1328 Pulver-, Sprengstoff- und Zündwaren-Fabriken. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Stellv. Gen.-Dir. Dr. Aufschläger Bankier Th. Behrens, Dir. Fl. Fr. Richter, Hamburg; Komm.-Rat Konsul F. Mohr, Kieb Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Magdeb. Privatbank; Berlin: Lichtenstern & Co.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. Sprengstoffwerke Glückauf, Akt.-Ges. in Hamburg 19. Gegründet: 20./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Sitz der Ges. bis 25./2. 1905 in Cöln a. Rh. Letzte Statutänd. 25./2. bezw. 4./11. 1905. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen, von verwandten und sich hierauf beziehenden Stoffen, Herstellung u. Vertrieb von Zündrequisiten jeglicher Art, Verwertung von Patenten und Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Cölner Sprengstoffwerke „Glückauf G. m. b. H. in Cöln, welch letztere Ges. zur Auflös. gebracht ist, während die Fabrikat. des neuen Sprengstoffs „Glückauf- von der Akt.-Ges. fortgesetzt wird. Die Ges. stellt einen neuen Sicherheitssprengstoff, besonders für Kohlenbergwerke, her. Die erst kürzlich in Betrieb genommene Fabrik hat für ihre bisherige Erzeugung bereits vollen Absatz gefunden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 25.2. bezw. 4./11. 1905 um M. 250 000 bezw. M. 200 000, erstere begeben zu pari, letztere zu 105 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 91 937, Masch. u. Fabrikinv. 86 284, Rohmaterial. u. fert. Waren 42 200, Patente 104 018, Beteil. 64 000, Kassa 3296, Debit. 52 187, Verlust 181 708. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4586, Kredit. 21 047. Sa. M. 625 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlust-Vortrag 113 770, Abschreib. 39 786, Fabrikat.- Verlust 1907 28 151. Sa. M. 181 708. – Kredit: Verlust M. 181 708. Dividenden 1905–1907: 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Schmithals. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerks-Dir. H. Heyer, Sodingen; Stellv. Dir. Alb. Eckenberg, Kray; Justizrat W. Geilen, Hagen i. W. Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G. in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 3./7. 1905. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Statutänd. 27./12.1907. Zweck: Fabrikation, Verkauf von Dynamit und sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Die Fabrikation in der neuerbauten Fabrik zu Hoppecke, Kreis Brilon, wurde 1906 aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle der Auflös. der Ges. geniessen die Vorz.-Aktien Vor- befriedigung. Die Ges. ist jederzeit berechtigt, die Vorz.-Aktien ganz oder teilweise mittels Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zu 110 % einzuziehen. Die Ges. ist auch berechtigt, die Vorz.-Aktien mittels Ankaufs einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bank u. Kassa 5205, Anlage 252 993, Immobil. 165 892, Mobil. 36 315, Laboratorium 5695, Assekuranz 5000, Anzahl. a. Bauten 1 259 035, Debit. 23 454, Betriebskto 89 213, Konzession 120 000, nicht eingezahltes X.-K. 300 000, Verlust 38 104. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 500 910. Sa. M. 2 300 910. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlustvortrag M. 38 104. – Kredit: Verlust M. 38 104. Dividenden 1905–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. Meyer jr., Ferd. Sträter. Rat Prokuristen: C. A. F. Westphal, C. Fr. Kümpers. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Ra Franz Aug. Kümpers, Stellv. Aug. Meyer, Aug. Ed. wWilh. Sträter, Theod. Alfr. Kümpers. Herm. Kümpers, Carl Kümpers, Rheine; Rittergutsbes. Heinr. Jansen, Hoppecke. ― 0 Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Nobelshof ba, Zippelhaus 18. Gegründet: 6./2. 1889. Statutänd. 27./6. 1899, 26./5. 1905 u. 3./6 1908. Gründung sien Jahrg. 1900/1901. teht mit Zweck: Fabrikation und Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Die Ges. Endel der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Die Fabri 3 a0 sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Die Ges 3 5 %. British South-African Explosives-Comp. Ltd. beteiligt (Div. 1903–1907: 3½, 4½, 5 4 160 . Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien àM. 1000. Urspr.-. AK. M. 300 000, erhöht R. G. v. 18./12. 1890 um M. 900 000 in 900 Aktien, begeben zu 107 %. „.. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 63 4. R Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div, vom Rest 7½ % Tant. ar (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div.