―― Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind (die vorhandenen Reserven betragen über 50 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 9 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Ländereien, Wiesen, Waldungen, Wassergerechtsame Konc., Eisenbahnanlagen, Gebäude u. auswärt. Magazine 5 227 197, Masch., gehende Werbe, Beleucht.-, Wasser-, Luft- und Dampfleit.-Anlagen 1 625 564, Schiffe 1, Mobil. und Utensil. 21, Magazinbestände u. Betriebsvorräte 4 453 054, Kassa 82 839, Wechsel 40 158, Kaut. 32 890, Effekten u. sonst. Beteilig. 14 670 990, Debit. 8 406 787, Patente 4, Avale 401 338. – Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 7 588 532, ausserord. R.-F. 1 047 217, Spec.-R.-F. 425 484, Explosions-Auf. bau 17 868, Arb.-Unterst.-F. 214 047, Sparkasse 20 838, Kredit. 5 339 080, Avale 401 338, Pens.- u. Unterst.-F. 55 000, Div. 2 640 000, do. alte 3864, Tant. an A.-R. 179 451, Vortrag 508 123. Sa. M. 34 940 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 820 907, Abschreib. auf Forder. 5611, do. a. Effekten 17 434, Explosions-Aufbau 2284, Abschreib. 702 984, Gewinn 3 382 575. – Kredit: Vortrag 673 669, Effekt.- u. sonst. Zs., Skonti etc. 1 644 699, Fabrikat.-, Waren-, Kartellkto etc. 2 613 427. Sa. M. 4 931 797. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 188.75, 157.50, 160.25, 160.50, 192.25, 210.50, 266.25, 239.50. 234.10, 219, 195, 184.25, 204, 198.10, 262.10, 283, 275.50, 243 %. Eingeführt 29./. 1890. – In Hamburg: 192, 156, 161, 159.50, 191, 210, 262, 238, 233, 218, –, 190, 203, 198, 260, 280, 275, 243 %. – Notiert auch in Cöln u. Stuttgart. Dividenden 1890–1907: 13, 10½, 11½, 12½, 13, 16, 16, 15, 15, 12, 12, 11, 9, 12, 16, 18, 18, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gen.-Direktion: Emil Müller, Berlin; C. Duttenhofer, Bergedorf, Stellv.: Dr. M. Dutten- hofer, Berlin. Prokuristen: In Berlin: K. von Renesse, Alfred Freih. von Watter, Ed. Bansa; in Cöln: A. Bastin, M. Hassel, Peter Oedingen, J. Kolonits, Willibald Trautvetter; in Rottweil: A. Breu- ning, A. von Burgsdorff, Dr. W. Grethen, Jul. Hasel in Düneberg: Hauptm. a. D. C. v. Oven, Ober-Insp. Hans Flohr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Stellv. Komm.-Rat L. Hagen, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Komm.-Rat Freih. Dr. E. von Oppenheim, Komm.-Rat Stadtrat Fr. Schmalbein, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Geh. Justizrat Rob. Esser, Wirkl. Geheimer Rat Exc. Becker, Berlin; Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Gen.-Major z. D. Brinkmann, Neuland b. Neisse; Dir. Ed. Kraftmeier, London; Gen.-Konsul C. Menshausen, Düssel- dorf; Kgl. Oberjägermeister a. D. Exc. Freih, von Plato, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat I. Löwe, Berlin; Geh. Komm.-Rat E. Kirdorf, Rheinelbe; Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Admiral à la suite Thomsen, Exc., Kiel; Viceadmiral z. D. Sack Exc., Berlin. Zahlstellen: Berlin, Cöln, Rottweil: Gesellschaftskassen; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Disconto- Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Disconto-Ges.; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum &$& Co.; Hamburg: Deutsche Bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Essen: Rhein. Bank. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. in Berlin, W. Potsdamerstrasse 129/130, mit Fabriken in Reinsdorf bei Wittenberg, Coswig in Anhalt, Haltern und Sinsen bei Recklinghausen in Westf., Urdorf (Schwei-). Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Letzte Statutänd. 13./11. 1899 u. 22./10. 1900. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Zweck: Fabrikation von Sprengstoffen für den Bergbau, chem. Produkten u. modernen Kriegspulvern aller Art. 1900 Erwerb der Lithotritfabrik Urdorf (Schweiz), woselbst jetzt nach baulicher Erweiterung Westfalit u. Petroklastit hergestellt wird. Ausgaben für Neu- bauten etc. 1907 M. 484 649. 1907 umfangreiche Erweiterungsbauten in Reinsdorf. Im Betrieb sind jetzt 5 Fabriken. Jahresumschlag 1902 – 1907: M. 4 540 643, 4 957 270, 5 505 903, 6 841 437, 7 433 465, 6 761 440. öht Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichwertigen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1200 000, erhö It. G.-V. v. 25./6. 1894 um M. 800 000. Das A.-K. bestand alsdann aus M. 30 000 St.-Aktien 10 M. 1 970 000 Prior.-Aktien, letztere mit dem Anrecht auf 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 22./10. 190 beschloss Gleichstellung der St.-Aktien mit den Prior.-Aktien. Die G.-V. v. 12./2. 1901 3 nehmigte Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. a 1./7. 1901, angeboten den Aktionären zu Pari. Anleihe: M. 1 296 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Til 5 jährl. Ausl. im Sept. auf 1./4. Ende 1907 waren 285 Stück ausgelost u. 261 Stück zurückerworben. Zahlst. wie Div. u. A. Schaaffhaus. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. „ %% 5 % z. R.-F., v. Rest 5 % an A.-R., Tant. an Vorst., das ÜUbrige 2 erf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 393 915, Gebäude 611 215, 70 002, Bahnanlagen 45 002, sonst. Betriebsanlagen 20 608, Masch. 430 615, Mobil. u. Utensil. 0, g. durch ..