1292 Fabriken für Chemikalien etc. Dividende 1907: (Gewinn M. 119 168). Direktion: Christian Finkler, Herm. Dinklage. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Morton von Douglas, Berlin; Stellv. Kapitän zur See z. D Ferd. von Grumme, Hamburg; Geheimrat Prof. Dr. Dittmar Finkler, Bonn. Prokuristen: Karl Flamm, Rob. Manze, H. Schimmelbusch. *Akt-Ges. für Ozon-Verwertung (System Elworthykölle) in München. Gegründet: Am 23./12. 1907 u. 10./1. 1908; eingetr. 11./1. 1908. Gründer: Privatier Georg Kiefer, München; Carl Christian Held, Verlagsbuchh. Ernst Wolff, Stuttgart; Rentner Paul Banzhaf, Komm.-Rat Karl Faber, München. Zweck: Herstell. von Apparaten für Ozonerzeugung u. -verwendung, sei es zum Ver- kauf oder zu eigener Verwendung, Beteillg. an ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb u. Aus- nützung einschlägiger Erfindungen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M, 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Karl August Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Reinhard, München; Wilh. Kölle, Obermedizinal- rat Dr. Felix Gussmann, Stuttgart. Nienburger chemische Fabrik in Nienburg a. d. Weser. Gegründet: 1862. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899. Zweck: Herstellung von chemischen Fabrikaten aller Art, speciell Schwefelsäure, Soda, Alaun, Thonerde, Kristallglaubersalz etc. Betrieb einer Ziegelei innerhalb der Gemarkung der Stadt Nienburg. Erbaut ist 1897 eine neue Salpetersäurefabrik, die 1898 ebenso wie im Nov. ein neues Schwefelsäuresystem und 1899 ein 1903 verbessertes Bleikammersystem in Betrieb genommen worden ist. Die Weinsäurefabrik ist 1901 umgebaut. Arb.-Zahl 240. Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300; hiervon I. Em. Nr. 1–1000, II. Em. Nr. 1001–1400, III. Em. Nr. 1401–2000, IV. Em. Nr. 2001–2500. Die Aktien III. und IV. Em. können nur mit Einwilligung des A.-R. und der G.-V. übertragen werden. 2494 Aktien sind im Besitz von Georg Egestorffs Salzwerken A.-G. Anleihe: M. 66 300 (Stand Ende Dez. 1907) in Oblig. von 1881, die durch jährliche Ausl. im Dez. auf 1./7. getilgt werden. Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst.: Ge- sellschaftskasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 150 896, Wohngebäude 205 378, Fabrik- gebäude 758 024, Apparate u. Utens. 2 167 895, Eisenbahn 143 140, Ziegelei 158 234, Immobil. II (ehem. Weinsteinsäurefabrik) 57 245, Fuhrwerk 3868, Fabrik- u. Kontor-Utens. 57 644, Effekten 14 040, Bau-Kto 108 598, Debit. 183 212, Assekuranz 15 523, Vorräte an fert. u. halbf. Waren, Rohmaterial. 414 408, Fabrikkasse 1905. — Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 66 300, do. Zs.-Kto 540, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Delkr.-Kto 10 281, Unterst.-F. 17 267, Ern.-F. 7916, Kredit. 119 690, Egestorffs Salzwerke 326 761, Tant. 10 585, Abschreib.-Kto 2 591 965, Remun. 4000, Tant. an A.-R. 13 074, Div. 191 250, Vortrag 383. Sa. M. 4 440 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs., Handl.-Unk., Diskont, Provis. u. Tant. 117 748, Abschreib. 80 000, Reingewinn 208 707. Sa. M. 406 455. – Kredit: Bruttceinnahme M. 406 455. Dividenden 1897–1907: 12, 18¼, 17, 18 ¾, 24¾, 24¼, 18.6, 18.6, 25.65, 27.45, 25.50 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Carl Kraushaar. Prokuristen: W. Heckmann, Ad. Planton, Herm. Huesmann (kollektiv). 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kammerherr Graf Carl von Alten-Linsingen, Stellv. Ing. Friedr. Buresch, Linden; Ed. Spiegelberg, Hannover; Ludw. Huesmann, Osnabrück. Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G. in Oldenbrok (Oldenb.) Gegründet: 24./1. bezw. 19.)2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 3./83. 1906 in Gründer s. Jahrg. 1906/07. Friedr. Burmeister hat in die Ges. eingebracht sein unter Friedrich Burmeister geführtes Geschäft nebst schuldenfreiem Grundstück, Gebäude, 5 und Inventar, die Betriebsutensilien und die von ihm unter der gen, Firma abgeschlo an Verträge wie alles in den Geschäftsbüchern und der letzten Bilanz verzeichnet ist, 1 4 unter Ausschluss sonstiger Aktiva und der sämtlichen Passiva. Dafür ist ihm 0 f Vergütung gewährt: 1. Aktien zum Nennwerte von M. 215 000, 2. Ein Anteil 3 3 er derjenigen Summe des Reingewinns, welche verbleibt, nachdem die Aktionäre 6 % Div. =