Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 1319 sewinnung zu übernehmen hat. Mit dem Bau wurde 1908 begonnen. Die zur Durch- führung dieser Projekte in den nächsten Jahren erforderlichen Kapitalien im Betrage von ca. Kr. 34 000 000 werden je zur Hälfte von einer norweg.-französ. und einer deutschen Gruppe aufgebracht, welch letztere aus den 3 Firmen der Interessengemeinschaft besteht, davon dürften auf die Berliner Ges. ca. M. 2 380 000 entfallen. Infolge des am 1./1. 1908 in Kraft getretenen neuenengl. Patentgesetzes erwarb die Interessengemeinschaft ein Terrain am Flusse Mersey bei Liverpool, um daselbst gemeinsame Fabrikationsstätten in England zu bauen. Kapital: M. 14 000 000 in 5200 Aktien (Nr. 1–5200) à M. 500, 11 400 Aktien (Nr. 5201–16 600) M. 1000. Urspr. Kapital M. 1 020 000 in 1700 Aktien à M. 600, erhöht 1881 auf M. 1 800 000 in 600 Aktien à M. 3000, 1883 um M. 800 000 auf M. 2 600 000 unter Abänderung des Nenn- wertes der Aktien von M. 3000 auf M. 500, 1889 um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären zu 155 %, lt. G.-V. v. 27./4. 1895 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten bis 15./6. 1895 zu pari, und lt. G.-V. v. 29./7. 1899 um M. 2 000 000 in 2000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 3./10. 1899 zu 150 %; auf je M. 2500 nom. alte Aktien kam 1 neue. Bezogen bis auf M. 23 000, letztere freihändig begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 7./5. 1902 um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000) in 2000 neuen, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium (Berl. Zahlst.) zu 170 %, angeboten den Aktionären 2.–20./6. 1902 zum gleichen Kurse. Auf je nom. M. 3500 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Agio mit M. 1 320 000 in den R.-F. Die Erhöhungen 1899 u. 1902 fanden zwecks Bau neuer Fabriken in Libau und St. Fons b. Lyon, Erweiterung der besteh. Fabriken u. Vergrösserung des Betriebskapitals statt. Nochmajs erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1907 um M. 5 000 000 (auf M. 14 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, hiervon übernommen M. 4 500 000 zu 105 % von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 5./5.–4./6. zu ebenfalls 105 %; restliche M. 500 000 Aktien wurden zu 250 % verkauft. Der Erlös der neuen Aktien dient zum Erwerb der Zeche Auguste Victoria in Recklinghausen im Verein mit der Interessengemeinschaft Ludwigshafen-Elberfeld, welche 751 Kuxe genannter Gew. mit M. 17 700 pro Stück erwirbt, zahlbar gegen Übergabe der Stücke spätestens 31./5. 1908 u. 4 % Zs. ab 1./11. 1907. Die weiteren Mittel der Aktien-Emiss. von 1907/08 finden Verwendung zum Ausbau der nor- wegischen Wasserkräfte u. Salpeterfabriken (s. oben). Anleihen: I. M. 2 500 000 in 4 % (bis 1. Okt. 1896 4 %) Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 4600 Stücke Lit. A à M. 500 u. 1000 Lit. B à M. 200, auf Namen der Deutschen Bank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 in 31½ Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek von M. 2 875 000 zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin, auf den Berliner u. Rummelsburger Grundstücken. Ende 1907 noch in Umlauf M. 1.452 600. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1896–1907: 105.70, 105.50, 102.50, 101.75, –, –, 104.20, 105.25, 105.10, 104.50, 103.90, – %. II. M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A–D à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin und durch Blankoindossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1901 innerhalb 29 Jahren durch jährl. Ausl. am 15. März auf 1. Juli; ab 1906 verstärkte Tilg. oder Gesamtkündigung der Anleihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Aufgenommen zur Erwerbung der Grube Hermine bei Bitterfeld und zur Erweiterung der Greppiner Fabrik. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sichergestellt, doch darf die Ges. (die Schuldverschreibungen überhaupt höchstens bis zur jeweiligen Höhe des A.-K. ausgeben darf) vor Rückzahlung der Anleihe II eine neue Anleihe mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. nicht aufnehmen. Diese Beschränkung gilt jedoch bei hypothekarischer Belastung von Liegenschaften nur für den Besitzstand der Ges. von 1900. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 2 598 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1907: 101.60, 104.10, 105, —, 104.75, 103.75, 103.20, 102.75 %. Zur Subskription aufgelegt M. 1 500 000 am 28,8. 1900 zu 100 %, zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./7. 1900; erster Kurs am 1./10. 1900: 101.40 %. Hypotheken: M. 500 000 in 2 gleichgrossen Posten, verzinsl. zu 4 % mit 6 monat. Kündig., Ges 900 auf dem 1904 neu erworbenen Braunkohlenfeld. Rau Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 0 mrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. aewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Werden die R.-F. getrennt angelegt, fliessen die aufkommenden Zs. dem Reingewinn zu. Die Tant. des Vorst. u. der Beamten wird als Geschäfts-Unk. verbucht und vom Bruttogewinn in Abzug gebracht. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 3 714 338, Gebäude 1 946 196, Masch., 62 20 5 Eisenbahnen 2 582 668, Vorräte 9 886 152, Wechsel, Kassa, Bankguth. 2 956221, Effekten 1452 600 eteilig. 1 188 854, Debit. 6 122 665. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prior.-Anleihe 1888 2363 690 a0. 1900 2 598 500, Hvpoch, 696 900, ruekstand Prio Coup. h. Div. 86 250, R.-F. 1 056 301 Spec.-R.-F. u. Ern.-F. 2 100 000 (Rückl. 700 000), Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 143 718 „6Beamten-Pens.-Kasse 550 000, Kredit. 5 196 497, Div. 1 980 000, Tant. an A.-R. zus, portrag 235 s11. Sa. M. 28 459 924, u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 039 559, Gen.-Unk., Assekuranzen, Agenten- 8.,Patent- u. Prozesskosten 3 400 17 1, Zs. 314 410, Verluste u. Abschreib. a. zweifelh. Forder.