7 Fabriken für Chemikalien etc. 1279 Weise, dass die Apparate und Gerätschaften am 31./12. 1900 zum Buchwert übernommen u. als Vergütung für den Geschäftswert und die Kundschaft 90 Genussscheine gewährt wurden. Die Fabrik von Dr. Witt & Co., G. m. b. H. in Rheinau, in der nur Salpetersäure hergestellt wurde, ist zum Herstellungspreis ohne Vergüt. für den Geschäftswert angekauft, sie ist den Wertverhältnissen entsprechend, aus dem Spec.-R.-F. um M. 24 035 abgeschrieben und ver- pachtet; Salpetersäurefabrikationseinrichtung wurde nach Gernsheim transferiert. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, wovon 300 abgest. sind. Urspr. M. 900 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./12. 1900 auf M. 300 000 durch Zus. legung von 3 in 1 Aktie, als- dann wieder erhöht um M. 300 000 (auf M. 600 000) durch feste Begebung von 300 Aktien zu pari. Zwecks Zus. legung u. Abstemp. waren die alten Aktien v. 23./1.–30./9. 1901 bei W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim einzureichen, gleichzeitig konnte 23./1.–28./2. 1901 ein Bezugsrecht auf 100 neue Aktien zu pari zuzügl. 4 % Zs. v. 1./1. 1901 ausgeübt werden; auf 3 abgestemp. Aktien konnte 1 neue verlangt werden. 27 nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buchgewinn aus der Reduktion wurde verwandt mit M. 368 906 zur Tilg. der Unterbilanz per Ende 1900, M. 60 000 wurden dem R.-F. und M. 90 000 dem Spec.- R.-F. zugewiesen, restl. M. 81 093 dienten zu ausserord. Abschreib. auf Apparate u. Utensil. Genussscheine: 90 Stück, begeben lt. G.-V. v. 22./12. 1900 an die Chemische Fabrik Heu- bruch, G. m. b. H. in Barmen (s. oben) für Überlassung ihres Geschäftes samt Kundschaft. Weiteres unter Gewinn-Verteilung. Hypotheken: M. 50 000 auf Gernsheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500), hierauf 4 % Super-Div., dann bis zu M. 200 pro Genusssck., das Ubrige zur Verf. der G.-V. Die Genusssch. werden wertlos, wenn auf jeden M. 1000 bezahlt sind oder die Ges. in Liquid. tritt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrik Gernsheim 804 068, do. Rheinau 76 000, Material. 21 084, Fabrikate, Halbfabrikate, Handelswaren, Rohstoffe, Kohlen, Emballagen 301 516, Kassa 4660, Wechsel 29 994, Debit. 127 257, Effekten 2775. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 55 191 (Rückl. 3000), Spec.-R.-F. 32 000, (Rückl. 20 000), Unterstütz.-F. 749 (Rückl. 221), Hypoth. 50 000, Waren-Kredit. 44 329, Bankkredite 524 248, Accepte 16 941, unerhob. Div. 270, Div. 30 000, Tant. 1626, Vortrag 12 000. Sa. M. 1 367 356. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis., Steuern, Versich., Zs. etc. 82 982, Dubiose 2459, Abschreib. 39 464, Reingewinn 66 848. – Kredit: Vortrag 6838, Brutto- überschuss 184 916. Sa. M. 191 754. Kurs Ende 1887–1901: 159.50, 138, 125.75, 88.50, 70, –, –, –, 35, 33, –, 29, 29.75, 25, – %. Bis 1901 in Mannheim notiert. Dividenden: Aktien: 1887–88: 10, 8 %; 1889–1900: 0 %; abgest. u. neue Aktien 1901–1907: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Häffner, Rich. Högg. Prokurist: Alb. Tschirpe. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Karl Goldschmidt, Essen; Stellv. Bank-Dir. W. Lindeck, Mannheim; Dr. Hans Goldschmidt, Essen. Zahlstellen: Gernsheim: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Görlitz. Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer s. Jahr- gang 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. haben die Inhaber der Firma Schuster & Wilhelmy in Görlitz, Komm.-Rat F. Wilhelmy und Stadtrat Dr. R. Schuster, daselbst, ihre seit 1866 bestehende, 15 Reichenbach, O.-L., und Görlitz gelegenen Fabrik- und Wohngrundstücke für M. 627 110, erner Masch. etc. 311 395, Waren 519 172, Debit. 352 691, Effekten, Wechsel u. Kassa 135 632; Gesamterwerbspreis also M. 1 946 000. In Anrechnung darauf übernahm die A.-G. Hypoth. von M. 315 750, Buchschulden 169 747, Accepte 214 503, zus. M. 700 000, die verblieb. M. 1 246 000 Vurden in Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt. 0 Erwerb und Fortführung des unter der Firma Schuster & Wilhelmy zu Görlitz riebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Firma gehörigen zu Reichenbach, O.-L., be- a chemischen Fabriken. Hergestellt werden u. a. Chemikalien f. Färbereien und Zeug- ruckereien; Metalloxyde etc. für Buntglasfabrikation, Puderemaillen und Farbkörper für maillierwerke u. keramische Zwecke. Die Anlagen sind in der Vergrösserung begriffen. — un Ges. ist mit M. 70 525 Aktien an der Akt.-Ges. der Chemischen Werke in Czenstochau mit M. 25 000 an der Glasfabrik „Opalescenz-, Kathedral- u. Ornamentglas-Werke Weiss- Wasser 0.-L. , G. m. b. H., beteiligt. kipes: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Gautfonshypothek: M. 400 000 zu gunsten des A. Schaaffhaus. Bankver. in Berlin. Gssehüftfabr Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vn Tbunn-Verteiluns: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., M. 1000 12 /o Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung v. M. 2000 für den Vors., jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. 8 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 207 546, Baukto 423 322, Wasser- 147, Dampfmasch. u. Dampfkessel 21 974, Masch. u. Apparate 222 388, Eisenbahn- Bilanz leitung