Fabriken für Chemikalien etc. 1297 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 262 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundst. 294 069, Klostergut 23 948, Gebäude 844 912. Masch. u. Apparate 1 059 896, Utensil. u. Mobil. 15 977, Fabrikgleis u. Rangieranl. 66 133, Elbkran u. Hafen 80 765, Emballage, Kesselwagen u. Transportschiffe 82 551, Neuanlage 962 048, Roh- material., Zwischen- u. fertige Produkte 440 462, Betriebsmaterial. etc. 159 982, Kohlen 28 831, Verpackungs-Material. 9285, Drucksachen, Reklame etc. 5732, Schwefelsäure-Installationsab- gaben 195 557, Kassa 3034, Wechsel 7835, Bankguth. 3917, Debit. 448 567. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 61 823 (Rückl. 10 391), Spec.-R.-F. 523 458, Ern.-F. f. Masch. u. Apparate 31 500, (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 26 178), Hypoth.-Schulden 262 000, Bank- schulden 457 776, Kredit. 197 690, Arb.-Unterst.-F. 8000, Div. 135 000, Tant. 8518, Grat. 8000, Vortrag 9744. Sa. M. 4 733 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 195 432, Abschreib. 194 233, Reingewinn 207 832. – Kredit: Vortrag 12 359, Fabrikat.-Nutzen (abzügl. aller Fabrikat.- u. Betriebs- Unk., Reparat. u. sonst. Spesen) 563 865, Zs., Pacht u. Miete 21 273. Sa. M. 597 498. Dividenden: 1902: 6 % auf M. 1 625 000 voll, auf M. 1 375 000 zur Hälfte; 1903–1907: 0, 0, 0, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Otto Viett, W. Ohrtmann, Dr. H. Vollberg. Prokurist: Herm. Fleischhauer. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Weniger, Stellv. Georg Aug. Simon, Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Hofrat Dr. Georg Langbein, Leipzig; Dr. Ad. List, Magdeburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. bei deren Abt. Becker & Co.; Magdeburg: Magdeb. Privatbank. „Hermania'' Actien-Gesellschaft vormals Königl. Preuss. Chemische Fabrik in Schönebeck a. d. Elbe. Gegründet: 1877, errichtet 1797, ganz neu erbaut 1873. Letzte Statutänd. 11./4. 1908. Zweck: Herstellung von chemisch-technischen Produkten, hauptsächlich kalcinierte, kaustische und kristallisierte Soda nach dem Leblancverfahren (das durch diese Fabrik zuerst in Deutschland eingeführt wurde), ferner Glaubersalz, Chlorkalk, Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorcalcium, Emailliersoda, Superphosphat etc. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1907 M. 76 865. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im Besitz der Rittmeister 0. Hermann'schen Erben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In der Regel April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Ern.-F., etwaige sonstige Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % resp. 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikgebäude 536 500, Wohnhäuser 160 000, Grund u. Boden 201 000, Eisenb.-Anlage 53 200, Masch., Apparate, Utensil. u. techn. Anlagen 732 800, Bibliothek 100, Pferde u. Wagen 11 600, fertige u. halbf. Waren, Betriebsmaterial. etc. 580 000, Fisser, Säcke, Ballons etc. 36 000, Schreibmaterial. u. neue Geschäftsbücher aller Art 300, 20 494, Wechsel 9882, Effekten 30 080, Bankierguth. u. Aussenstände 142 900, vorausbez. ersich. 14 632, do. Licenzgebühr 2666. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Beamten- u. Arb.-Spar- B 397 156, Inval.-Kasse 50 000, Kredit. 51 767, Ern.-F. 14 041 (Rückl. 9338), R.-F. 160 000, I 906 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20 713 (Rückl. 2862), Tant. an Vorst., Beamte u. R. 36 571, Div. 128 000. Sa. M. 2 532 156. 55 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1344, Gehälter 64 417, Handl.-Unk. 14 119, etc. 13 337, Steuern 13 117, Pensionen 4821, Unterstütz. 4208, Versich. u. Arb.-Wohlf. 930 1, Zs. 18 198, Abschreib. 89 945, Gewinn 186 772. – Kredit: Miete, Pacht, Ufergeld etc. 90 5 Bruttogewinn aus Fabrikation 413 439. Sa. M. 422 822. 0 widenden 1886–1907: 4, 4, 4, 4, 5, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½, 7, 4½, 7, 6, 8½, 11, 0 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Wedekind, kaufm. Dir.; Dr. Max Pückert, techn. Dir. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Krug, Magdeburg; Dr. A. Grohmann, Berlin; Rechtsanwalt Hans E Schönebeck; Bergrat O. Fabian, Halle a. S. rokuristen: H. Enderling, Otto Kühne, A. v. Vultejus. 0 Vereinigte Chemische Fabriken A. G. in Schweinfurt. (In Liquidation.) 3 fagvunael: 6./5. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1907 beschloss f. aa 9 40r Ges. und die Veräusserung des Gesamtvermögens der Ges. an die alleinige lonärin Silesia (s. unten) Ha ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 82