Leder-Fabriken. 1379 3777,9 qam bebaut sind. Fabrikat. von Handschuhleder, Lederfärberei u. Lederzurichterei, insbes. Erwerb u. Betrieb der bisher von der Firma „James Eyck & Strasser Commanditges.“ zu Berlin betrieb. Lederfabrik, Gerberei u. Färberei. 1898 wurde das Etablissement bedeutend vergrössert und 1900 ein Fabrikneubau errichtet. Wöchentlich werden 20–25 000 Felle verarbeitet. Die Ges. übernahm 1903 zur Rettung einer Forderung die Aktiven einer in Konkurs geratenen Handschuhfabrik in Böhmen mit Filiale in Budapest und beglich die Passiven. 1904 Auf- nahme der Handschuhfabrikation; dieser sich günstig entwickelnden Abteil. wurde die Fabrik in Platten (Böhmen) angegliedert, welche die Ges. bei der Liquid. vorerwähnten Kontos über- nahm. Der Umsatz stieg 1906 von M. 4 000 000 auf M. 6 000 000, ermässigte sich aber 1907 auf ca. M. 4 750 000. Infolge der Steigerung der Produktion wurden 1906/07 die maschin. Anlagen erheblich erweitert. Ende 1907 hat die Ges. ihre im Erzgebirge gelegenen Hand- schuhfabriken in eine Ges. m. b. H. mit einem Kapital von M. 250 000 unter der Firma Vereinigte Handschuhfabriken G. m. b. H., Johanngeorgenstadt, umgewandelt. Auf das derselben inferierte Lager hat die Berliner Ges. die Extra-R.-F. v. M. 225 000 zur Verrechnung gebracht. Anfang 1908 wurde die Glacéhandschuhfabrik L. Cohn, Y ohanngeorgenstadt (Sächs. Erzgebirge), einer der bedeutenden Abnehmer der Ges., in eine Ges. m. b. H. mit einem Stammkapital von M. 1 075 000 umgewandelt. An dieser Gründung hat sich die Berl. Ges. mit M. 216 000 beteiligt und eingezahlt. Sowohl durch diese Beteiligung, wie durch Vertretung im A.-R. hat sich die Ges. einen massgebenden Einfluss gesichert. Ferner wurden mit dem Vorbesitzer dieser Ges. m. b. H. M. 100 000 Anteile der Handschuhfabrik der Ges. gegen M. 100 000 Anteile der Cohnschen Fabrik getauscht und die gleiche Leitung wie für die Cohnsche eingesetzt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht zwecks Ab- stossung der Bankierschuld lt. G.-V. v. 8./3. 1900 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von der Breslauer Disconto-Bank in Berlin zu 120 %, an- geboten den Aktionären 3:1 v. 30./4.–14./5. 1900 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Zur Tilg. von Bankschulden u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 27./4. 1905 fernere Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von der Bankfirma L. S. Rothschild in Berlin zu pari. Dieselbe hatte dafür sämtl. Em.-Kosten, Stempel, auch die der Einführ. der neuen Aktien an der Berliner Börse zu tragen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 105 %, aufge- nommen 1905 beim Bankhaus L. S. Rothschild in Berlin zu pari zwecks Tilg. der Bankschulden. 700 Stücke à M. 1000, 600 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Em.-Kosten von M. 15 000 zu Lasten der Ges. Für die Anleihe ist eine auf Namen der Berliner Handels-Ges. lautende Sicherheits- hypoth. in Höhe von M. 1 050 000 auf die Anlagen des Unternehm. eingetragen worden. Tilg. ab 1910 bis spät. 1940. Kurs Ende 1905–1907: 102.70, 101, 97.50 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende Mai 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 12 000 Fixum), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 267 700, Gebäude 300 000, Masch. 78 424, Utensil. u. Werkzeuge 1, elektr. Beleucht. 1, Fuhrwerk 1, Kassa 10 157, Wechsel 18 421, Kaut.-Kto 1974, vorausbez. Versich. 31 997, Vorräte 3 250 295, Material. u. Kohlen 81 698, Anteile der Verein. Handschuhfabr. G. m. b. H. 250 000, ausw. Niederlage 533 095, Debit. 1 387 898. –Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 407, R.-F. 200 000, Accepte 549 710, rückst. Steuern u. Abgaben, Frachten u. Zölle, Arb.-Versich. etc. 36 429, Kredit. 846 708, 420 328, Div. 120 000, do. alte 1700, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 13 381. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Provis. 202 732, Frachten, Zölle, Skonti 300 840, Versich., Steuern u. Abgaben 22 221, Zs. u. Diskont 171 846, Oblig.-Zs. 45 000, Fuhrwerks-Unk. u. Reparat. 38 672, Arb.-Versich. 14 495, Abschreib. 48 186, Gewinn 145 381. – Kredit: Vortrag 23 515, Miete 3610, Fabrikationsgewinn 962 250. Sa. M. 989 375. Kurs Ende 1899–1907: 129.75, 97, 95.50, 120.10, 124.75, 110.25, 107, 120, 107.90 %. Aufgel. durch L. S. Rothschild 20./6. 1899 zu 130 %. Erster Kurs 26./6. 1899: 135 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1898–1907: 10, 12½, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: David. Wolpe, Hugo Schnell. Prokurist: Fr. Haase. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Osc. Rothschild, Stellv. Bankier Louis Rothschild, Komm.-Rat Ernst Behrens, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Ing. Ernst Neuberg, Berlin; George Zacharias, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Berlin: Geschäftskasse, Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland. Bremer Lederfabrik A.-G. in Liquid. in Bremen, Hemmstrasse. Gegründet: 1890. Die G.-V. v. 29./10. 1902 beschloss Auflösung der Ges. m Ipital; M. 300 000 in 300 Inh.- (event. auch Nam.-) Aktien à M. 1000. Ab 19./6. 1905 0 le erste Rate von M. 100 pro Aktie zur Auszahlung. Reschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 87*