Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1353 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div; bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 680 552, Masch u. Utensil. 108 523, Pferde u. Wagen 1, Rohgummi etc. 260 342, Material. 115 714, Fabrikate 38 842, Versich. 833, Debit. 70 350, Bankguth. 24 087, Effekten 892, Kassa 682. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.-F. 150 000, R.-F. 120 000, Res. für Berufsgenoss. 2000, unerh. Div. 30, Kredit. 26 842, Extra-R.-F. 1950. Sa. M. 1 300 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7851, Handl.-Unk. 22 393, Steuern 3135, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2613, Masch.-Reparat. u. Formen 8909, Baureparat. 929, Arb.- Wohlf. 4588, Verluste 422. – Kredit: Vortrag 700, Zs. 513, Wohnhaus 1881, Gewinn an Waren 6772. Entnahme aus dem Extra-R.-F. 40 974. Sa. M. 50 841. Kurs Ende 1888–1907: 133, 134, 130.10, 122, 125.50, 131.60, 141, 137, 132.50, 121.60, 116.75, 115.50, 114.50, 108, 103.75, 104, 98, 89.50, 87, 74.50 %. Eingef. 26./1. 1881 zu 105 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1907: 5, 6, 6, 6, 7, 8. 8, 8, 7, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 4, 4, 4, 4, 3, 3, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) bpirektion: Rob. Hoffmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Braun, Berlin; Baurat C. Wächter. Zahlstelle: Berlin: Mitteld. Creditbank. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, NO. Neue Königstrasse 89. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12.1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme- breis des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee, nebst dem zu Berlin, Neue Königstr. 89, belegenen Grundstück M. 857 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gummiwaarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus. hängenden Geschäfte. Specialität: Chirur- eische Artikel. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet u. 1902/1903 wesentlich erweitert. Grösse des Grundstücks in der Neuen Königstrasse 805.1 qm; Taxwert einschl. Gebäude Anfang Jan. 1898 M. 386 280. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belforterstr. belegen, 4833 qm, Taxwert einschl. Gebäude Anfang Jan. 1898 M. 340 800. Die Masch. u. dlektr. Anlage sind im Dez. 1897 auf zus. M. 98 887 geschätzt. Die Filiale der Ges. in London ist 1902 an die Firma C. Müller Ltd. daselbst zum Buchwert mit der Verpflichtung verkauft, duss genanntes Haus seinen Bedarf auch ferner bei der Berliner Ges. deckt. Für die eventl. Erweiterung der Fabrikanlage in Weissensee wurde 1907 eine angrenzende Landparzelle von 112 qR. für 35 460 erworben. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 200 000 auf Neue Königstr. zu 3¾ % verz., unkündbar bis 1./4. 1908. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant, an A. R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Berlin 355 519, do. Weissensee 356 666, Masch. 41 780, Inventar 1, Formen 1. Pferde u. Wagen 1, elektr. Beleucht.-Anl. .3 Werkzeuge 1, Drucksachen 1, Kassa 9191. Rankguth. 106 476, Wechsel 15 759, Warenlager 173 777, Rohmaterial. 107 555, Debit. 325 929. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 200 000, F.. 56 840 (Rückl. 5228), Kredit. 19 664, Div. 88 000, Tant. an Dir. 5533, do. an A.-R. 4150, rat. 3600, Vortrag 14 872. Sa. M. 1 492 660. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236 812, Hypoth.-Zs. 7750, Rückstell. a. Debit. 6724, Verluste 3572, Abschreib. 34 170, Gewinn 121 384. – Kredit: Vortrag 16 822, Gewinn an Waren 384 850, Hausertrag 6153, Zs. 2588. Sa. M. 410 414. Kurs Ende 1900–1907: 132.50, 128.50, 130.60, 154, 153.50, 155.75, 156.25, 144 %. Eingef. durch Gottschalk & Magnus in Berlin 12./7. 1900; erster Kurs 131 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1898.—1907: 7, 7, 8 9, 9, 9, 9, 9, 10, 8 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Carl Müller, Reinh. Müller. Prokuristen: Erust Hartwig., Georg Kühnbaum. ch. uutiehtsrat: (3–9) Vors. Jul. Magnus, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Max Boeszoermeny, htebärs; Gen.-Sekretär Max Broemel, Emil Behnisch, Berlin. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Gottschalk & Magnus. Vorddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft Geste: in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 17. 1 15 féründet: 14. 10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Statutänd. 22./3. 1900, 6./4. 1906, 27./6. 1907 . f0s Zweck: Übernahme der Gummiwarenfabr. v. Fonrobert & Reimann A. 1 650 000. Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von