1346 Dünger-Fabriken. „% hat jetzt nach 15 jährigem Bestehen durch Erschöpfung der Läger sein Ende erreicht. Zweck: Erwerb und Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes und aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrik- geschäfte. Urspr. Buchwert der Anl. einschl. Zugänge bis Ende 1907 M. 11 223 124, bei Abschreib. M. 8 483 238, somit jetziger Buchwert M. 2 739 886. 1903 Errichtung einer Knochenmühle in London und Erweiterung der maschinellen Anlagen in Hamburg. Das Konto für Grund- stücke, Gebäude u. Masch. hat 1906 einen Zugang von M. 418 693 erfahren und zwar durch Wiederaufbau des 1904 in Hamburg abgebrannten Lagerschuppens, ferner durch Anlage neuer Kiesöfen in Hamburg, Ankauf eines benachbarten Grundstückes in Emmerich und durch Erweiterungs- u. Verbesserungsbauten in Emmerich, Antwerpen und London. Zu- gänge 1907 M. 467 937, besonders für Neu- u. Erweiterungsbauten in Anwerpen. 1906 Er. richtung einer eigenen Verkaufsstelle in Mannheim. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 4 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an V.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 2 739 886, Bureau.- einricht. 4, Bank, Kassa, Wechsel 763 947, Feuerversich. 9837, Rohwaren, Fabrikate und Material. 15 835 462, Debit. 3 335 268. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 525 000 (Rückl. 75 000), Assekur.-R.-F. 500 000, Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Accepte 96 220, Kredit. 3 986 789, unerhob. Div. 22 820, Tant. des V.-R. 75 123, Div. 1 200 000, Vortrag 78 452. Sa. M. 22 684 404. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Dir.- u. Beamten-Tant. 702 495, Abschreib. 571 631, Zs. 59 072, Einkommensteuer 82 887, Unterst.-F. 100 000, Gewinn 1 528 575. – Kredit: Vortrag 62 344, Gewinn auf Waren u. Fabrikate 2 882 317. Sa. M. 2 944 661. Kurs Ende 1889–1907: In Berlin: 159.50, 152.50, 140.40, 149.25, 146, 132.50, 104.50, 75.80, 69.10, 82.10, 110.50, 92.30, 89.80, 95.25, 104.50, 114.25, 116.50, 118.30, 109 %. –— In Frankf. a. M.: 160.50, 152, 138, 149, 145.65, 132.90, 101.60, 75, 69, 82, 110, 92.80, 90, 95.20, 105, 114.75, 117, 118.40, 109.20 %. – In Hamburg: 161, 164, 141, 148, 145, 131, 103.50, 77, 70.25, 82.60, 110, 92, 89.75, 95.30, 104.75, 113, 117, 118.15, 109 %. Aufgelegt 22./8. 1888 zu 125 % durch S. Bleichröder, Berlin; L. Behrens & Söhne u. Nordd. Bank, Hamburg. Dividenden 1886–1907: 2, 6, 10, 12½, 12, 11/, 11 ¾, 9, 7, 4½, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Trübenbach, Ad. Keller, W. Spaarmann, ausserdem ist noch das V.-R.-Mitgl. Herm. Ohlendorff in den Vorst. abgeordnet. Prokuristen: Hamburg: A. Boldemann, O. Ahlers-Hestermann. Verwaltungsrat (Aufsichtsrat): (5–8) Vors. Heinr. Freih. von Ohlendorff, Stellv. Max Schinckel, J. C. Ertel, Herm. Ohlendorff, Hamburg; Aug. Freih. von Ohlendorff, Antwerpen; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frank- furt a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Mercksche Guano- & Phosphat-Werke A. G., Harburg a F. Gegründet: 16./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 23./12. 1899. Statutänd. 26./2.1901, 4./4. 1907 u. 7./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Handel resp. mit chem. Produkten u. Düngemitteln aller Art; Erwerb u. Ausnutzung von Patenten; Betrieb von Spedit.- u. Lagerungsgeschäften. Fabriken zu Vienenburg, Oker, Harburs. Die Ges. gehört der Vereinigung rheinischer und hannov.-sächsischer Düngerfabriken an. Die Fabriken in Vienenburg u. OÖker sind für Absatz u. Produktion gleich günstig da éinerseits von hier aus die nahen den grössten Konsum an Düngerstoffen f Provinzen Sachsen u. Hannover ohne erhebl. Transportkosten beziehen konnen anderse 9 00 Bezugsquelle der für die Produktion nötigen Säure, nämlich das fiskalische 0 in unmtttelbarer Nähe der Fabriken befindet. Auch die am Hafen gelegene Harburger 3 aut hat günstige Wasser- und Bahnverbindungen. Die Fabrikanlagen in Vienenburg f eigenem Grund u. Boden errichtet, während die Fabriken in Oker u. Harburg auf gepacl dem Grunde stehen. Der Pachtvertrag in Harburg v. 24.–30./9. 189 1 bezw. 31./10. 1901 mi fiskal Eisenbahnfiskus läuft bis Ende Okt. 1911, während der Pachtvertrag in Oker mit A Hüttenamt noch bis 1./7. 1910 läuft. Eine vorherige Künd. der Verträge ist nur 0 wenn die Eigentümer des Grund u. Bodens denselben zu eigenen Zwecken Bebfabsfeß 12 13 Für Harburg ist aber eine Künd. so gut wie ausgeschlossen, u. ebenso dürfte * 9 3 Säure solche in absehbarer Zeit nicht stattfinden, weil hier das Werk Hauptabnehmer der Ö. . 9 * G 3 zomlm des Hüttenamtes ist und das Terrain für den Betrieb der Hütte nicht in Betracht k. 30 „„ 1 ein Abschläge . her Labril- Nichtsdestoweniger sind gerade mit Rücksicht auf diese Sachlage be von den Einlagen, die sich auf gepachtetem Boden befinden, von vorn 3 40–45 % gegenüber den Taxwerten von zus. M. 431 000 vorgenommen, . 93 urg mi anlagen in Öker mit M. 68 300, gegen den Taxwert von M. 117 500, und in 73 duech für M. 180 300, gegen den Taxwert von M. 313 500, in die Ges. eingebracht wurden; ――――