1368 Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. Direktion: Heinr. Overath, Wilh. Birgelen. Prokuristen: C. Kesselheim, A. Heinze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fr. Engelhorn, Stellv. Konsul C. Bürck, Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul Carl Reiss, Fabrikbes. Emil Engelhard, Mannheim; Bankier Carl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank; Berlin: Delbrück Leo & Co. Rheinische Gummi & Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 29./12. 1902 u. 14./12. 1903. Zweck: Fabrikation von Gummi- und Celluloidwaren. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, It. G.-V. v. 14./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, aus- gegeben zu pari, angeboten den Aktionären 3: 1, und lt. G.-V. v. 29./12. 1902 um weitere M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 603 336, Masch. u. Mobil. 1 245 796, Waren. vorräte 1 701 892, Effekten 272 037, Kassa 14 644, Wechsel 259 424, Debit. 2 659 396. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Spec.-R.-F. I 1 250 000, do. II. 1 000 000, Valutengleich- stellung-Kto 50 497, Kredit. 494 391, Delkr.-Kto 182 795, Gewinn 2 028 842. Sa. M. 7 756 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Patente, Provis. etc. 1 467 720, Fabrikat.-Unk. 604 056, Gewinn 2 028 842. – Kredit: Vontrag 350 420, Warenbruttoüberschuss 3 750 199. Sa. M. 4 100 619. Dividenden 1895–1907: 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger; Sub-Dir. Willy Klavehn (Prok.). Prokuristen: Lucas Donath, Herm. Erkenbölling, Fritz Jander, Jac. Jung, Jac. Fanz, C. von Briel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser. Akt.-Ges. Metzeler & Co. in München, Filialen in Berlin, Hannover, Wien und London. Gegründet: 7./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./6. 1901. Ubernahme der Firma Metzeler & Co. samt deren Immobilien: Anwesen Haus-Nr. 131 u. 133 an der Westend. strasse in München mit allen Rechten und Gerechtigkeiten, Ein- u. Zugehörungen, bestehend aus Hofgummiwarenfabrik, Baugrund an der Trappentreustrasse unterm Gollierplatz ete. für M. 3 090 658. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 20./3. 1906. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Gummi- u. Asbestwaren, selbstschmier. Stopf- büchsenpackungen, techn., chirurg. und verwandten Artikeln; Spec.: Pneumatics. 1907 Er- werb des Herstellungsrechtes der durch Patent und Gebrauchsmuster geschützten elastischen Vollgummibereifung, System Swinehart, für Deutschland u. die Schweiz. Arbeiterzahl ca. 1000. Der überflüssige Teil des Grundbesitzes der Ges. soll verkauft werden. Zugänge auf Anlage-Kti 1906 M. 171 984. 1907 kam eine neue Kraft- u. Dampfanlage zur Aufstellung, Aufwand hierfür M. 361 784. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1906 um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 1.–15./5. 1906 zu 105 % zuzügl. 4 % ab 1./1. 1906, einzuzahlen 55 % beim Bezuge, restl. 50 % bis spät. 2./7. 1906; die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf. Inhaber gestellt werden. Hypotheken (am 31./12. 1907): I. M. 737 969 verzinsl. zu 4½ %, Rest von urspr. M. 800 000. – II. M. 375 000 verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen nach Bestreitung aller weiteren etwa von der G.-V. beschlossenen Rücklagen 10 %, Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), die vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 633 901, Gebäude 836 990, Masch., zeuge, Formen, Matrizen u. Stanzen 983 148, Mobil. 128 671, Patente 30 002, Kassa 15 401, Wechse 20 119, Effekten f. Wohlf.-Einricht. 41 291, Rohmaterial. 839 360, halbfert. u. fertige Maa 1 182 262, Debit. 1 721 531. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 1 112 969, Kredit. 2 363 30l, Wohlf.-Einricht. 45 251, Arb.-Unterst.-F. 1525, R.-F. 67 369 (Rückl. 17 721), Rückl. f. „ Aquivalent 8330, Spec.-R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 50 000 (Rückl. 15 0000, Div. 120 000, Tant. 24 071, Grat. 10 000, Extra-Abschreib. 26 310, Vortrag 29 863. Sa. M. 6 432 682. Vor Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 106 568, Gewinn 342 966. — Kredit: Vol trag 32 662, Bruttogewinn 416 871. Sa. M. 449 534. Dividenden 1901–1907: 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) „ Direktion: Techn. Leitung: Dr. Karl Reinh. Haberland, Dr. Karl Metzeler; kaufm, Leitung: Karl Laudenbach. Prokuristen: Kurt Wolff(stellv. Dir.), Jos. Hochenleitner; Jul. Maares, Wilh. Paul, CarlFranke. £% ..