1282 Fabriken für Chemikalien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 292 060, Reparat. u. Ersatzkto 107 695, Anleihe- Zs. 34 540, Oblig.-Agio 2650, Abschreib. 257 899, Gewinn 326 643. – Kredit: Vortrag 3274 Gewinn an Waren 1 007 351, Zs. 10 863. Sa. M. 1 021 489. Dividenden 1890–1907: 11, 10, 9, 8, 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Dieckmann, R. Möller, H. Schütte. Prokurist: J. C. C. Rodemann Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. G. Aufschläger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Menz, Dresden; Gen.-Dir. Fl. Fr. Richter, Dr. Ed. Westphal, Hamburg; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann Köln; Gen.-Dir. E. Müller, Berlin; Graf Wolf Baudissin, Jessenitz. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. chemische Produkten-Fabrik A.-G., Hamburg, Billwärder Neuedeich 70. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 7./7. 1903 u. 17./3. 1906. Zweck: Fabrikat. v. Schwefelsäure in allen Graden in der am Billwärder Neuedeich 76/92 beleg. Fabrik. Arb.-Zahl ca. 40. Kapital: Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1899 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 Aktien, begeben zu 133 %. Die G.-V. v. 7./7. 1903 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn von M. 500000 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 17./3. 1906 beschloss behufs Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1905 M. 227 392) weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 800 000) durch Rückkauf von Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 640 000, Beteil.-Kto 30 000, Transportgefässe, Wagen u. Eisenb.-Wagen 1, Feuerversich. 4500, Bankguth., Kassa u. Wechsel 8925, Debit. 168 495, Inventur 77 561. — Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 13 178, Kredit. 34 910, Tant. 3939, Div. 76 000, Vortrag 1453. Sa. M. 929 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2180, R.-F. 4283, Gewinn 81 392. Sa. M. 87 856. – Kredit: Generalfabrikat.-Kto M. 87 856. Dividenden 1895–1907: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hasperg, delegiert aus dem A.-R.: H. Hasperg jr. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Aufsichtsrat: (3–5) Jul. C. Ertel, Al. J acoby, Dr. A. Strack, Konsul F. W. Kempff, Max Werner. chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Letzte Statutänd. 30./12. 1899, 13./5. 1901 u. 11./5. 1905. Zweck: Betrieb der Fr. v. Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- salz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter. 1906 u. 1907 sind für Instandhaltung von Masch., Apparaten etc., für Neuanlagen u. Er- weiterungen M. 166 985, 133 286 aufgewendet. Betriebskapital Ende 1907 M. 800 2233. Umsatz: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Waren . kg 18 880 356 21 843 230 22 838 395 23 677 852 22 633 797 23 714 539 26 528 114 Wert 1467720 15965 681 1 655 634 1 742 515 1 728 391 1781 794 1 971 273 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1894: 5 %, bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon sel 1890 bereits M. 227 400 durch jährl. Ausl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./J. u. 4 Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Friedr. Feustel; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ve gütung von M. 4500), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 1 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 83 017, Gebäude 372 982/ Hasw. Apparate 396 075, Eisenbahnanlage 46 706, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 53 5 zeuge u. Geräte 23 211, Rohmaterial u. Emballage 210 284, Rohmaterial 70 522, halb fertige Waren 103 974, Kassa 5330, wechsel 20 044, Effekten 134 322, Depos. 46 980, 19 guth. 5967, Debit. 202 787. — Passiva: A.-K. 780 000, Schuldscheine 372 600, do. 300, do. Zs.-Kto 4230, R.-F. 78 000, Disp.-F. 78 000, Krankenkasse-F. 10 000, Unterst.- u. 10 000 Eossad G. 39 517, Unfaltversich.-F. 28 201, unerhob. Div, 285, Ern.-F, 53 213 Delkr. Kto 10 66 (Rückl. 2589), Kaut.-Kto 6060, Kredit. 152 253, Extra-Abschreib. 12 612, Tant. an Div. 9800) do. an A.-R. 4047, Grat. 6950, Div. 78 000, Vortrag 2281. Sa. M. 1 722 219. Unterst. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A. R. u. an Beamte 97 115, Schuldschein-Zs. 15 085, Kursverlust 4889, Abschreib. 36 393, Reinde