1278 Fabriken für Chemikalien etc. Die Einreichung der Aktien zum Umtausch gegen neue Aktien hatte bis 1./9. 1899 zu ge- schehen. Nicht zum Umtausch vorgezeigte Aktien haben ihre statutarischen Rechte verloren und sind für kraftlos erklärt. Ebenso war das Bezugsrecht zu pari auf M. 809 000 Aktien als Rest der zunächst auszugebenden M. 1 000 000 Aktien, seitens der Aktionäre bis 1./9. 1899 auszuüben. Durch vorstehende Transaktion wurden M. 1 411 000 zur Beseitigung des Fehl. betrages (M. 985 222) zu Abschreibungen und Rückstellungen frei. Lt. G.-V. v. 12./5. 1906 erfolgte Begebung der restl. M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, über- nommen von einem Konsortium zu pari zuzüglich 3 % für Emissionskosten sowie der Stückzinsen von 4 % vom 1./1. 1906 ab und den Aktionären unter gleichen Bedingungen 1.: 1 v. 7.–21./6. 1906. Anleihe: M. 1 200 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Z2s. 2/. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. Sicherheit: Erststell. Hypoth. auf dem ca. 16½ ha umfassenden gesamten Fabrikgrundstück samt Arbeiterkolonie. Die Schuldverschreib. wurden dem A. Schaaffh. Bankverein in Cöln für seine Darlehensforder. an die Ges. zur Sicherheit bestellt unter Einräumung eines Optionsrechtes für den Verkauf derselben und mit der Mass- gabe, dass der Erlös auf das Darlehens-K. zur Abschreib. gelangen wird. Gemäss den in der G.-V. v. 28./6. 1899 gefassten Beschlüssen ist nämlich das s. Z. von genanntem Bank- hause auf 3 Jahre zinsfrei gestundete Darlehen von M. 1 000 000 ab 1./1. 1902 mit 4½ % zu verzinsen und jährl. mit mind. 3 % vom Nom.-Betrage und mit 3 % Aufgeld zurückzuzahlen. Im Nov. 1902 wurde mit dem A. Schaaffh. Bankverein ein Abkommen dahin getroffen, dass er zur Abstossung des Restes der alten 6 % hypoth. Anleihe (s. Jahrgang 1904/1905), welche 1./7. 1903 zur Rückzahlung gelangte, und ferner zur Tilg. der auf den Fabrikanlagen noch ruhenden Restkaufpreise von ca. M. 70 000 einen weiteren Kredit auf Darlehenskto in Höhe von M. 200 000 Zzur Verf. stellte, so dass die Gesamtschuld der Ges. an den A. Schaaffh. Bank- verein damals M. 1 200 000 betrug. 1903 war die ganze neue Anleihe begeben, das Darlehenskto demgemäss getilgt. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 1 164 000. Zahlst. wie Div. und Essen- Ruhr: Rhein. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Gelsenkirchen oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie = i St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., über den Rest beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikgrundstück 100 000, Direktions-, Beamten- u. Arb.-Wohnungen inkl. Grundstücke 240 000, Fabrikgebäude 1 041 000, Wege- u. Eisenbahnbau 92 100, Betriebseinricht. 1 109 000, Eisenbahntransportwagen 186 500, Pferde u. Wagen 5000, Mobil. u. Utensil. 27 500, Versuchs- u. Patentkto 1, Beteilig. 1000, Versich. 1082, Wechsel 13 032, Kassa 3129, Avaldebit. 83 500, Rohstoffe, Waren etc. 400 329, Bankguth. 263 194, Debit. 297 354. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 1 164 000, do. Zs.-Kto 26 244, Hypoth. 48 600, R.-F. 69 126 (Rückl. 26 590), unerhob. Div. 440, Avale 83 500, Löhne 13 804, Kredit. 195 827, Div. 160 000, Tant. 31 862, Vortrag 70 317. Sa. M. 3 863 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76761, Zs. 47 022, Versich. 13 381, Delkr.- Kto 113, Abschreib. 101 734, Reingewinn 288 770. – Kredit: Vortrag 22 868, Betriebsübersch. 504 915. Sa. M. 527 783. Kurs: Die Aktien werden in Essen notiert, doch ist der Kurs meistens gestrichen. Dividenden: 1891–99: 0 %; 1900–1907: 5, 0, 0, 3, 5, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Dr. C. Georg von Wirkner, Emil Blum. Prokuristen: M. Felten, Dr. P. Elfeldt. 5 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Fr. Eltzbacher, Berlin; Stellv. Komm.-Rat A. Heimann, Dr. fur: A. Ahn, Köln; Gen.-Dir. E. Müller, Berlin; Fabrikbes. G. Martin, Mülheim a. Rh.; Dir. Mor. Grossbüning, Gelsenkirchen-Schalke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Chemische Fabriken Gernsheim-Heubruch Akt.-Ges. in Gernsheim a. Rh. Gegründet: 12./11. 1881. Letzte Statutänd. 7./12. 1899, 22./12. 1900 u. 31./, 1905. firmierte bis 1898: „Chemische Fabrik vorm. Hofmann & Schoetensack“ u. hatte ihren 1 Mannheim. Die Fabrik wurde im Mai 1894 von Ludwigshafen a. Rh. nach Gernsheim 1 me Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 18./4. 1898 unter Annahme der Firma „Chemische Fabrik Gerns von Mannheim nach Gernsheim verlegt, alsdann wurde lt. G.-V. v. 22./12. 1900 ai e Wirkung v. 1./1. 1901 wie obenstehend abgeänd. u. der Sitz nach Rheinau-Mannheim ver 9 Seit 31./5. 1905 befindet sich der Sitz der Ges. wieder in Gernsheim. „ Zweck: Fabrikation und Handel in chemischen Produkten. Speciell . 30 Produkten der chem. Gross-Industrie, rohen Mineralsäuren, Schwefelnatrium, 0 Arbeiterzahl ca. 150, Das Fabrikgrundstück Gernsheim umfasst ca. 70 000 qm, die über Hiche Grundfläche 15 000 qm, die Fabrik Rheinau (s. unten) 4140 qm. 1905–1907 haben wesen Erweiterungen der Fabrikanlagen stattgefunden; Kosten hierfür rund M. 500 Gbeeh Lt. G.-V. v. 22./12. 1900 wurde eine Vereinig. mit der Chemischen Fabrik Ges. m. b. H. in Barmen, deren Fabrikationen von Barmen nach Gernsheim a. Rh. fl. 1 wurden, ausgeführt; ferner wurde die Chemische Fabrik von Dr. Witt & Co., G. late ih der Mannheim-Rheinau, ab 1./1. 1901 angekauft. Die Übernahme der Barmer Ges. erfolg-