41358 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Gummiwaren, seit 1904 auch Pneumatiks für Fahrräder u. Automobile. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Arnstadt (früher Lange & Poehler), Dresden-Löbtau (früher Hceh. Wm. Warmuth), u. Magdeburg (früher Thiele & Günther 1895 für M. 413 058 in M. 310 000 Aktien à 131 % erworben). 1893 Verlegung der Arnstädter Weberei nach Hörselgau. Zu- gang auf Inventarkonten 1906 u. 1907 M. 42 055 bezw. 74 785. Abschreib. von 1888–1907 M. 1 270 079. Die Webereifiliale in Teplitz ist 1905 aufgegeben. Mehrumsatz 1907 M. 315 216. 1907/08 Errichtung eines eigenen Fabrikgebäudes für die Pneumatikabteilung, auch in Hörselgau findet ein Anbau statt. Auf diese Neubauten u. Masch.-Anschaff. wurden bis Ende 1907 M. 231 000 angezahlt. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./7. 1895 um M. 350 000 u. lt. G.-V. v. 19./11 1896 um M. 250 000 (auf M. 1 800 000) in 250 ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 8:1 v. 6.–23./1. 1897 zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1897. enleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1922 mit 1½ % u. Zs. durch Ausl. oder Rückkauf 30./9. auf 2./1. Ende 1907 noch in Umlauf M. 140 500. Die Anleihe ist hypoth. eingetr. Zahlst.: Gotha: Gesellschaftskasse, Privatbank zu Gotha u. deren Fil. in Erfurt, Leipzig und Weimar. Kurs in Leipzig Ende 1896–1907: 100.50, 101.50, 100, –, 99.50, 99.75, 99.50, – 98, 99.75, –, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem auch seine Zs. zufliessen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 234 936, Gebäude 681 442, Arb.-Wohnhaus 29 141, Masch. 344 562, Werkzeuge u. Geräte 45 604, Kontor- u. Lagerutensil. 1, Formen 27 489, Gespanninventar u. Telephonleitung 1, Patentkto 1, Kassa 4647, Wechsel 39 274, Effekten 14 204, Kaut.-Kto 4740, fertige Waren 350 407, Rohmaterial. 553 769, Debit. 769 552. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 140 500, do. Zs.-Kto 690, do. Tilg.-Kto 5000, R.-F. 291 515, Beamten-Unterst.-F. 10 835, Kredit. 485 707, Div. 270 000, do. alte 120, Tant. an Beamte 20 567, do. an A.-R. 24 848, Grat. 6250, Vortrag 43 741. Sa. M. 3 099 776. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-28. 6240, Unk. 550 553, Abschreib. 76 397, Gewinn 365 407. – Kredit: Vortrag 24358, Warengewinn 973 126, Miete 1112. Sa. M. 998 597. Kurs der Aktien: In Berlin Ende 1891–1907: 110.75, 131, 136, 145.50, 159, 206.50, 186.50, 145.50, 130, 135, 142.50, 144.25, 146.75, 130, 151, 156.80, 180 %. Aufgel. M. 540 000 3./1. 1889 zu 150 % durch Arons & W. Dresden Ende 1896–1907: 207.50, 185, 148, 129.50, 134, 141.50, 144, –, –, –, –, – %. Dividenden 1888–1907: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½, 12½, 8, 8, 7, 10, 10, 8½, 7, 6, 8, 12, 15 %. Coup.-Verj.: Das neue Statut bestimmt darüber nichts. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Ed. Lange, Gotha; Stellv. Wilh. Schwarz, Gotha; Georg Gerlach, Arnstadt. Prokuristen: Gotha: Oskar Rittermann, Rud. Ackermann, Max Zeyss, Hugo Feller (Kollektivprokura); Magdeburg: Heinr. Ackermann (Einzelprokura), Walter Schlage und Bernh. Heinr. Krampe (Kollektivprokura). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Walter, Berlin; A. Zülch, Minist.-R. a. D. E. Anacker, Gotha; Geh. Komm.-Rat Aug. Knippenberg, Arnstadt; Dir. M. Pulvermacher, Cassel. YJahlstellen: Für Div.: Gotha: Gesellschaftskasse; Berlin: Arons & Walter. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg. Direktion und Centralbureau: Dorotheenstrasse 4–24; Asbest- fabrik: Dorotheenstrasse 4–24; Gummifabrik: Barmbeck, Flotowstrasse 24, mit Filialen in Berlin, Dresden, München, London. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Letzte Statutänd. 29./3. 1902 u. 28./4. 1906. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- schuhen, Radreifen, Isolier- und Dachbedeckungsmaterialien für industrielle u. Bauzwecke. sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Die Firma ist Mitbesitzerin einer Asbestmine in Canada und mit massgebendem Einfluss auf die Geschäftsführung mit M. 837 000 non. be- teiligt an den 1898 gegründeten Frankfurter Asbest-Werken A.-G. (vormals Louis Wertheim A.-K. M. 1 200 000, Div. 1898–1907: 10, 12, 12, 8, 4, 3, 6, 5, 7, 7 %), mit K 300 000 nom. bei den 1899 gegründeten, seit Ende 1900 in Betrieb gekommenen Asbest- und Gummiwerken Calmon 60 Wien und bei der seit 1840 bestehenden und 1900 mit Lire 1 500 000 A.-K. gegründeten A.-G. Stabilimenti di amianto e gomma elastica gia Bender & Martiny in Turin. Die Beteilig. bei letzterer Firma betrug urspr. deren ganzes A.-K., doch wurden inzwischen Lire 750 000 10 angemess. Nutzen weitergegeben. (Div. der italien. Ges. für das erste Geschäftsj. Jan./Sept. 6 % p. r. t.; 1900/1901– 1906/1907: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %.); ferner besass die Ges. Ende 1303 39 840 Shares von englischen Asbest- und Gummi-Gesellschaften, wovon 2 15 454 in 1906 wieder veräussert wurden. Buchwert des Effektenktos Ende 1907 M. 2274 gegen M. 2 274 454 i. Vorj. Die Ges. unterhält neben obengenannten Fil. Depots in allen grösser 65 Industriecentren und betreibt grossen Export. Das Grundstück der Asbestfabrik hat Flächeninhalt von mehr als 146 000 qF., das der Ende 1899 fertiggestellten Cummia 38 einen solchen von ca. 246 000 qF. 1905 ist eine Specialfabrik für Asbest-Dachschielel,