1318 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Brockhues, Wiesbaden; Chemiker Dr. Franz Wolf-Burckhardt, Biebrich Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Cöln; Rentner Karl Brass Mainz; Fabrikbes. Heinr. Müser, Cöln-Lindenthal. 0 Kölner Russ-Fabriken Act.-Ges. in Liqu. in Porz. Gegründet: 11./2. 1901 in Cöln; eingetr. 13./2. 1901. Sitz seit G.-V. v. 8./2. 1907 in Porz. Näheres über die Gründung etc. der Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Hand- buches. Die G.-V. v. 26./11. 1907 beschloss die Liquidation der Ges., nachdem die Fabrik in den Besitz der Firma August Wegelin Akt.-Ges. für Russfabrikation u. chemische Industrie in Kalscheuren übergegangen ist, und zwar gegen Gewährung von M. 300 000 in Wegelin. Aktien. Hiervon sind M. 100 000 in Wegelin-Aktien an die Firma August Wegelin zur Erledigung eines mit dieser Firma geführten Patentprozesses zu geben; ebenso wurde in dem Rechtsstreit gegen die Gründer beschlossen, die Klagen gegen Frau Geheimrat Scheidt und Erh. Aug. Scheidt zu Kettwig gegen Zurverfügungstellung von M. 100 000 Aktien der Ges. zurückzuziehen. Prozesse gegen die übrigen Gründer u. den früheren Vorstand schweben noch. Das Sperrjahr endigt am 31./12. 1908. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, davon 1907 M. 100 000 Aktien zurückgegeben (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Effekten 250 000, Debit. 21 252, Beteilig. 1, Kassa 2, Verlust 395 678. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 36 933, Rückstell.- Kto 30 000. Sa. M. 666 933. Dividenden 1901–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Karl Sauer II, Cöln. Aufsichtsrat: Kaufm. Friedr. Grüneberg, Cöln; Kaufm Karl Wegelin, Cöln-Lindenthal; Rechtsanw. Dr. Aberer, Cöln. Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Treptow bei Berlin mitFilialen in Kummelsburg, Greppin b. Bitterfeld, Woskau, Lib au u. St. Fons b. Lyon. Gegründet: 21./7. 1873; eingetr. 26./7. 1873. Statutänd. 29./7. 1899, 7./5. 1902 u.24./10.1907. Zweck: Fabrikation und Verwertung von chem. Produkten, Erwerb und Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie. Fabrikation von Anilinfarben, Roh- u. Zwischenprodukten zu deren Herstellung, Anilinsalz, Anilinöl etc.; photogr. Entwickler, Trockenplatten, div. pharmac. Präparate. Arb.-Zahl ca. 2500. 1873 Fusion der Ges. für Anilinfabrikation in Rummelsburg bei Berlin, Dr. C. A. Martius und Dr. Mendelssohn- Bartholdy mit der Farbenfabrik am Wiesenufer, früher Dr. Jordan. Das Etabliss. in Rummels- burg produziert Rohprodukte für die Teerfarben-Fabrikation, das am Wiesenufer die Teer- farben selbst. 1890 zur Lagerung der bei der Fabrikation entstehenden Rückstände Erwerb von Grundstücken in Wernsdorf a. d. Oberspree, 1894 von solchen am Bahnhof Greppin bei Bitterfeld, 1901 daselbst eine elektrolyt. Anlage zur Herstellung von Sulfosäuren, 1904 eine Fabrik zur Herstellung organischer Chlorprodukte errichtet. Die Grundstücke der Ges. haben eine Ausdehnung in Rummelsburg von 4, 95 ha, in Treptow 4,71 ha, in Wernsdorf 13,39 ha, in Greppin 103, 10 ha, in Kikemal 2,52 ha und in Bitterfeld 1,96 ha. Zum Bau einer neuen Fabrik 1904 Erwerb eines 19,52 ha grossen Grundstückes in Rheinau bei Mannheim. Die Ges. besitzt im Auslande Fabriken in Moskau, Libau u. St. Fons b. Eyon (Frankreich), ferner eigene Vertretung in Amerika, welche in eine A.-G. unter der Firma „Berlin Aniline Worksé mit Sitz in New York umgewandelt worden ist. Die Aktien dieser Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der deutschen Ges. 1900 zur Deckung des Kohlenbedarfe der Greppiner Fabrik Erwerb der bei Bitterfeld gelegenen Braunkohlengrube Hermine 396 Wirkung ab 1./4. 1900 u. Umwandlung derselben in eine G. m. b. H., deren M. Stammanteile die Berliner Ges. besitzt. 1904 wurde ein 59.8077 ha grosses hinzuerworben. Die Neuanschaffungen der Ges. betrugen 1906 ca. M. 3 000 000, 1907 M. 1. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 3./12. 1904 in die zwischen der Badischen Anilin- u. Soda- fabrik in Ludwigshafen a. Rh. und den Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & 13 0 Elberfeld mit Wirkung ab 1./1. 1905 auf 50 Jahre geschlossene Interessengemeinse 3 eingetreten, die ein Zus. werfen des Gewinnes aller 3 Gesellschaften vorsieht, bei desse Verteilung auf die Act.- Ges. für Anilin-Fabrikation 14 % entfallen unter „ etwaiger mit diesem Prozentsatz nicht im Einklang stehenden Ungleichheiten im 3 hältnis ihrer Vermögenswerte zu denen der beiden anderen Gesellschaften „ Die Ges. ist neuerdings an den Unternehmungen beteiligt, die die Badische Anilin- & 50 1 Fabrik im Verein mit einem französ.-norweg. Konsort., das über ansehnliche Wasserkräfte verfügt, auf dem Gebiete der Herstellung von Salpeter aus dem Sticksto 1 atmosphärischen Luft zu gründen beabsichtigt. Gegenstand des Abkommens ist die Grün zweier norwegischen Aktiengesellschaften, deren eine den Ausbau und die Ausnutzung ter- verfügbaren Wasserkräfte und deren andere den Bau und Betrieb von Fabriken zur Salpe