1300 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Fabriken vorm. Weiler-ter Meer in Uerdingen a. Rh. mit Zweigniederlassung in Crefeld. Gegründet: 18./4. 1889 (eingetr. 16./5. 1889) unter der Firma: „Chemische Fabriken vorm J. W. Weiler & Co.“ in Cöln-Ehrenfeld. Statutänd. 16./6. 1900 u. 4./5. 1907. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma J. W. Weiler & Co., Cöln für M. 2 104 076. 1896 wurde für M. 875 000 in Aktien u. M. 350 000 bar das Farbwerk E. ter Meer & Co. in Uerdingen gekauft und lt. G.-V. v. 25./4. 1896 die Firma samt Sitz wie oben geändert. Anfangs 1900 wurde die Anilinfarbenfabrik von Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld für M. 1 500 000 erworben und dafür M. 500 000 in 500 Aktien der Ges., sowie M. 1 000 000 in bar gewährt, welche durch Aufnahme der 4½ % Anleihe von 1900 beschafft wurden. Der Erwerb der Crefelder Fabrik ermöglichte die Zus. legung von Doppelbetrieben in Crefeld u. Uerdingen zu einheit- lichen, den neuesten Anforderungen entsprechenden Betrieben. Die Ges. ist bei der Duis- burger Kupferhütte mit M. 162 000 bñneteiligt. Zweck: Betrieb der in Cöln-Ehrenfeld, Müngersdorf, Riehl, Crefeld u. Uerdingen a. Rhein gelegenen chem. Fabriken. Fabrikate: Anilinfarben, Salpetersäure, Schwefelsäure u. Hilfs- rodukte für die Teer- u. Anilinfarben-Industrie, Zinnsalz, Zinnchlorid. Neue Betriebsanlagen erforderten 1906 rund M. 600 000 und sind 1907 zur ferneren Ausdehnung des Geschäftsbetriebes und zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit weitere umfangreiche Anlagen vorgenommen worden, zu deren Deckung das A.-K. 1907 erhöht wurde. Speciell wurde in Uerdingen eine neue Fabrik für Salpetersäure, Schwefelsäure, Sulfat etc. erbaut werden, wozu die Konzess. erteilt ist. Für diese Anlagen, sowie für Grundstücksankauf u. Arb.-Häuser wurden 1907 M. 1 561 000 verwendet. Die Fertigstellung der Anlagen erfolgte 1908 u. erforderte weitere M. 300 000. Die Grundstücke der Ges. umfassen zus. ca 42 ha, von denen ca. 15 ha bebaut sind. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1890 um M. 125 000, lt. G.-V. v. 25./4. 1896 um M. 87 5 000 und zwecks Vergrösserung der Anlagen lt. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien. Hiervon dienten M. 500 000 zum Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden der Firma Küchler & Buff G. m. b. H. in Crefeld (s. oben), während restl. M. 500 000 von einem Kon- sortium zu 150 % ausschl. Stempel- u. Druckkosten übernommen wurden; diese 500 Aktien angeboten den Aktionären 6:1 v. 13./7.–10./8. 1900 zu 155 %. Nochmals erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel und teilweisen Abstossung der Bankschuld lt. G.-V. v. 4./5. 1907 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, für 1907 nur zur Hälfte div.-ber., übernommen von einem Konsort. zu 130 % exkl. Stempel- u. Druckkosten der Aktien, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 31./5.–18./6. 1907 zu 135 %. Ausser Stempel- u. Druckkosten hatte das Konsort. bei den letzten Em. alle anderen Lasten, namentlich auch diejenigen der Ein- führung der Aktien an den Börsen zu Berlin, Cöln und Frankf. a. M. zu tragen. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897, rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in längstens 42 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 1./4. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit sechsmonat. Frist gekündigt werden. Verj. der Coup. nach 4, der Stücke näch 10 Jahren. Als Sicherheit dient das gesamte Vermögen; vor Tilg. dieser Anleihe ist die Ges. nicht berechtigt, irgend welche Schuldverbindlichkeiten einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird. Zahlst.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: J. H. Stein. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 1871 000. Kurs Ende 1897–1907: 102.10, 101.25, –, –, –, 94.70, –, 97.50, 97.50, 96, 94.40 %. Aufgel. 24./5. 1897 in Berlin u. Cöln zu 101.50 %. Notiert in Berlin u. Cöln. II. HI. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G. V. v. 16./6. 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–1000) à M. 1000, auf Namen des Bankhauses J. H. Stein in Cöln. Zs. 2./. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1906 in 39 Jahren durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. 2./1. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 980 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Sicherheit u. Zahlst. wie Anl. I. Kurs Ende 1900–1907: 100.25, 99, 101.75, 103.50, 101, 102.75, 101.25, – c%. Voranmeldekurs bis 22./11. 1900 zu 100.25 %. Notiert in Berlin u. Cöln. St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Uerdingen od. Cöln. 1 Aktie –1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., etwaige bes. Abschreib. u. Rüc 5 vom verbleib. Betrage 3–6 % Tant. an A.-R. je nach Anzahl der Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Abschreib. auf Anlagen bis Ende 1907: M. 5 602 042. 379728 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 2 238 802, Gebäude 1 443 067, Masch. 3 380 Apparate 1 951 693, Geleise 37495, Geräte 1, Emballagen 1, Gespanne 1, Magazin 13 907 Duisburger Kupferhütte-Beteilig. 162 000, Debit. 2 149 674, Kassa 11 892, Wechsel Effekten 180 240, Effekten-Zs. 8975, Waren 3 522 995. – Passiva: A.-K. 5 000 000, 4 % Sc u verschreib. 1 871 000, 4½ % do. von 1900 980 000, do. Zs.-Kto 46 665, Hypoth. 122 712 693 (Rückl. 39 633), Spec.-R.-F. 260 367 (Rückl. 10 367), unerhob. Div. 500, 000 86 954 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 47 000, Accepte 178 280, Kredit. 2 626 357, Div. Tant. 42 658, Vortrag 65 857. Sa. M. 12 490 755. 483, Ab- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 961 279, Zs. u. Bankspesen 216 8 in schreib. a. Anlagen 407 027, do. a. Patente, Markenschutz u. Verfahren 76 83. 515. – Kredit: Vortrag 69 937, Betriebsgewinn 2 194 248, Effekten- Zs. 15 187. M. 2 279 373.