1320 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. 9714, Gewinn 3 059 530. – Kredit: Vortrag 203 047, Fabrikations-Übersch. unter Berück- sichtigung der Verrechnung in der Interessen-Gemeinschaft 8 620 338. Sa. M. 8 823 385 Kurs der Aktien Ende 1887–1907: 142.50, 197, 221, 159.75, 138, 146.50, 180.50, 210 216 50 229.50, 255, 275.50, 276, 224, 229.10, 247, 288.40, 390, 388, 392.75, 391.25 %. Eingef. 16./. 1883 z0 155 %. Lieferbar seit Ende Juni 1908 alle Stücke. Erster Kyurs der Aktien Nr. 9601–11 600 am 25./8. 1902: 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 7½, 10, 15, 12½, 10, 6, 9, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15 15, 16, 16, 22, 22, 22, 22 %. (Auf M. 2 000 000 Em. 1902 f. 1902: 8 %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. F. Oppenheim, Dr. S. Pfaff; Stellv. C. Weidmann, W. Maul. Prokuristen: M. Büchlein, H. Fischer, Dr. Th. Diehl, Dr. H. Prinz, P. Krülls, M. Hütter, Dr W. Herzberg, Dr. O. Schulthess, Gerichts-Assessor a. D. Rud. Oppenheim, Dr. M. Andresen, Dr. R. Kirchhoff, Carl Rother, Alfred Schönfeld, Berlin; Dr. F. Streng, Dr. A. Clausius, Greppin. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul H. Wallich, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Geh. Reg. Rat a. D. Simon, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dr. C. A. von Martius, Geh. Justizrat A. von Simson Otto Mendelssohn-Bartholdy, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.? 9.–― 6―――― Pulver-, Irengstoff- und Vindvareh-Fabrike. Act.-Ges. Union, vereinigte Zündholz- u. Wichse-Fabriken in Augsburg mit Filialen in Aalen, Deggendorf a. D., Kempten u. Habelschwerdt. Gegründet: 19./8. 1882. Letzte Statutänd. 27./3. 1900. Die G.-V. v. 18./7. 1903 beschloss Verkauf der bisherigen Linzer Filiale an die neu errichtete „Solo“ Zündwaren- u. Wichse- Fabriken Akt.-Ges. in Wien. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Zündhölzern, Wichsen und anderer ähnl. Artikel. Die Ges. ist 1904 der Vereinig. „Deutsche Sicherheits-Zündhölzer-Konvention' (Dauer bis 1912) beigetreten. Die Anlage-Kti erhöhten sich 1905– 1907 durch verschiedene Neu- und Um- bauten, Veränderungen u. Anschaff. um M. 161 767. 65 059 bezw. 224 751; besonders 1907 fand eine umfassende Reorganisation der Augsburger Fabrik statt. Gesamtumsatz 1901–1907: M. 4 492 917, 4 382 447, 3 631 172, 3 126 926, 3 408 717, 3 999 315, 4 145 853. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 500 000 wurde 1891 um M. 300 000 erhöht, hiervon sind M. 288 000 zu 135 %, M. 12 000 zu 130 % begeben. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1886 u. 1889, Stücke à M. 1000, Zs. 30./6. u. 31./12.– Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 10 Stück im März auf 30./6. Ende 1907 in Umlauf M. 530 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1896–1907: 102, 101.50, 101, 100, 97, 98, 100.50, 101.50, 101, 101.50, 101, 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 % Abschreib. auf Immobil., 7 % auf Einrichtung, 5 % 2. R.-F. äst erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., von dem verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 2 222 180, Masch. u. Einricht. 1787 899, Debit. 846 855, Kassa, Wechsel, Effekten 543 060, Waren 723 490. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuld verschreib. 530 000, Kredit. 410 036, Unterst.-F. 284 118 (Rückl. 6000), Amort. 2 290 579, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. 80 000, Div.-R.-F. 230 000 Delkr.-Kto 30 000, Div. 162 000, Vortrag 56 751. Sa. M. 6 123 486. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 3 900 064, Zs. 22 784, Abschreib. 56 439 Gewinn 224 751. – Kredit: Vortrag 58 186, Fabrikat.-Ertrag 4 145 853. Sa. M. 4 204 039. Kurs Ende 1888–1907: 147, 175, 170, 144, 150, 160, 160, 176, 176, 184, 173, 160, 148, 130, 144, 120, 155, 157, 175, 156 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1886–1902: Je 8 %; 1903–1907: 7, 8, 8, 9, 9 %. (Für 1903 unter Entnahme von M. 20 674 aus dem Div.-Erg.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul von Schmid, Stellv. Komm.-Rat Max Schwarz, Magistratsrat Carl Michel, F. M. Ohlenroth, Gottfr. Stigler, Augsburg. Vorstand: Gen.-Dir. Fritz Neubronner. Prokuristen: W. J. Schweiker, Augsburg; Ed. Nipp, Aalen; H. Traber, Habelschwer Kollektivprokuristen: Joh. Haller, L. Geist, A. Reichenbach. W. Beckert, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Vereinigte Köln-Rottweiler Pulverfabriken in Berlin, NW. 7 Dorotheenstr. 45 mit Filialen in Cöln, Düneberg, Rottweil a. N. 1 Gegründet: 7./6. 1890. Letzte Statutänd. 27./5. 1899, 30./11. 1901 u. 27./5. 1903, der Sitz der Ges. von Cöln nach Berlin verlegt wurde. Die Ges. ist hervorgeg. ――――