Fabriken für Chemikalien etc. 1289 „Verein für chemische Industrie in Mainz- mit Verkaufsbureau in Frankfurt a. M. u. Fabriken in Mombach b. Mainz, Brücken b. Birkenfeld, Lorch a. Rh., Oeventrop, Neheim u. Züschen i. Westf., Friedrichs- hütte i. Oberhessen, Laufach i. Bayern, Wittichen b. Wolfach i. B. u. Sosnowice (polen). Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 18./11. 1899 u. 1./5. 1908. Zweck: Fabrikation u. Verkauf chem. Fabrikate, sowie der Handel mit solchen u. den zu ihrer Darstell. erforderl. Stoffen, ferner Beteilig. bei industr. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Für den Ausbau der Fabriken, Grunderwerb etc. wurden 1902–1907 M. 162 660, 180 207, 219 403, 479 520, 499 697, 390 243 ausgegeben, für 1908 wurden M. 425 000 für weiteren Ausbau der Holzver- kohlung in Züschen und für zahlreiche Neueinrichtungen der übrigen Fabriken bewilligt. 1905 Erwerb der Holzverkohlungsanlage von Emil Rüggeberg in Neheim a. d. R. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. C.-V. v. 26./10. 1895 um M. 1 000 000, begeben zu pari, in 1000, ab 1. 1. 1896 div.-ber. Akt., vollbez. seit 30./6. 1896, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 25./1 1. 1895. Zur Stärkung der Betriebsmittel nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 1./5. 1908 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, übernommen von einem Konsort. zu 130 %, hiervon M. 500 000 den alten Aktionären vom 12.–26./5. 1908 zu 135 % plus 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1908 angeboten; restl. M. 100 000 neue Aktien wurden vertragsmässig an Emil Rüggeberg in Neheim überlassen. Die Aktien lauten auf Inhaber oder auf Namen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1./7. 1900, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 720 000. Hypotheken: M. 144 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1899 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: April oder Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückstellungen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an 1 M. 10 000 als Handlungsunkosten zu verbuchendem jährl. Fixum). Uberrest zur erf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 296 709, Gebäude 1 222 692, Masch. u. Apparate 1 365 415, Bahn- u. Kanalanlagen 71 185, Kassa u. Wechsel 73 235, Staatspabpiere 443 300, sonst. Effekten 20 000, Holz, Rohwaren u. Material. 2 334 915, fertige Waren u. Lager 569 277, Emballagen, Fabrikutensil. etc. 228 801, Debit. abz. 560 754 Kredit. bleibt 468 669, Avale 46 700. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 330 000, Spec.-R.-F. 500 000, Div.-R.-F. 200 000, Grundstücke-Amort.-Kto 100 000, Gebäude-Amort.-Kto 400 000 (Rückl. 80 000), Masch.- u. Apparate-Amort.-Kto 400 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 50 000, Versich.-F. 50 000, russ. Ern.-Kto 66 059, Oblig. 720 000, Hypoth. 144 000. Coup. 7245, Arb.-Sparkassen 147 609, Arb.- Pens.- u. Hilfskassen 211 439 (Rückl. 15 393), Disp.-F. z. Verfüg. des A.-R. 50 000 (Rückl. 12 000), Versich.-Kto 18 000, Avale 46 700, Abschreib. 164 071, Div. 330 000, Tant. 63 848, Vor- trag 120 000. Sa. M. 7 140 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Beitrag zur Beamtenpensionskasse 184 954, Z8. 24 930, Kursverlust 20 199, Abschreib. a. Dubiose 2521, Abschreib. 164 671, Gewinn 761 173. Kredit: Vortrag 120000. nachtr. eingeg. Forder. 2760, Diverse 1035 089. Sa. M. 1 157 849. Dividenden: 1887/88–1898/99: 10, 12. 15, 15, 20, 20, 20, 16, 15, 10, 7, 8 %; 1899: 8 % p. r. t. 6 Mon.); 1900–1907: 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Finck, Dr. Fr. Collischonn. 53 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Justizrat Dr. jur. J. Häberlin, r. G. Rumpf, Carl von Neufville, Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden. Prokuristen: Carl Wirth, Dr. Th. Jilke, Ph. Hanhart, E. Siegle (koll.). Zahlstellen: Frankf. a. M.: Gesellschaftskasse, D, & J. de Neufville, Joh. Goll & Söhne. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. Akt.-Ges. 3 Mannheim rai] Zweigniederlassungen in Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh. fbsdsssüedete 28./1. 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 11./2. 1902. Gründung s. Jahrg. F5 Statutänd. 2./10. 1905 u. 26./3. 1907. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung der Geschäfte miederfs 63 der Hand.-Ges. Chemische Fabrik Lindenhof C. Weyl & Co. in Mannheim mit Zweig- 3 Hüningen i. Els. u. Duisburg a. Rh., eingebracht für zus. M. 3 708 000. Erzeugung, sowie H b u. Verkauf von Steinkohlenteerprodukten, wie Teer, Naphtalin, Benzol etc. Haupt aller für den Geschäftsbetrieb erforderl. Materialien u. Hilfsprodukte, über- Meahes hemikalien aller Art. 1906/07 fand die Verlegung des Betriebes der Fabrikanlage Rafera nach Waldhof statt. Die Grundstücke der Fabrikanlage in Lindenhof sollen als 138 verkauft werden. Für diesen Verkauf ist bereits bei Erwerb der Aktien der Ges. aktionäre 1 v erwertungsgemeinschaft vorgesehen worden, an welcher die früheren Gross- Fabrik Linad 18 Rütgerswerke Akt.-Ges. mit je M. 1 000 000 beteiligt sind, sodass die Chem. nicht erhz aböf C. Weyl & Co. Akt.-Ges. einen etwaigen Mehrerlös über ihren Buchwert erhält (siehe auch unten),