Fabriken für Chemikalien etc. 1291 Pprokuristen: Albert Schüle, Max Harter, Osk. Scharlach. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Komm.-Rat Dr. Ad. Clemm, Stellv. Fiskalanw. Selb, Mannheim; Komm.-Rat Ad. Heermann, Heilbronn; Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Dir. Victor Mann, Kollnau b. Waldkirch i. B.; Medizinalrat Dr. Emanuel A. Merck. Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M. u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Heilbronn: Württ. Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Lipsia, Chemische Fabrik in Mügeln, Bez. Leipzig. Gegründet: 7./10.1898. Statutänd. 29./10.1900, 23./3.1903 u. 25./3.1907. Gründ.s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, durch Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager chemische Produkte herzustellen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1900 um M. 125 000 (auf M. 375 000) in 125 Aktien, angeboten den Aktionären bis 21./11. 1900 zu pari, vollgezahlt seit 1./4. 1901. Die G.-V. v. 23./3. 1903 beschloss, zwecks Tilg. der Ende 1902 M. 108 340 betrag. Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreib., Herabsetzung um M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 (Frist 30./4. 1903). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 21 311, Gebäude 181 822, Anlage 163 310, Utensil. 6356, Mobil., 1986, Wohngebäude 23 556, Debit. 33 836, Kassa 3690, Wechsel 1972, Scheck 109, Lagervorräte 61 111. – Passiva: A.-K 250 000, R.-F. 11 918 (Rückl. 2751), Spec.- R.-F. u. Ern.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 10 000, Wohngebäude-Hypoth. 15 000, Kredit. 119 864, Bau-R.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 6795, do. an A.-R. 5701, Div. 22 500, Vortrag 12 283. Sa. M. 499 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 166 668, Abschreib. 22 869, Gewinn 55 032. –Kredit: Vortrag 6975, Waren 237 394, Pachtzins 200. Sa. M. 244 570. Dividenden: Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903–1907: 5, 6, 8, 9, 9 %. Direktion: Franz Teschner. Prokurist: Paul Selle. Aufsichtsrat: Vors. Apoth. Hch. Konrad, Mügeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Kammergutspächter A. Uhlemann, Mügeln; W. Riedel, J. Graichen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. Troponwerke in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 22./7. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./8. 1907. Gründer: Dr. jur. Morton von Douglas, Berlin; Dr. jur. Freih. Eberhard von Bodenhausen, Bredeney b. Essen; Hans Werner Freih. von Tiele-Winckler, Rothenmoor bei Dahmen i. M.; Kapitän zur See 2. D. Ferd. von Grumme, Hamburg; Dir. Christian Finkler, Mülheim a. Rhein. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Dieselben brachten auf das A.-K. als Einlagen ein ihre Geschäftsanteile an der „Tropon G. m. b. H. in Mülheim a. Rhein, die am 20./7. 1907 die Auflösung beschlossen hat. Im einzelnen brachten ein: a) Dr. jur. Morton von Douglas einen Geschäftsanteil von M. 213 700 und einen solchen von M. 1 068 800, zus. für den Preis von M. 961 625; b) Dr. jur. Freih. von Bodenhausen einen Geschäftsanteil von M. 25 000 und einen solchen von M. 125 000, zus. für den Preis von M. 112 500; c) Freih. von Tiele- Winckler einen Geschäftsanteil von M. 23 800 und einen solchen von M. 118 700, zus. für den Preis von M. 106 625; d) Kapitän zur See z. D. Ferd. von Grumme einen Geschäfts.- anteil von M. 236 500 und einen solchen von M. 1 187 500, zus. zum Preise von M. 1 068 250; 6) Dir. Chr. Finkler einen Geschäftsanteil von M. 1000 zum Preise von M. 750, ferner einen Barbetrag von M. 250. In Anrechnung auf die Preise der von den unter a–d genannten Gründern eingebrachten Geschäftsanteile übernahm die Akt.-Ges. zur Entlastung der ge- nannten als eigene Schulden deren Schulden an die „Tropon G. m. b. H.“ in Mülheim a. Rhein für rückständige Zahlungen auf die Stammeinlage und Darlehen im Gesamtbetrage von M. 1150 000. Den Gründern sind für ihre Einlagen folgende Aktien von je M. 1000 zum Nennwerte gewährt worden: 1) dem Dr. jur. Morton von Douglas 466 Aktien, 2) dem Freih. von Bodenhausen 63 Aktien, 3) dem Freih. von Tiele-Winckler 52 Aktien, 4) dem aapitän zur See z. D. von Grumme 518 Aktien, 5) dem Dir. Finkler 1 Aktie. Letzte Statutänd. 12./3. 1908. Zweck: Erwerb und Betrieb von Fabriken zur Herstellung von Eiweissstoffen aller Art, B esondere von Tropon, sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und die 04 eiligung an solchen, die nach dem Ermessen des A.-R. den Zwecken der Ges. unmittelbar der mittelbar dienen, oder damit in Verbindung stehen. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäktajahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s 1 St. 77 am 31. Dez. 1907: Aktiva: Tropon G. m. b. H. Geschäftsanteile 2 249 750, Waren Kredit „. 2 954, Debit. 153 616. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Tropon G. m. b. H. 1 236 000, 7é%. 28 937, Gewinn 119 168. Sa. M. 2 484 105, u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 107, Organisat. 33 920, Gewinn 119 168. – lit: Versand 396 421, Zs. 1775. Sa. M. 398 196.