Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1363 Kapital: M. 1 350 000 in 1100 St.-Aktien (Nr. 251–1350) und in 250 Prior.-Aktien Nr. 1–250) a M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 250 St.-Aktien und 250 Prior.-Aktien, Erhöhung lt. G.-V. v. 16./4. 1898 M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, für 1898 zu div.- ber., angeboten den Aktionären 2; 1 vom 9.–20. Mai 1898 zu 133 %; ferner erhöht It. G.-V. v. 30./12. 1899 um M. 250 000 in 250 St.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben Anfang 1900 an ein Konsortium zu 134 %; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 23./4. 1904 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, übernommen von der Dresdner Bank in Hannover zu 105 %, angeboten den St.- u. Prior.-Aktionären 3:1 v. 7.–20./5. 1904 zu 112.50 %. Die Prior.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. und werden im Falle der Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Anleihe: I. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 (Lit. A=–). Zs. 2 / u. 1/7. Tilg. ab 1899 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1898) auf 2./1.; verstärkte oder gänzliche Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz der Ges. in Linden. Pfandhalter Carl Solling & Co., Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 268 000. Kurs in Hannover Ende 1897–1907: 105.50, 104, 104, 103.75, 103, 105, 104.50, 104.50, 104, 104, 103 %. 6 M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1899, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000, 500. Tilg. ab 1901, sonst alles wie Anleihe I. Sicherheit: II. Hypoth. auf den ganzen Grundbesitz nebst Baulichkeiten etc. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 277 000. Kurs in Hannover Ende 1899–1907: 104, 98, 100, 98, 103, 103.50, 102.50, 102.50, 101 %. – Zahlstellen für beide Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, 6 % Div. an Prior.-Aktien, alsdann bis 6 % an St.-Aktien, Überschuss Super-Div. an beide Aktienarten gleichartig. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht auch ein Honorar von M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 42 973, Gebäude 578 073, Masch. 352 287, Utensilien 171 323, Pferde u. Wagen 1, kohgummi, Mischungen, halbf. Fabrikate u. Abfälle 446 490, Stoffe, Rohmaterial. u. Chemikalien 262 855, fertige Fabrikate 262 720, Kassa 16169, Wechsel 10 280, Debit. 607 022, Fil. Solln-München (abzügl. 148774 Hypoth.) 322 027. – Passiva: St.-A.-K. 1 100 000, Prior.-Aktien 250 000, Oblig. I 268 000. do. II 277 000, do. Zs.-Kto 9435, R.-F. I 185390, do. II 23 770, Delkr.-Kto 22 459, unerhob. Div. 360, Accepte 171 269, Kredit. 674 567, Gewinn 89 973, Tant. 13 416, Extra-Abschreib. 15 000, Div. an Prior.-Aktien 15 000, do. an St.-Aktien 44000, Vortrag 2557. Sa. M. 3 072 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 437, Gen.-Unk. u. Zs. 341 423, Gewinn 89 973. – Kredit: Vortrag 3393, Waren 509 440. Sa. M. 512 833. Kurs Ende 1888–1907: Prior.-Aktien: 107.50, –, 98.50, –, =–, 100, 110, 117, 113, 151, 186, 189, 168, 160, 135, 153, 118.50, 120, 130.50, 103 %; St.-Aktien: –, –, .......... 101, 100, 148.50, 182, 189, 165, –, 126, 147.10, 107, 112, 109, 80 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887–1907: Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 6, 6, 6, 6; St.-Aktien: 0, 3, 1, 5, 3, 2, 6¼, 2, 5½, 1½, 10, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 4, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hansen. Prokuristen: Louis Wertheim, W. Detring, Hannover. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul C. Solling, Stellv. Bankier L. Rothschild, Justizrat G. enzberg, Bankier H. Ascher, Kgl. Baurat 0. Taaks, Hannover. Zahlstellen: Für Div.; Linden: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, C. Solling & Co,, Adolph M. Wertheimers Nachf.? Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, Actien-Gesellschaft in Hlannover-Limmer. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G. Besteht seit 1862. Letzte Statutänd. 16./10. 1899, 11./4. 1905. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus ummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besonders auch des Excelsior Pneumatic- u. Auto- mobil-Radreifens. In Limmer bei Hannover ist eine neue grosse Fabrik gebaut, in die der gesamte Betrieb Anfang 1899 verlegt worden ist. 1905/06 fand nochmalige Erweiterung des etriebes durch Bau eines grösseren Betriebsgebäudes von ca. 5000 qm Arbeitsfläche statt. an weiteres Fabrikationsgebäude von ca. 3500 qm Arbeitsfläche wurde 1906/07 errichtet. Buchwert sämtl. Fabrikanlagen und Einricht. Ende 1907 M. 2 699 804 (gegen M. 2 317 364 im Vorjahre). Die Zugänge 1907 betrugen M. 683 035. Von dem Grundstück der alten a rik in Hannover wurde 1905 der restliche Teil verkauft. 435 Kopital: M. 1500 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 500 und 500 Aktien (Nr. 2001–2500) 10 6 90 Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 200 000 It. G.-V.-B. 30./4. 1896 u. um M. 300 000 na 3 5. 14.//. 1898 in 300 neuen, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktio- aren v. 23./4.–10./5. 1898 zu 230 % dergestalt, dass auf je M. 4000 alte Aktien eine neue kam. 33 Anleihen; 1. M. 1 500 000 in 4 % Schuldyerschreib. von 1899. rückzahlbar zu 105 %, Stücke 0 Jamen der drei herleihenden Firmen (Lit. D, C, B, A) je 400 à M. 500 u. 1000, 300 à M. 2000, à M. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 41 J. durch jährl. Ausl. von mind. 86*