Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1317 stände umfasst: die auf M. 728 960 geschätzten Immobil. zum Betrage von M. 605 000, An- lagen, Masch., Geräte, Werkzeuge, Möbel nebst Fuhrpark, geschätzt zu 331 627, zum Buch- werte von 178 934, Geschäftsforder. 277 698, Wertp. 2500, Kassenbestand 5865, Waren 230 000, zus. M. 1 300 000, davon haben eingebracht: Franz Rasquin, Köln M. 1 092 000, Jakob Rasquin, Essen 65 000, Josef Rasduin 13 000, Chemiker Dr. Heinr. Kaiser 65 000, Heinr. Steinkrüger, Mälheim a. Rh. 65 000, zus. 1 300 000. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Die Immobil. umfassen 1 ha 15 a 49 qm. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1908 gezogen. Direktion: Chemiker Dr. Heinr. Kaiser, Kaufm. Heinr. Steinkrüger. Aufsichtsrat: Vors. Franz Rasquin, Köin; Stellv. Joseph Rasquin, Mülheim am Rhein, Franz Proenen, Köln. Prokuristen: Leonh. Stössel, Pet. Braun. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. mit Filialen in Berlin O. 27, Alexanderstr. 22 u. Niederselters. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensilien, mventar und einen Teil der Aussenstände für insgesamt M. 1 646 000. Zweck: Herstellung von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben fün Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. Arbeiterzahl ca. 120. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 M. 95 409. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000 in Schuldscheinen. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10. Am 30./9. 1907 in Umlauf M. 657 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1000 Pro Mitgl.), 5 % Tant. an Beamte, Arbeiter und Hilfskasse, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Grundstücke 82 055, do. A 295 958, Gebäude 356 554, Masch. 133 970, Wasserzuführung 1981, elektr. Lichtanlage 8827, Werkzeuge 1, Geschirr u. Wagen 10 425, Mobil. u. Betriebs-Utensil. 23 133, Arb.-Bekleidung u. Wäsche 1, Warenvorräte 310 674, Debit. 1 644 781, Farbenwerk Niederselters 52 284, Kaut. 3791, Kassa 11 104, Wechsel 47 997, do. Inkasso 314, Bankguth. 88 177, Hypoth. 92 030, Effekten 14 148, Personal-Kaut. 118 500, Vorausbezahlte Versich. 1180, Hilfskasse für Personal 52 861, Feuerlöschkto 1433. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine 657 000, do. Zs.-Kto 13 720, do. Ausl.-Kto 11 000, Kredit. 132 701, Hypoth. 144 000, R.-F. I 120 000, do. II 390 000 (Rückl. 30 000), Pers.-Kaut.-Kto 118 500, Hiltskasse für Personal 55 861 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 150 000, Tant. 11 597, statut. do. 17 236, Div. 144 000, do. alte 80, Vortrag 186 490. Sa. M. 3 352 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 211 951, Zs. 617, Abschreib. 46 857, Delkr.-Kto 36 435, Gewinn (inkl. M. 130 365 Vortrag) 392 324. – Kredit: Vortrag 130 365, Miete u. Pacht 14 341, Zs. 3606, Gewinn Niederselters 1468, do. an Waren 528 404. Sa. M. 678 186. 1891/92–1906/07: 12, 12, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.- 5 Direktion: Rich. Hessel, E. Leicht, Nerchau. Prokuristen: F. Jos. Paffrath, Berlin; Neidhart. Fr. Fritsche, A. Windisch, Nerchau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Hessel, Nerchau; Stellv. Ad. Littmann, Leipzig; Rechts- anwalt u. Notar P. Heinze, Wurzen; Ed. Neumann, Nerchau. D Zahlstellen: Berlin und Nerchau: Gesellschaftskassen; Leipzig: Friedr. & Carl Hessel; resden: Mende & Täubrich. Vereinigte Schwarzfarben und chemische Werke, Akt-Ges. in Niederwalluf. 4 22./3. 1908; eingetr. 18./4. 1908 in Eltville. Gründer: Herm. Brockhues, Wies- Tabrikb hemiker Dr. Franz Wolf-Burckhardt, Biebrich, Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Dr 1 Heinr. Müser, Cöln, Rentner Karl Brass, Mainz. Herm. Brockhues u. Chemiker e 3 Franz Wolf-Burckhardt als einzige Gesellschafter der Vereinigten Schwarzfarb- m. b. H zu Niederwalluf a. Rhein, brachten in Anrechnung auf den von 3 3 alenden Aktienbetrag ihre sämtlichen Geschäftsanteile der Vereinigten Schwarz- sümaliche m. b. H. in Höhe von M. 575 000 zu diesem Betrage sowie die ihnen gehörigen Kuxe der Dux-Ossegger Kohlengewerkschaft zu Dux zu M. 375 000 ein. erstellung u. Vertrieb von Farben u. chemischen u. Bergbauprodukten u. aller n Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000.