1372 Linoleum- und Wachstuch-Fabriken. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf. genommen zur Verminderung der Kredit. u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. im Juni (erstmals 1906) auf 2./1. Sicherh.: Hyp. zur II. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 970 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Neuss: Wilh. Werhahn. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1907: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (es sind auf dieselbe M. 7000 feste Jahresvergütung zur Hälfte anzurechnen), Rest Super-Div. Wegen neuerlicher Vorz.-Aktien s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 144 241, Gebäude 1 363 488, Masch, Utensil., Formen, Walzen u. Muster der Linoleum- u. Linkrustafabrik 1 204 782, Wasserleit. 16 524, Staats- u. Kleinbahnanlage 46 572, Mobil. 5240, Beamten- u. Arb.-Wohn. 54 235, Waren u. Rohmaterial. 2 084 821, Kassa u. Wechsel 68 655, Debit. 967 759. – Passiva: A.-K. 2 170 000, Oblig. I 837 000, do. II 970 000, do. Zs.-Kto 36 670, R.-F. 108 374 (Rückl. 9711), ausserord. R.-F. 180 000 (Rückl. 40 000), Arb.-Unterst.-Kasse 27 131, Beamten-Fürsorge-F. 21 525, Delkr.-Kto 14 000, Kredit. u. Accepte 1 435 659, Div. 130 200, rückst. do. 2580, Tant. a. A.-R. 2272, Vortrag 20 908. Sa. M. 5 956 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 222 485, Reparat. 57 470, Betriebs-Unk. 500 686, Gewinn 203 092. – Kredit: Vortrag 8853, Betriebsgewinn 974 881. Sa. M. 983 735. Dividenden: St.-Aktien 1897/98: 0 (Baujahr); 1898/1899–1903/1904: 7, 5, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1904–1906: 0, 0, 0 %: Vorz.-Aktien 1904–1906: 4, 6, 7 %. Gleichber. Aktien 1907: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Holtkott. Fritz Jungeblut. Prokuristen: Alb. Tolls, Carl Frowein, Ernst Voigt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wm. Trimborn, Grevenbroich; Rob. Suermondt, Aachen; Bank- Dir. Otto Glauert, Bonn; Justizrat B. Trimborn, Cöln; Bank-Dir. Arth. Ihlé, Crefeld; Iwan Homberg, Eupen; Dr. Ing. O. Recke, Rheydt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. dessen Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Germania Linoleum-Werke A.-G. in Bietigheim. Gegründet: 25./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Statutänd. 20./4. 1900 u. 30./11. 1906. Zweck: Linoleumfabrikation. Die neuerbaute Fabrik wurde im Laufe des Jahres 1901 in Betrieb gesetzt und 1903 erweitert, wozu die Mittel von den Hauptaktionären zur Verf. gestellt sind. Fabriziert wird bis zu 3 m breites Linoleum, ferner Inlaid durch und durch- ehend. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1900 um M. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien al pari, übernommen von M. B. Nairn, Kirkcaldy und D. Heilner, Stuttgart. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 30./1I. 1906 um M. 600 000 (auf M. 3 000 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, über- nommen von M. B. Nairn u. D. Heilner zu pari plus Emiss.-Kosten u. Stemp., angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 19./12. 1906–7./1. 1907 zu 104 %. Die neuen Mittel dienen zu Betriebserweiterungen, sowie zur Errichtung einer Arb.-Kolonie. Anleihen: I M. 1 200 000 in 4½ % Oblig., lt. minist. Genehmig. v. 5./5. 1902, 800 Stücke Lit. A Nr. 1–800 à M. 1000, 800 Stücke Lit. B Nr. 1–800 à M. 500, auf den Inhaber, rück. zahlbar zu 102 %; Tilg. ab 1908, in 30 jährl. Raten, Auslos. im Dez. auf 1./4. Sicherstellung: I. Hypothek. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, Stahl & Federer A.-G. 9 II M. 3 360 252, aufgenommen bei den Hauptaktionären der Ges. Ebenfalls fundiert. Tilg. teils wie bei Anleihe I, teils später. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. t Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 4 269 613, Vorräte 3 637 Kassa u. Wechsel 1 379 251. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. I 1 200 000, Anleihen 3 90 Kredit. u. Accepte 1 361 189, R.-F. 170 000 (Rückl. 80 000), Wohlf.-F. 30 000 (Rückl. 10 000) Div. 150 000, Grat. 10 000, Vortrag 5260. Sa. M. 9 286 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 275 760, Gewinn 255 260. — Kredit: Vortrag 4429, Bruttogewinn nach Abzug aller Kosten 526 590. Sa. M. 531 020. Dividenden: 1899–1905: 0 %; 1906–1907: 5, 5 %. „„ Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat D. Heilner, stellv. Dir. Alb. Eber, Rich. Heilner, Haxton. * Kkar Elsas Aufsichtsrat: Sir M. B. Nairn, John Nairn, Mich. Nairn, W. Black, Kirkcaldy; Oskar Elsas, Ludwigsburg. Prokurist: Herm Richter. Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst, A.-G. in Delmenhorst, Zweigfabrik in Cöpenick bei Berlin. „ 1904 Gegründet: 21./9. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Letzte Statutänd. 30,/1. 1902, 3./6. Ff; 13./3. 1905, 24./2. 1906 u. 5./2. 1907.