Dünger-Fabriken. 1348 Ö0 chemische Werke vormals P. Römer et Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 25./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, speciell chromsaure Salze, Säuren, Sulfat, Superphosphat, Zinnpräparate. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 1 503 460, Mobil. u. Utensil. 34 465, Feuer- versich. 7106, Kassa u. Reichsbank-Guth. 6235, Warenvorrat 572 244, Debit. 86713. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Amort.-Kto 460 000, Hypoth. 110 000, Kredit 188 904, Gewinn 131 323. Sa. M. 2 210 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 78 265, Ern.-F. 40 620, Abschreib. 60 000, Gewinn 131 323. – Kredit: Vortrag 1036, Betriebsgewinn 309 173. Sa. M. 310 209. Dividenden 1897–1907: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Frische, Dr. E. Wikander. 3 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Schmalbein, Dr. Victor Bredt-Schmalbein, Cöln; Emil Wasserfuhr, Bonn. Chemische Fabriken Oker und Braunschweig in Oker a. Harz (Stadtgebiet Goslar). Gegründet: 9./9. 1871. Letzte Statutänd. v. 24./11. 1899 u. 10./6. 1902. Zweck: Fabrikation künstl. Düngemittel. 60–100 Arbeiter. Umsatz 1898/99–1907/1908: 191 504, 190 098, 210 973, 206 057, 217 117, 242 280, 269 839, 270 258, 219 075, ? Ctr. Kapital: M. 450 000 in 300 Aktien (Nr. 1–300) à Thlr. 500 = M. 1500. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Braunschweig. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Diese Beschränkung fällt weg, wenn es sich um Beschlüsse handelt, zu deren Giltigkeit einfache Stimmenmehrheit nicht genügt. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 100 000 (ist erfüllt), 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahersvergüt. v. M. 3000), vom Rest event. besondere. Abschreib. u. Rücklagen, sodann 25 % zum Betriebs. kapitalkto bis M. 50 000 (ist erreicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundstück 7000, Bahnanlage 1, Wohnhaus 9000, Gebäude 34 274, Wasserleit. 1, Fabrikutensil. 1, Kontorutensil. 1, Masch. u. elektr. Licht- anlage 21 031, Effekten 2805, Kassa 2334, Debit. 728 127, Waren 44 286. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 100 000, Betriebskapital 50 000, Bau-R.-F. 32 000 Inventurausgleich. 15 000, Delkr.-Kto 35 000, Kredit. 55 204, Div. 72 000, Tant. 19 291, Grat. u. Unterst.-F. 6000, Delkr. Kto 14 366. Sa. M. 848 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Warenkto 1 208 606, Betriebs-Unk. 79 703, Ge. schäfts-Unk. 36 646, Zs. 23 869, Inval.-u. Altersversich. 338, Unfallversich. 1723, Beamten-Pens. 2493, Abschreib. 14512, Gewinn 111 658. – Kredit: Vortrag 648, Waren 1 478 903. Sa. M. 1479552. Kurs Ende 1887–1907: 110, 121, 135, 140, –, 120, 125, 140, 109, 128, 130, 127, 154, 150, 135, –, 132, 135, 140, 158, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1887 88–1907/1908: 9, 11, 14. 4 7½, 13, 9, 0, 10, 8, 6, 10, 12, 10, 8 10, 12, 12, 12, 12, 16/. Coup.-Verj: 49. f) Direktion: A. Achilles. Prokuristen: Chemiker F. Lichtschlag, Kaufm. W. Volmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rentier A. Kloss, Stellv. Civil-Ing. Paul Hasenbalg, Braun- schweig; Stadtrat K. Rühland, Königslutter. Zahistellen: Ges.-Kasse, Braunschweig; Braunschw. Bank u. Kreditanstalt; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Gottfried Herzfeld. Chemische Düngerfabrik Rendsburg in Rendsburg. Gegründet: 1876. Letzte Statutänd. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906. Zweck: A. künstl. Düngemittel, Schwefelsäure, Knochenkohle, Knochenleim etc. Arbeiterzahl Kapital: M. 2 160 000 in 5400 Nam.-Aktien à M. 400. Urspr. M. 360 000; erhöht lt. 10 000 27./2. 1879 u. 28./3. 1899 um je M. 180 000, lt. G.-V. v. 26./3. 1904 u. 31./3. 1906 um je M. Nach G.-V.-B. v. 25./4. 1908 wurde das A.-K. ferner um M. 720 000 erhöht. Hypotheken: M. 600 000. 18t. mebr Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. 1–5 A. = 1 St., je weitere 5= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., 10 % Tant., Rest Super-Div. Bal- Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 304 760, Betriebsinventar 13 stelle Nobiskrug 50 000, Kassa 2757, Wechsel 4250, Waren 1 500 372, Feuerung T. 53706 ballage 26 697, Debit. 785 035, Bankguth. 1024. – Passiva: A.-K. 1 440 000, 3 885 62 Spec.-R.-F. 28 000, Arb.-Unterst.-F. 45 373, Hypoth. 600 000, Accepte 300 000, Kredit. Div. 230 400, Tant. 19 074, Vortrag 5326. Sa. M. 4 147 362. 3, Feuermntg Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 503 246, Reparat. 72 142, Zs. 53 626 Dir 83 123, Emballage 250 368, Debit. für Verluste 6590, Abschreib. 150 826, R.-F. 905 Bruttage- 230 400, Tant. 19 074, Spec.-R.-F. 13 000, Vortrag 5326. – Kredit: Vortrag 5059, winn 1 396 401. Sa. M. 1 401 460.