1352 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Riesaer Dünger-Abfuhr-Actien-Gesellschaft in Riesa. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 12./12. 1899 u. 13./3. 1900. Zweck: Räumung Abfuhr u. Verwertung von Dünger u. Abfallstoffen für Riesa u. Umgebung. Kapital: M. 24 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 200, eingezahlt mit 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1056, Sparkasse 4341, R.-F. 989, Ern.-F. 700, Kaut. 456, Wagen u. Masch. 883, Inventar 491, Bau-Kto 5737, Debit. 946, Bassin 126. — Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1082, Ern.-F. 700, Gewinn 1945. Sa. M. 15 727. Dividenden 1892–1907: 2, 6, 2, 4, 3, 1½, 3½, 5, 6, 4, 8, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. H. Pietschmann, Stellv. G. H. Möbius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Göhl, E. Weber, Dir. H. Nöthlich, H. Mros, Riesa. Zahlstelle: Riesa: H. Göhl. Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau 1.8. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 30./3. 1900. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Abfuhr 1904–1907: 10 742, 11 430, 11 957, 12 222 ebm. Kapital: M. 220 000 in 550 Nam.-Aktien à M. 400, wovon M. 165 000 eingezahlt sind. Die UÜbertragung der Aktien ist an die Genehmigung der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 600), Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1015, Bankguth. 13 303, Debit. 2837, Düngerverk. 4539, Bassin Brückenberg 18 097, do. Pölbitz 44 965, Wagen 10 763, Betriebsgeräte 1271, Geschirr 7445, Mobil. 163, Masch. 3678, Gebäude 25 943, Hypoth. 48 000, Effekten 2937, Futtervorräte 187. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 6656 (Rückl. 394), Spec.-R.-F. 5985, Div. 8250, Tant. 610, Vortrag 44. Sa. M. 185 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirr-Unk. 11 777, Gehälter u. Löhne 14 622, div. Ausgaben 2253, Bureaubedarf 428, Material f. Maschinenbetrieb 1120, Inserate 98, Gebäude-Unk. 873, Bassin-Unk. 381, Miete 120, Reparat. 4453, Krankenkasse 477, Abschreib. 4979, Gewinn 7899. – Kredit: Vortrag 175, Räumungskto 34 618, Dünger 11 826, Zs. 2450, Miete 415. Sa. M. 49 485. Dividenden 1894–1907: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 5, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Baumeister Carl Fischer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadtrat Ferd. Falck, Stellv. Franz Häcker. R, Pflugbeil, Rob. Horn, Paul Fischer, J. Krause. XZ―= „„ Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke ete. Gummiwaaren-Fabrik Voigt & Winde, Actien-Gesellschaff in Berlin, S0. Cottbuser-Str. 9. Gegründet: 11./6. 1873 als A.-G. Letzte Statutänd. 4./4. 1900. Die Ges. übernahm die Gummiwarenfabrik von Voigt & Winde, Berlin, exkl. Vorräten u. Beständen für M. 1 050 000. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Gummiwaren u. allen hiermit in Verbind. stehenden Artikeln. Das Grundstück der Ges. umfasst 3471 qm Nettobauland. nachdem 1904 an 979 am mit M. 36 073 Gewinn verkauft sind. Der Wert des reinen Baulandes stellt sich auf 33 M. 660 000. Um das für den Fabrikbetrieb entbehrliche Terrain zu verwerten, wurde dassel be 1907 mit einem soliden Mietshause bebaut, Kosten ca. M. 136 000; die Vermietung erfolgt 9 1./10. 1907, 1./1. u. 1./4. 1908. Für Neuanschaffungen von Masch. u. Utensil. Bestehen der Ges. bis Ende 1907 im ganzen M. 299 650 ausgegeben, die Gesautabschref 3 der gleichen Zeit betrugen M. 570 871. Das Ergebnis für 1907 wurde durch billige 3 preise gegenüber hohen Kohlen- u. Materialienpreisen u. gestiegene Arbeitslöhne trächtigt; durch die seit Okt. 1907 eingetretenen aussergewöhnlich starken Rei 1 des Rohgummis ergab sich ein Betriebsverlust von etwa M. 9000 und „.. wendigkeit einer Minderbewertung der Vorräte um etwa M. 32 000. Zum Ausg %„ Verlustes u. jener Minderbewertung, zus. M. 40 974, wurde die Extrareserve 300, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in Aktien Ailien 1878 M. 300 000 zurückgekauft und 1881 wieder zu pari begeben; 1892 auf je aele M. 200 bar zurückgezahlt und dann je 4 Aktien à M. 300 in 1 Aktie a M. 1000 . Hypothek: M. 150 000 zu 4½ %, 10 Jahre fest; aufgenommen i. J. 1907 au 1. bau Kottbuserstr. 9 zur Deckung der Kosten des Neubaues, sowie zur Bestreitung on? schaffungen.