechtsanw. Dr. Fritz Berg, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Act-Ges. für chem. Industrie in Gelsenkirchen-Schalke i. W. Geerundet: 25./1. 1872. Letzte Statutänd. 28./6. 1899. 3 Weck: Fabrikation chemischer Produkte. Anfänglich für Fabrikation von Ammoniak- a1 Schwefelsäure, Salzsäure eingerichtet, nahm die Fabrik später die Herstellung von S0h dieselbe ist aber wieder eingestellt und wird jetzt neben der Herstellung von Salpetersäure, Salzsäure, Kalc.- und krist. Glaubersalz, Schwefelnatrium, it 18 elbarium, Chlorbarium u. Blanc Fixe eine Teerdestillation grösseren Umfanges betrieben Ensfs z s Destillationsquantum von ca. 100 000–120 000 kg, auch ist eine neuerrichtete Ende 1900 dem Betriebe übergeben worden. Für Verbesserungen, Aus- 1II 157. Betriebseinrichtungen etc. 1900– 1907: M. 292 770, 82 667, 93 977, 41 976, Ka 3 399, 368 726, 106 009. Die Ges. bes. eine Arbeiterkolonie mit 90 Familienwohn. A.K 1 38 M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 28./6. 1899. Vordem betrug das 600 Prior- 0 u. zwar M. 1 002 000 in 3340 St.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 600 000 in Deschlees Lit. B à M. 1000. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1898 von M. 985 222 Aktian es die G.-V. v. 28./6. 1899 Zus. legung von je M. 24 000 St.-Aktien zu M. 1000 neuen und von je M. 4000 Prior.-Aktien zu M. 1000 neuen Aktien in der Weise, dass das 0181 erige * A.-K. von M. 1 602 000 auf M. 191 000 reduziert wurde. Hierfür wurden von den geschaffenen Aktien 191 Stück gegeben. mi