..... Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1361 7394, Wechsel 42 557, Bankguth. 57 839, Debit. 849 282. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Wohlf.- Kto für Beamte u. Arb. 8814 (Rückl. 2000)/, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 15 000), Kaut. 25 830, Kredit. 366 925, z. R.-F. 5276, Tant. an A.-R. 14 600, Vortrag 68 650. Sa. M. 3 515 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 617 133, Abschreib. a. Anlagen 75 790, do. Dubiose 31 395, Gewinn 105 526. Sa. M. 829 846. – Kredit: Waren M. 829 846. Dividende 1906/07: 0 %. Direktion: Max Theodor Bräuning, Arthur Carlton, Hanau; Stellv. Nathan Hermann, Frankf. a. M. Prokurist: Bernh. Oehmichen. Aufsichtsrat: Vors. Harvey du Cros, Managing Dir. der The Dunlop Pneumatic Tyre Co., London; Komm.-Rat Heinr. Kleyer, Frankf. a. M.; Graf Felix Harnoncourt, Ecska; John Gooding, Managing Dir. der The Dunlop Rubber & Co. Ltd., Birmingham; Arthur du Cros, London; Hubert Price, Generalmanager der Socicté Francaise des Pneumatiques Dunlop, Paris. Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha-Compagnie in Hannover, Vahrenwalderstrasse 100. Gegründet: 8. u. 22./10. 1871; eingetr. 24./11. 1871. Letzte Statutänd. 27./6. 1899 124. 1901, 27./6. 1905 u. 19./4. 1906. Zweck: Fabrikation und Handel mit Gummi- und Guttaperchawaren, Produktion chirurg. und techn. Artikel für medizin. und Schiffstaucherzwecke, für Brennereien und Brauereien; Herstellung von wasserdichten Stoffen und Patentplatten für elektr. Zwecke, besonders auch von pneumatischen Fahrrad- und Motorwagenreifen ,Continentalé. Die Ges. ist mit Aktienbesitz bei der Österr.-Amerikan. Aktien-Gummifabrik (Div. 1907: 5 %) und bei der Lütticher Gummifabrik (Div. dieser Ges. 1901–1907: 10, 12, 15, 15, 15, 15, 15 %) beteiligt. Die Londoner Niederlassung wurde 1905 in eine selbständige A.-G. umgewandelt, ebenso wurden die Niederlassungen in Paris, New York, Melbourne u. Stockholm selbständige A.-G. Besitztum: Der unbelastete Grundbesitz der Ges. umfasst z. Z. in Hannover an der Vahrenwalderstr. die Grundstücke Nr. 96, 99–103, 103 a, 104–107, 107 a, 108, Jahnstrasse 19, Rolandstrasse 11 u. Ritterstrasse 6. 1899 wurde bei Seelze (Hann.) ein grösseres Terrain nebst Fabrikbau angekauft, um einen Teil der Fabrikation nach dort zu verlegen; daselbst ist 1902 eine bedeutende, 1903 in Betrieb gesetzte Neuanlage geschaffen. Sowohl die Anlagen in Hannover wie Seelze sind 1904–1906 erheblich er- weitert. Zum Bau von 1905 fertiggestellten Arb.-Wohnungen wurde 1902 Land in der Nähe der Fabrik erworben; weitere Grundstücksankäufe in Seelze erfolgten 1905–1907, Gesamt- areal daselbst jetzt 12 ha, 42 a 59 qm. Zur weiteren Vergrösserung des Etablissement wurde 1906 das an das Hannoversche Grundstück angrenzende Terrain der Hannoverschen Zündholz-Comp. mit aufstehenden Gebäuden für M. 675 000 angekauft; Grundbesitz in Hannover selbst z. Z. 0 ha 60 a 85 qm. Die Zugänge auf Anlage-Kti bezifferten sich für 1906 auf zus. M. 3 332 098; 1907 auf M. 3 505 304 wovon M. 1 330 812 auf Gebäude, M. 1 483 324 auf Maschinen, M. 691 166 auf Utensil. entfallen. Gesamtabschreib. seit Bestehen des Etabliss. bis Ende 1907 M. 8 871 031, denen Neuanschaffungen in Höhe von M. 16 823 646 gegenüberstehen. Die für Patente auf. gewandten Beträge werden stets sofort wieder auf Gewinn- u. Verlust-Kto verbucht. Be. triebskapital der Ges. Ende 1907 M. 18 789 925. Zahl der Beamten, Arbeiter etc. Ende 1907 an 5185 Personen. 1907 beteiligte sich die Ges. an einem im brasilianischen Urwalddistrikt befindlichen Kautschuk-Unternehmen. Kapital: M. 6 000 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600 u. 4250 Aktien (Nr. 1501 bis 5750) à M. 1200. Urspr. M. 900 000. Erhöhung um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 lt. G.-V.-B. vom 26. Juni 1897, angeboten den Aktionären 1.–10. Sept. 1897 zu 413 % (auf 6 alte Aktien eine neue); div.-ber. ab 1. Okt. 1897. Der Erlös dieser Aktien wurde zum reil zur Ablösung der Gründerrechte verwendet. Eine weitere Kapitalerhöhung um M. 1 200 000 in 1000 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200 zwecks Rückzahlung der Anleihen von 1889, 1893 und 1896 und zur Vermehrung der Betriebsmittel be- schloss die G.-V. vom 27. Juni 1899. Die Aktien wurden von einem Konsortium zu 200 % zuzügl. eines Pauschales von M. 192 pro Aktie fest übernommen, den Aktionären wurde vom 10.–24. Aug. 1899 ein Bezugsrecht zu 218 % plus 4 % Zs. ab 1. Jan. 1899 emgeräumt (auf je nom. M. 1200 alte Aktien kam eine neue); 25 % nebst Agio waren gleich, 50 % am 15. Sept. und 25 % am 15. Okt. 1899 einzuzahlen. Obiger Pauschal- betrag von M. 192 für jede Aktie dient dazu, Stempel, Steuer, sowie sonstige Kosten der Kapitalserhöhung, ferner das Agio auf die Oblig. der Ges., deren Rückzahlung im Okt. 1899 erfolgte, zu decken. Die G.-V. v. 12./4. 1901 beschloss zwecks Erweiterung er Anlagen und Vergrösserung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 600 000 (auf 1. 3 000 000) in 500 Aktien à I. 1200, div.-ber. per 1901 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 225 % plus eines Pauschalbetrages von M. 156 für jede Aktie für Stempel und sonstige Kosten „angeboten den Aktionären 1.–15./5. 1901 zu 240 %, ein- a 25 % und das Agio bis 15./5., je 25 % am 15./6., 15./7. u. 15./8. 1901, auf M. 4800 . entfiel 1 neue à M. 1200. Agio mit M. 750 000 in den R.-F. Die Vergrösse- Anlagen, zu welchem Zwecke 1905 das Grundstück der Hannoverschen Zünd- 7 Comp. A.-G. angekauft wurde u. notwendige Vermehrung der Betriebsmittel machte landbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 86 7