Fabriken für Chemikalien etc. 1283 116 347. – Kredit: Vortrag 2482, Gewinn an Waren 264 619, Zs. 1949, Pacht u. Miete 780. Sa. M. 269 831. Kurs Ende 1888–1907: 126, 100.60, 110.25, 121, 121.75, 125.25, 137, 136, 125.75, –, 132.60, 140.50, 152, 146, 148, 187.25, 204.75, 199, 207,25, 181 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 4, 4, 6, 5, 5, 6, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12½, 9, 12, 12, 11, 12, 9½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. Herm. Kutschke, techn. Dir. Rud. Kyber. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rentner Emil Blaufuss, Stellv. Rentner Werner Korn; Justizrat Dr. jur. Schlotter, Gera; Lorenz Lippert, Dessau; Bank-Dir. N. Röhrig, Coburg. JZahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bayreuth: Fr. Feustel; Coburg: Cob.-Goth. Credit-Ges. chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg (Sachsen) mit Zweigniederlassungen in Berlin, Wien und NewYork. Gegründet: 21./11. bezw. 17./12.1898; eingetr. 22./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./1., 28./3. 1900 u. 29./3. 1905. Geh. Hofrat Eugen Dieterich legte in die Ges. ein: seine in Helfenberg gelegene chem. Fabrik mit allem Zubehör etc. Gesamtpreis M. 1 012 681. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmaceutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Fabrik eignen etc. Zur Erweiterung der Fabrikanlagen Anfang 1907 Erwerb des angrenzenden Haus- u. Gartengrundstücks. Zugang hierfür, sowie auf Gebäude- und Maschinen-Kti etc. 1907 M. 138 598. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir., 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 128 200, Gebäude 554 000, Brunnen u. Wasser- werksanlage 26 400, Masch. 80 000, elektr. Zentrale 38 400, Mobil. 1, Utensil. 1, Fernsprechanlage 1, Patent-, Musterschutz- u. Marken-Kto 1, Pferde u. Wagen 1, Feuerwehr 1, Kaut. 935, Kassa 18 232, fertige Waren 87 945, halbf. do. 16 736, Rohwaren 151 349, Debit. 165 613, Durch- gangskto 1231. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 41 826 (Rückl. 4589), Unterst.-F. 12 207 (Rückl. 2000), Kredit. 67 074, Div. 64 000, Tant. an Vorst. 7728, do. an A.-R. 6000, Vortrag 20 213. Sa. M. 1 269 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 170 205, Handl.- do. 184 498, Steuern u. Abgaben 4989, Versich. 9976, Abschreib. 51 125, Gewinn 104 531. – Kredit: Vortrag 12 741, Hauptbetriebskto 512 585, Sa. M. 525 326. Kurs Ende 1900–1907: 150, –, 142, 151.50, 154.50, 167.75, 146.75, 142 %. Eingef. Juni 1900 durch den Dresdner Bankverein. Erster Kurs 27./6. 1900: 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1898–1907: 8, 9, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Dieterich, Dr. phil. Karl Dieterich. Prokuristen: Fr. Cl. Th. Büttner, Fr. Rob. Zimmer, E. Wilh. P. Treutler, Rud. Fischer, Dr. Phil. Wilh. Kerkhof. 5 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. E. Wolf, Stellv. Gen.-Arzt Geh. San.-Rat Dr. med. Credé, Med.-Rat Prof. Dr. Kunz-Krause, Bank-Dir. L. Ernst, Dresden; Mor. Priem, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bankverein. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg mit Zweigniederlassung in Klaffenbach, Sachsen. Gegründet: 10./10. 1890, eingetr. 8./11. 1890; Sitz urspr. in Bremen, nach Hude verlegt lt. G.-V. 1895. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. 2 Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, etroläther, Gasoline. Absatz an Fabrikaten 1903–1905: 7 000 000, 8 500 000, 10 000 000; später nicht veröffentlicht. B 8 700 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöhung vom 19. März 1898 um M. 200 000 in 200, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien 15 begeben zu bpari; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1899 um M. 100 000 V 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 23. Febr. Ea M. ärz 1899 zu 112 %. Die G.-V. vom 10. April 1900 beschloss weitere Erhöhung 11 e (auf M. 700 000) in 100 Aktien à M. 1000. begeben zu 127 %, div.-ber. Ges i 1900, angeboten den Aktionären vom 28. April bis 12. Mai zu 130 %. chäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im J. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. K Ge i -Vey 3 . . * 3 pes Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Bilan/ soweit nicht der A.-R. Dotierung von Spec.-Reserven beschlossen hat. Apparate am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 52 370, Gebäude 148 000, Masch. u. 1, Cisternenwagen 1, Bassins 1, Eisenfässer 1, Anschlussgeleise 1, elektr. Anlage 1, 81*