――――― Fabriken für Chemikalien etc. 1281 Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Carl Wahlen, Stellv. Dir. Dr. jur. B. Averbeck, Köln; Komm.-Rat Alb. Erbslöh, Eisenach; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Sanitäts-Rat Dr. W. Wille, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Geschäftsstelle; Köln: J. H. Stein; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller, Gebr. Goldschmidt. „ Ernst C. Bartels Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Bleichen 20. Gegründet: 7./9. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Statutänd. 29./12. 1906 u. 19./3. 1907. Gründer: Ernst Konrad Christ. Bartels, Hamburg; Georg Friedr. Christ. Hinrichs, Düsseldorf; Ernst Paul Benkert, Hamburg; Ad. Friedr. Christensen, Ham- burg; Hch. Jul. Emil Christensen, Blankenese. Die von den Vorbesitzern Bartels u. Hinrichs eingebrachten Vermögenswerte wurden mit insgesamt M. 560 000 beziffert (darunter M. 150 000 ideeller Wert eingebrachter Geschäftsverbindungen). Dafür erhielten: E. K. C. Bartels M. 460 000 mit 50 % u. M. 100 000 voll einbezahlte, G. F. C. Hinrichs M. 360 000 mit 50 % u. M. 30 000 voll einbezahlte Aktien, ferner zwei Prokuristen je M. 10 000 vollbezahlte Aktien. Zweck: Export u. Import von Waren, wie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des seit dem 1./4. 1888 unter der Firma Ernst C. Bartels bestandenen Handelsgeschäfts. Spec.: Farben-Bindemittel Kasinat. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 850 Stück auf den Namen lautend, mit 65 % eingezahlt sind, also noch nicht eingez. M. 297 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 671 672, Wechsel 75 233, Waren 508 177, Bankguth. u. Kassa 27 942, Immobil. u. Utensil. 11 867, Geschäftsübernahme 130 000, Masch. 1183, Fässer 8900, Aktieneinzahl.-Kto 297 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 337 457, Depot 266 400, R.-F. 10 525 (Rückl. 4499), Abschreib. 30 000, Tant. an Vorst. 16 336, Div. 70 250, Vortrag 1507. Sa. M. 1 732 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 134 219, Zs. 10 203, Prov. 6582, Miete Steuer 9040, Abschreib. 30 000, Gewinn 92 593. Sa. M. 282 639. – Kredit: Gewinn M. 282 639. Bilanz per 31. Dez. 1907: Die Beschlussfassung über die Bilanz für 1907 wurde in der G.-V. v. 4./6. 1908 bis zur nächsten ausserord. G.-V. ausgesetzt und eine Nachprüfung der Bilanz durch eine Revisionskommission beschlossen. Dividenden 1904–1906: 6, 8, 10 %. Direktion: A. F. Christensen, E. P. Benkert. Prokuristen: Johs. Mensinga, Aug. Schwartz. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Hinrichs, Hamburg; C. H. Helbing, Blankenese; Rob. Niemeyer, Ad. Vollbrandt, Hamburg. chemische Fabrik in Billwärder, vorm. Hell & Sthamer A.-G. Sitz in Hamburg, Nobelshof-Zippelhaus. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet 1846, seit 1865 von Hell & Sthamer betrieben. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 26./4. 1901 u. 17./5. 1904. Zweck: Betrieb von Chemischen Fabriken, sowie die Ausführung aller mit solchem Betriebe in irgend einem Zusammenhange stehenden technischen, gewerblichen oder industriellen Arbeiten. Fabrikation von raff. Kali- u. Natronsalpeter, halbraff. Kalisalpeter f. Düngezwecke, raff. Borax u. Borsäure, raff. Camphor, raff. Schwefel, Schwefelkohlenstoff u. Wolfram- metall. Zweigfabrik in Aussig. Kapital; M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 bis 1919 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; unkündbar bis 1910. Sicherheit: Erstklassige Hypothek von M. 1 600 000 auf dem Grundeigentum der Ges. in Billwärder a. d. Bille. Pfandhalter; Bremer Bank in Bremen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Ende 1907 noch in Umlauf M. 837 000. Kurs Ende 1893–1907: 104.50, 105.25, 105, 104.50, 100.75, 100, 96, 93.50, 97, 100.85, 6 100.50, 101.50, 102, 101, 99 %. Eingef. 14./1. 1890 zu 104.50 %. Notiert in Hamburg u. Bremen. feschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R.. Rest Super-Div. 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabriken, Terrain, Wohnhäuser etc.: Billwärder 2 252 960, 120 318 93 221, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 248 962, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 837 35 948 723, Feuer-u. Unfall-Versich. 41 915. – P assiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe Beiteab, 0. Zs.-Kto 16 740, Kredit. 820 265, Arb.-Unterstütz.-F. 41 000 (Rückl. 20 000), rückst. Tant. 8 Pro 1907 an die Berufsgenoss. 6000, R.-F. 147 353 (Rückl. 17 500), Abschreib. 257 899, amt. an A.-R. 19 454, Div. 250 000, Vortrag 19 689. Sa. M. 4 915 402. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909, I. 81