1342 OÖl., Seifen-, Wachs- und Leim-Fabriken. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. a Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 5 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude Hamburg-Cöln 961 111, Grundstück 162 220, Masch. Hamburg-Cöln 667 759, Werkzeuge do. 12 301, Mobil. do. 26 960, Laborator.-Utensil. do. 1424, Fuhrwesen u. Fahrzeuge do. 21 714, Patent u. Musterschutz 6801, Effekten 603 024, Asse- kuranz 17 568, Kassa 4866, Wechsel 86 449, Debit. 1 986 966. Avalkaut. 70 558, Zs. 10694, Waren 1 136 859, div. Beteil. 212 500. – Passiva; A.-K. 2 500 000, Kredit. 3 027 324, R.-F. 57 196, Spec.-R.-F. 25 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 21 702, Wechsel 19 409, Avale 70 558, Gewinn 273 591. Sa. M. 5 994 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 920 214, Kursverlust 4491, Dußbiose 23 791, Abschreib. 124 128, Gewinn 273 591. – Kredit: Vortrag 24 799, Waren-Betriebsgewinn 1 321 417. Sa. M. 1 346 217. Dividenden 1903–1907: 7½ (7 Mon.), 7½, 9, 11, 9 %. Direktion: Leo Stern, Jacques Sonneborn, Hamburg. Prokuristen: Ph. Fr. Hardt, Dr. Eugen Oberlaender, Gust. Rein, Hamburg; Hugo Heller, Ernst Schmitte, Ernst Levison, Cöln: W. Josky, Berlin. aufsichtsrat: Vors. Gust. W. Tietgens, Hamburg; Stellv. Jos. Stern, Cöln; Bankier Max M. Warburg, Rechtsanw. Dr. A. Wolffson, Hamburg; Maurice Baer, Paris. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau, (Sitz früher in Mannheim.) Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitter- fabriken A.-G.“ Statutänd. 29./9. 1900, 16./2. 1905 u. 29./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg u. Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausscrordentl, G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chemischen Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteilung um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Aktien. Die verbleibenden 275 Aktien = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verhältnis 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Das gegenwärtige Geschäftsfahr dauert v. 1./7. 1904 bis 31./13. 1905. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen. 80 erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Debit. 45 481, Kassa, Effekten u. Wechsel 9179, Werk. zeug u. Masch. 93 814, Geräte u. Utensil. 2590, Immobil. 163 756, Patente u. Musterschut 245, Waren 58 071. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 10 000, Disp.-F. 5556, Kredit. 130 245, Gewinn 27 337. Sa. M. 373 138. 5970 Lof Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 28 203, Kohlen, Gas u. Wasser 9279, 3 u. Porti 11 511, Zs. 11 416, Steuern u. Versich. 2666, Löhne, Provis. u. Grat. 99 529, 27 337, – Kredit: Vortrag 7020, Hauskto 227, Gewinn an Waren 178 696. Sa. M. . Dividenden 1898/99–1906/07: 4, 5, 4, 4, 4, 0, 0, 0,? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach $§ 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Direktion: Wilh. Kappeller, Hanau; K. Rosenfeld, Mannheim. fleieh Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim: Herm. Pfaltz, Offenbach. ― 4 3 . Deutsche Gelatine-Fabriken A.-G. in Höchst a. M mit Filiale in Schweinfurt. .. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Die Ges. übernahm die W. Heinrichs, Höchst a. M., für M. 690 054 und die Firma F. Drescher & Co., Schwe für M. 285 417. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Gelatinefabrikation, sowie Herstellung von Nebenprodukten. „.. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, 601 25 % 20./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. für 1899/1900 die erste Einzah . 38 äbernommen von den Aktionären zu pari, auf 2 alte Aktien entfiel I1 neue.