―§‚―――――― Gummi- und Guttaperchawaren-Fabriken, Linoleum-Werke etc. 1369 Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Konsul Ludw. Steub, Stellv. Rechtsanwalt Heinr. Geb- hardt, Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Jos. Löhr, Dir. Freih. Otto von Feilitzsch, München; Konsul H. C. Bodmer, Oberst Rud. Ulrich von Planta, Zürich. Zahlstelle: München: Bayer. Handelsbank. Bayerische Celluloidwarenfabrik vorm. Albert Wacker, A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 12./7. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Letzte Statutänd. 16.4. 1902 u. 24./2. 1906. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Albert Wacker betriebenen Celluloidwarenfabrik (Übernahmepreis M. 530 000), Herstellung u. V erwertung von Celluloid- waren u. damit verwandter Artikel. 1904/1905 Ausführ. erhebl. Erweiterungsbauten, wodurch sich die Anlage-Kti 1905 um ca. M. 146 000 erhöhten. 1906 erforderten die Zugänge inkl. Grundstücksankauf (s. unten) M. 85 645; 1907: M. 23 900. Das an der Landgrabenstr. u. am Singerweg in Nürnberg liegende Fabrikanwesen umfasst etwa 2410 qm Areal, die fast ganz be- baut sind. 1906 Ankauf zweier benachbarter Grundstücke f. M. 39 692. Vorhanden sind 6 Nieder- druckkessel und eine 25 PS. Deutzer Gaskraftmaschine. Die Fabrik besitzt eigene Schreinerei, sowie Bürsten- und Kartonnagenfabrikation. Fabriziert werden hauptsächlich Toiletten- gegenstände, Handspiegel, Dosen, Bürsten, Puppen, Spielsachen, /Reklame-Artikel etc. Be- schäftigt werden ca. 430 Arbeiter und Arbeiterinnen. Abschreib. bis 1907 M. 383 375. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1906 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von der Bankkommandite Gebr. Klopfer in München zu 140 %, angeboten hiervon M. 150 000 den Aktionären 5: 1 v. 3.–17./3. 1906 zu 144 % plus 4 % Stück -Zs. ab 1/1. 1906. Agio mit M. 81 307 in den R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 65 % 4 % Div., vom Übrigen nach Abrechnung event. weiterer Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von M. 5000 für den Vors., von M. 2500 für jedes andere Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 566 903, Waren 265 697, Masch. I 30 677, do. II 89 997, Fabrikeinricht. 29 916, Hilfsmasch. u. Werkzeuge 1, Bureaueinricht. 1, Patent- u. Musterschutzkto 1, Preislisten 1, Kassa 9157, Bankguth. 293 278, Debit. 138 977. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 140 051, Delkr.-Kto 2000, Spec.-R.-F. 100 000, Unterst. . F. 1290, Div. 130 000, Tant. 15 626, Grat. u. z. Unterst.-F. 15 500, Vortrag 20 140. Sa. M. 1 424 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 531, do. a, Debit. 2391, Unk. 186 367, Gewinn 181 267. – Kredit: Vortrag 21 061, Warengewinn 378 472, Zs. 8024. Sa. M. 407 558. Kurs Ende 1899–1907: 192.75, 180, 155, 165.25, 171.50, 168, 190, 207, 198 %. Eingef. 28./6. 1899 zu 190 %. Die Aktien Nr. 751–1000 zugelassen April 1906. Notiert München. — Kurs in Berlin Ende 1906–1907: 204. 197.75 %. Die Zulassung daselbst erfolgte im Mai 1906; erster Kurs 23./5. 1906: 195 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1906–1907: 205, 198 %. Ein- führung daselbst im Mai 1906. Dividenden 1897–1907: 15, 15, 13, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Christian Weidinger, Ferd. Kiesewetter. Prokurist: Hans Ulmer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg: Stellv. Bankier Th. Klopfer, Bankier Max Klopfer, München; Konsul Theod. Schilling, Bank-Dir. Rob. Gutman, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Ingolstadt u. Neuburg: Bankkommandite Gebr. Klopfer; jerlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalb. f. Deutschl.; Frankf. a. M.: I. & E. Wertheimber: Würnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind.* Gummi-Werke Elbe, Actien-Gesellschaft in Diesteritz bei Wittenberg (Bez. Halle). Gegründet: 15.2. 1898 unter der Firm Oxylin-Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1. 8. 1900 nach Piesteritz. Letzte Statutänd. 30./12. 1901, 30./12. 1902, 17./6. 1903 u. 26./5. 1906. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloss die Ander. der Firma wie oben. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Oxylin, Gummi, Guttapercha, Balata u. deren rsatzmitteln. 1905/06 wurde Fabrikation neuer Artikel, speziell von Massenartikeln, auf- genommen. Die Ges. erwarb käuflich die Etablissements der Chemischen Fabrik von rnst Gulden & Co. in Piesteritz bei Wittenberg a. Elbe mit Hafen- u. Geleisanlage, sowie nahezu 200 000 am Bauland. Die Ges., eine Gründung der Leipziger Bank, geriet durch deren Konkurs in arge Bedrängnis. Die überschüssigen Terrains wurden 1905 ca. 30 Morgen ür M. 100 000 verkauft u. Hamburger Herren kauften schliesslich 1904 den grössten Teil aller bisherigen Aktien auf, stiessen die alten Verpflichtungen ab u. führten dem Unter- 13 n ueus Mittel zu A4ßbt. . Heidenheim a. Brenz: Specialwerk für Gummiwalzen- abrikation Gustay Becker. Pasnebttof: M. 1000 000 in 1000 gleichber. teilweise abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, 938 die „ 30./12. 1901 Herabsetzung des A.-K. auf M. 250 000 durch Zus. legung r Aktien im V erhältnis 4; 1; Frist bis 15./6. 1902, Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um