A――――― ――― * ― . * 01-, Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. 1333 Wolff & Co., Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Walsrode, Prov. Hannover. weck: Pulverfabrikation. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, sowie M. 450 000 Komplementar-Anteil. Prior.-Anleihe: M. 237 500 in 4 % Oblig. (Ende 1907), Stücke à M. 1000 u. 3000. Zs. 1./6. u. 1./12 Tilg. zu pari ab 1897 durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./12. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Hypotheken: M. 739 903 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Anlagen 1 668 268, Effekten u. Beteilig. 474 533, Be- triebsbestände 1 068 554, Avale 132 125, Kassa 26 914, Debit. 870 844. – Passiva: Kommandit- aktien 1100 000, Komplementaranteil 450 000, Hypoth. 739 903, Anleihe 237 500, R.-F. 422 267, Avale 132 125, Kredit. 776 422, Gewinn 383 021. Sa. M. 4 241 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern, Zs., Diskonto 159 131, Abschreib. 109 028, R.-F. 1531, Gewinn 272 462. – Kredit: Vortrag 6388, Betriebsüberschuss, Zs., Gewinnanteile 535 764. Sa. M. 542 153. Dividende: Wird nicht deklariert. (Gewinn 1900 – 1907: M. 208 088, 184 472, 208 843, 199 533, 400 216, 368 082, 375 555, 383 021.) Aufsichtsrat: Ober-Dir. C. Duttenhofer, Bergedorf. Norddeutsche Zündschnur-Industrie Akt.-Ges. in Wennigsen a. Deister. Gegründet: 24./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./12. 1907. Zweck: Fabrikation von Zündschnüren u. verwandten Artikeln aller Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten angefertigten derartigen Gegenständen, sowie Beteiligung an ahnlichen Firmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 36 000, Gebäude 10 309, Wege-, Planier- u. Einfriedigungs-Kto 6347, Masch. 9277, Kontorutensil. u. Geräte 273, Bankguth. 84 609, Debit. 1352, Kassa 103, Verlust 3877. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 2149. Sa. M. 152 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4548. – Kredit: Vortrag 3877, Zs. 670. Sa. M. 4548. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Herm. Fraatz, Wilh. Rasche. Aufsichtsrat: Vors. Cl. Fr. Baum, Rechts auwalt Dr. Meyer, Rich. Reuss, Ing. Brandes, Hannover. (hemische Zündwaarenfabrik, Act.-Ges. in Liqu. in Zanow. Gegründet: 1871 (Näheres s. Jahrg. 1902/1903). Die G.-V. v. 20./8. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Fabrikation von Zündhölzern, Seifenpulver, Sensen- u. Messer- schärfern etc. Die Anlagen wurden von dem Dir. der Ges. Max Pohl käufl. erworben, der das Luternehmen unter der Firma Chem. Zündwaaren-Fabrik Max Pohl & Söhne in Zanow fortführt. Lapital: Urspr. M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Wird durch Ausl. amortisiert. Bis auf M. 118 800 ausgeloost bezw. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. De Bilan am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verpflicht.-Kto der Käufer I. Hypoth.-Gruppe 88 800, ebit 1200, Kassa 90. – Passiva: A.-K. 88 800, Kredit. 1290. Sa. M. 90 090. Duidenden 1897–1900: 6, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 18 Aduidator: Max Feige, Stolp. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Louis Stern, Wilh. Rutz, üsen Wolff, Stolp. ― N=* G., eifen-, Wachs. und Leim-Fabriken. A 8 dee 8 3 Atien Ges für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel NW. 7, Dorotheenstr. 43/44, Fabriken in Aldenhoven, Dammkrug, Eger- 1 fiedrichsthal- Heiligensee, Königsberg a. E., Landshut I, Landshut II, Lüneburg, Ohlau, Rönsahl, Tangermünde, Wilhelmsberg. 1 3. 150fBdet: 18./11. 1895. Letzte Statutänd. 12./12. 1899, 31. 12, 1903, 7./12. 1904, 26./8.1905, 907 u. 28./3. 1908. Die G.-V. v. 7./12. 1904 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. Von La schlasn Berlin, weil der Schwerpunkt des Geschäftes der Ges. jetzt in Nord- 0 ――