1326 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Düren. Arbeiterzahl ca. 150. Die Ges. gehört dem Verbande der Nobel-Dynamite Trust Company an. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitze der Nobel-Dynamite Trust Company. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrik, Grundst., Magazine u. Inv. 571 410, Patente 2, Rohmat., Waren- u. Kommissionsläger 572 487, Kassa-, Bank-, Wechsel- u. Effektenbestände 686 274, Beteilig. 161 667, Debit. 722 222. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 40 000, R.-F. 143 021, Spec.-R.-F. 81 319, Kredit. 899 906, Gewinn 299 817. Sa. M. 2 714 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 460, Abschreib. 60 000, Gewinn 299 817. – Kredit: Vortrag 2756, Gewinne 444 521. Sa. M. 447 277. Dividenden 1886–1907: 21, 22, 24, 15, 29, 28, 31, 35, 35, 29, 24, 34, 15, 14, 10, 13, 14, 12, 15, 16, 22, 21 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. G. Aufschläger. Prokuristen: G. Wöhler, Ph. Hereus, E. Hertel, G. Carstens. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Menz, Dresden; Geh. Komm.-Rat Heidemann, Köln; Graf Wolf von Baudissin, Jessenitz; Leo Hanau, Düsseldorf; Th. F. Walker, Birmingham; Edward Kraftmeier, London; Dr. E. Westphal. Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg, 8, Nobelshof. Gegründet: 25./7. 1876. Statutänd. 29./11. 1899, 17./5. 1904, 9./5. 1905, 15./5. 1906 u. 25./5. 1908. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art, sowie anderer chem. Produkte. Fabriken in Krümmel b. Lauenburg a. Elbe u. Schlebusch (Rheinprov.). Die Ges. gehört dem Verbande der Nobel Dynamite Trust Company an u. ist an der The British South African Explosives Co. Ltd. beteiligt. 1903 wurde eine Verteilung des gemeinschaftl. Effektenbestandes unter den Kartellfabriken vorgenommen. Arb.-Zahl ca. 1000. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 u. 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./2. 1883 um M. 1 500 000, lt. G.-V. v. 26./10. 1889 um M. 1 000 000, fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./5. 1898 um M. 3 000 000 in 3000 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 185.64 %. Nochmals erhöht mit Rücksicht auf die Neuanlagen der letzten Jahre lt. G.-V. v. 25./5. 1908 um M. 3 000 000 (als auf M. 12 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Berechtig. ab 1./1. 1908, angeboten den alten Aktionären 26./5.–15./6. 1908 zu 185.64 %, einzuzahlen 110.64 % bei der Anmeldung, 75 % am 1./10. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 A. à M. 500 = 1 St., 1 à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude, Fabriken, Magazine, Ländereien ete. 3 427 952, Immobil. Nobelshof 800 000, Rohmaterial., Waren u. Kommiss.-Läger 6 547 588, Kassa; Wechsel u. Effekten 8 996 636, Debit. 11 712 301. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 5 753 797, Guth. verbündeter Ges. 10 689 723, Kredit. 3 854 385, Div. 2 025 000, Tant. an A.-R. 155 312, Vortrag 6261. Sa. M. 31 484 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 805 983, Gewinnanteile verbünd. Ges. 610 755, Abschreib. 720 000, Reingewinn 2 186 573. – Kredit: Vortrag 3445, Waren- gewinn 2 908 778, Div., Zs. u. Gewinn a. Beteil. 1 412 087. Sa. M. 4 324 312. Kurs: 1886 vereinigte sich die Ges. mit der Ges. Nobel Dynamite Trust Comp., seitdem werden die Aktien nicht mehr notiert. 13 Dividenden 1887–1907: 17, 16, 9, 20, 14½, 21½, 21½, 20, 16, 13, 15½, 20, 18, 13, 15, 14, 12½, 16, 19, 22, 22½ %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dir. Fl. Fr. Richter, R. E. Berckemeyer. Prokuristen: J. Neale, E. H. Paar, Ph. Heréus, E. Hertel, Dr. Fr. Roewer, M. 0 Aufsichtsrat: Vors. Max Schinckel, Stellv. Ad. Woermann, Hamburg; Geh. E Konsul Th. Menz, Dresden; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Geh, Komm. Rat 1 0 Loewe, Berlin; Sir. Ralph Anstruther Baronet, Balcaskie; Gen.-Dir. Rud. Bingel, Rhein-Elbe; Gen.-Dir. Paul Randebrock. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Nobelshof, Zippelhaus Gegründet: 1878. Zweck: Betrieb der an der Elbe bei Sehulau gelegenen Pulrer fabrik, früher der Firma Klée & Köcher gehörig. Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 0. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Looil. 1 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Ländereien, Gebäude 175 594, Dampfmasch- M Debit. 300. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 25 896. Sa. M. 175 896.